Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Fernrohr

   Die geschichte der weltraumfahrt

   Okkultismus

   Die lichtgeschwