Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Fernrohr

   Die geschichte der weltraumfahrt

   Okkultismus

   Die lichtgeschwindigkeit

   Woher bezieht die sonne ihre energie/massendefekt

   Pytagoras von samos

   Kopernikus

   Der saturn

   Kleinkörper im universum

   Allgemeine astronomie arbeit

   Das planetensystem

   Telepathie und hellsehen

   Das wunder stonehenge von thorsten27de

   Das sonnensystem

   Der aufbau des jupiter
alle kategorien

  Astronomische grundbegriffe

1.absolute Helligkeit Bezeichnung für die scheinbare Helligkeit, die die Sterne in einer einheitlichen Entfernung von 10 pc hätten. 2.Aphel engl. aphelion Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Planeten, der von der Sonne am weitesten entfernt ist; bezogen auf Objekte, die die Erde umkreisen, ist das Wort Apogäum gebräuchlich (Gegensatz von Perihel ). 3.

Asteroid (auch "Planetoid" genannt) Felsiges Objekt mittlerer Größe , das die Sonne umkreist; kleiner als ein Planet, größer als ein Meteoroid 4.astronomische Einheit (AE) engl. astronomical unit (AU) = 149.597.870 km ; der durchschnittliche Abstand zwischen der Erde und der Sonne . 1 AE ist eine ziemlich lange Strecke bei 160 km/h würde es über 100 Jahre dauern, sie zurückzulegen.

5.Atmosphäre = 1,013 bar = 1,013 , der normale atmosphärische Luftdruck auf Meereshöhe auf der Erde. 6.Azimut Astronomische Richtungsangabe, Zählung entlang des Horizonts von 0° im Süden über West bis 360° 7.Brahe, Tycho 1546-1601 (alias Tyge Ottesen) Dänischer Astronom, dessen exakte astronomischen Beobachtungen die Grundlage für Johannes Keplers Gesetz über die Bewegung der Planeten bildeten. 8.

Chromosphäre Die niedrige Schicht der Sonnen atmosphäre zwischen der Photosphäre und der Corona 9.Deklination Abstand eines Gestirns vom Himmelsäquator (entspricht im Gradnetz der Erde der geografischen Breite). Zählung vom Himmelsäquator 0° zum Himmelsnordpol 90° bzw. Himmelssüdpol -90°. 10.Doppelstern Zwei Sterne, die sich um ihren gemeinsamen Massemittelpunkt bewegen.

11.Emissionsnebel Interstellares Gas (vorwiegend Wasserstoff), von benachbarten Sternen zum Leuchten angeregt. 12. Feuerball Meteor , der heller als eine Magnitude -3 ist. 13.Flare plötzlicher Energieausbruch auf der Sonnenscheibe , der Minuten bis Stunden andauert und von dem radioaktive Strahlung und Partikel abstrahlen.

Im Deutschen ist auch (noch) der Begriff "Fackel" in Gebrauch. 14.Frühlingspunkt Ort auf dem Himmelsäquator, an dem die Sonne scheinbar zum Frühlingsanfang steht, Beginn der Rektaszensionszählung 15.Galileische Monde Jupiter s vier größte Monde: Io, Europa , Ganymed und Kallisto ; unabhängig von einander von Galileo und Marius entdeckt (Galileo schlug die Benennung Mediceische Gestirne vor, um seinen Patron Cosimo II de Medici zu ehren; die heutige Benennung geht auf Marius zurück). 16.Galileo Galilei 1564-1642 Italienischer Astronom und Physiker.

Der erste, der zur Beobachtung der Sterne ein Teleskop benutzte. Entdecker des ersten Mondes eines anderen Körpers als der Erde (siehe oben). Galileo war bekennender Anhänger der kopernikanischen heliozentrischen Theorie. In Reaktion auf Galileo erklärte es die Kirche für Ketzerei zu behaupten, die Erde würde sich bewegen, und stellte ihn unter Arrest. Die Kirche hielt an dieser Position 350 Jahre lang fest; Galilei wurde formell 1992 entlastet. 17.

Granulation Eine Ansammlung kleiner Zellen, die man auf der Sonnen oberfläche beobachtet, hervorgerufen durch Konvektionsströme heißer Gase. 18.Halley, Edmond 1656-1742 Englischer Astronom, der die Bewegungsgesetze von Newton auf historische Kometendaten anwandte und damit korrekt das Wiederkehren des Kometen vorhersagte, der heute seinen Namen trägt. 19.heliozentrisch = mit der Sonne als Mittelpunkt. 20.

Herschel, Sir William 1738-1822 Britischer Astronom, der Uranus entdeckte und über 800 Doppelsterne und 2.500 Sternennebel katalogisierte. 21.Höhe Vertikalwinkel zwischen Horizont und Stern Zählung: 0° (Horizont) bis 90° (Zenit) 22.Horizont Auch verwendet für die äußere Kante der sichtbaren Scheibe eines Himmelskörpers. 23.

Hubble, Edwin Powell 1889-1953 Amerikanischer Astronom, dessen Beobachtungen bewiesen, daß Galaxien "Inseluniversen" sind und keine Nebel innerhalb unserer eigenen Galaxis. Seine größte Entdeckung war der direkte Zusammenhang zwischen dem Abstand zu einer Galaxis und ihrer Fluchtgeschwindigkeit. Das Hubble-Teleskop wurde ihm zu Ehren benannt. 24.Huygens, Christiaan 1629-1695 Holländischer Physiker und Astronom, der als erster die Natur der Saturn ringe beschrieb (1655) und dessen Mond Titan entdeckte; führte außerdem das Pendel in (Stand-) Uhren ein. 25.

Inquisition, Die Institution der Kirche, die der Ketzerei (oder was man dafür hielt) Einhalt gebieten sollte. 26.Ionosphäre Region geladener Partikel in der oberen Atmosphäre eines Planeten; der Teil der Erd atmosphäre, der in einer Höhe von circa 40 km beginnt und sich bis zu einer Höhe von circa 400 km oder weiter erstreckt. 27.Kepler, Johannes 1571-1630 Deutscher Astronom und Mathematiker. Mitbegründer der modernen Astronomie.

Unter Verwendung der Positionsdaten, die Tycho Brahe sehr sorgfältig anhäufte, formulierte Kepler die berühmten drei Gesetze der planetarischen Bewegung . Sie umfassen auch eine quantitative Formulierung der kopernikanischen Theorie, dass sich alle Planeten um die Sonne drehen. .1. Keplersches Gesetz Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen in deren Brennpunkt die Sonne steht.29.


2.Keplersches Gesetz (Flächensatz) Der Fahrstrahl von der Sonne zum Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. .3. Keplersches Gesetz Das Verhältnis aus den 3. Potenzen der großen Halbachsen und den Quadraten der Umlaufzeiten ist für alle Planeten konstant.

31.Kernfusion Kernreaktion, bei der sich zwei Atomkerne mit einander verbinden, wobei das entstehende Atom etwas leichter ist als die Summe der beiden ursprünglichen. Dieser Massendefekt wandelt sich in Energie um, gemäß Einstein s berühmter Formel E=m·c2. Dies ist Ursprung der Energie der Sonne und damit (fast) aller Energie auf der Erde. 32.Koma Staub und Gas um den aktiven Nukleus eines Kometen .

33.Komet Ein eisiges Objekt mittlerer Größe , das um die Sonne kreist; kleiner als ein Planet. 34.Kopernikus, Nicolaus 1473-1543 Polnischer Astronom, der die heliozentrische Theorie entwickelt hat, nach der sich die Erde und alle anderen Planeten um die Sonne drehen. Sie wurde heftig diskutiert in jener Zeit, in der das Ptolemäische Weltbild als einzig gültige Theorie für über 1000 Jahre galt und dementsprechend in der herrschenden Philosophie und Religion eingebunden war (es sei bemerkt, dass trotz allem die heliozentrische Idee bei Aristarcus von Samos im 3. Jahrhundert vor Christus zuerst aufgetaucht war, eine Tatsache, die Kopernikus bekannt war, von der aber auch er lange nichts wissen wollte).

35.Korona Die höchste Schicht der Sonnen atmosphäre, besonders auffällig durch die niedrige Dichte und die hohen Temperaturen (1.000.000° K). 36.Leuchtkraft Strahlungsleistung eines Stern 37.

Lichtgeschwindigkeit = 299.792.458 Meter pro SekundeEinstein s Relativitätstheorie beinhaltet, dass sich nichts schneller als das Licht fortbewegen kann. 38.Lichtjahr = 9.46053·1012 km (= 63.

239 AE); Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. 39.Magnitude Maß für die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers, entsprechend einer Zahlenskala, auf der der hellste Stern eine Magnitude -1,4 erhält und der kleinste noch sichtbar eine Magnitude 6, wobei die Skalierung der der Regel entspricht, daß eine Verminderung um eine Einheit einem Anstieg der Helligkeit um den Faktor 2,512 entspricht. 40.Mare, lat., Mehrzahl: Maria (gesprochen mit langem erst "a") wörtlich "Meer" (eine sehr schlechte Fehlbenennung, aus historischen Gründen aber noch in Gebrauch); tatsächlich eine große runde Ebene.

41.Meteor Ein heller Strich am Himmel, der vom Eintritt eines Meteoroiden oder kleiner Eispartikel in die Erdatmosphäre hervorgerufen wird. Sehr große, besonders helle nennt man Feuerbälle und Boliden . 42.Meteorit Ein Felsbrocken außerirdischen Ursprungs, der auf der Erde gefunden wurde. 43.

Meteoroid Ein kleines felsiges Objekt, das die Sonne umkreist; kleiner als ein Asteroid. 44.Mondmonat Durchschnittliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Neu- oder Vollmonden, entspricht 29 Tagen 12 Stunde 44 Minuten. 45.Parsec = 206.265 AE = 3,26 Lichtjahre 46.

Photosphäre Sichtbare Oberfläche der Sonne ; Sonnenflecken und Faculae werden in der Photosphäre beobachtet. 47.Protuberanz Ein Strahl relativ kühlen Gases in der Korona der Sonne , der neben dem Sonnenhorizont sehr hell vor der Schwärze des Weltraums wirkt. 48.Ptolemäus, Claudius 87-150 Alexandrischer Astronom, Mathematiker und Geograph, dessen Astronomie auf der Annahme fußt, die Erde sei Mittelpunkt aller Bewegungen himmlischer Körper. 49.

Reflektor, Reflektorteleskop Spiegelteleskop; arbeitet mit (mindestens) einem gewölbten Spiegel. 50.Refraktor, Refraktorteleskop Linsenteleskop; arbeitet ausschließlich mit optischen Linsen. 51.Relativität, Relativitätstheorie Beschreibt wesentlich besser die Bewegungen von Körpern in starken Gravitationsfeldern oder nahe der Lichtgeschwindigkeit als die Newton sche Mechanik. Alle Experimente zur genaueren Bestimmung stimmen hochgradig mit den relativistischen Vorhersagen überein (offiziell erhielt Einstein den Nobelpreis 1921 nicht speziell für die Relativitätstheorie, sondern für seine 1905 erschienene Arbeit über den photoelektrischen Effekt und seine "Dienste an der Theoretischen Physik").

52.Revolution Bezeichnung für die Umkreisung eines Zentrums auf einer meist elliptischen Umlaufbahn. 53.Rotation Genaugenommen die Umdrehung eines Körpers um die eigene Achse. 54.Roter Riese Stern mit geringer Oberflächentemperatur und einem größeren Durchmesser verglichen mit der Sonne .

55.Schiaparelli, Giovanni Virginio 1835-1910 Italienischer Astronom, der 1877 als erster die "Kanäle" auf dem Mars beobachtete. Er glaubte, daß die linienförmigen Erscheinungen sich zu einem komplizierten Muster zusammensetzen. Er nannte diese Linien 'canali'. Dies und insbesondere die Fehlübersetzung in der englischsprachigen Literatur (canals anstelle von channels) sowie die seltsame Strenge dieser Linien sprach für eine künstliche Provenienz, was alles in allem für gewaltige Furore sorgte. Spekulationen über intelligentes Leben auf dem Mars tauchten in der Presse auf.

Sogar Astronomen empfanden die gewaltige Faszination dieser dramatischen Eventualität. 56.siderischer Monat Die durchschnittliche Dauer eines Umlaufs des Mondes um die Erde, in Referenz zu einem Fixstern, entspricht 27 Tagen, 7 Stunden und 43 Minuten unserer Zeitmessung. 57.Sonnenflecken Dunkle Stellen der Photosphäre der Sonne ; Sonnenflecken sind Konzentrationen magnetischer Felder und treten typischerweise als bipolare Cluster oder Gruppen auf; sie scheinen dunkler zu sein, weil sie kühler sind als die direkte Umgebung. 58.

Sonnenwind Ständiger Fluß von Gas und geladenen Partikeln, hauptsächlich Protonen und Elektronen -- Plasma -- , die von der Sonne strömen; typische Sonnenwindgeschwindigkeiten bewegen sich um die 350 Kilometer pro Sekunde. 59.Sonnenzyklus Die annähernd elfjährige quasi-periodische Variation in Frequenz oder Anzahl von solaren Aktivitäten. 60.synchrone oder gebundene Rotation Bezeichnung für einen Satelliten, der für einen Umlauf um seinen Mittelpunkt genau solange benötigt, wie dieser Mittelpunkt für eine Rotation um seine eigene Achse. Das bedeutet, daß der Satellit immer dieselbe Hemisphäre seinem Mittelpunkt zuwendet (z.

B. der Mond ). Es bedeutet auch, daß eine Hemisphäre (die führende) in Richtung der Bewegung gerichtet ist, während die andere (folgende) sozusagen nach hinten zeigt. Die meisten Satelliten im Sonnensystem kreisen synchron. 61.Terminator Trennlinie zwischen dem beleuchteten und dem unbeleuchteten Teil der Scheibe eines Mondes oder Planeten.

62.Treibhauseffekt Anstieg der Temperatur, der dadurch entsteht, daß einstrahlende Sonnenenergie durch die Atmosphäre dringt, aber die ausgehende Wärmestrahlung blockiert wird (Kohlendioxid und Wasserdampf sind die Hauptfaktoren). Sehr bedeutend auf Venus und der Erde , aber sehr schwach auf dem Mars . 63.weißer Zwerg Weißlicher Stern mit hohe Oberflächentemperatur und wesentlich niedrigerer Helligkeit mit einer Masse, die in etwa der der Sonne entspricht, allerdings bei einer vielfach höheren Dichte.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com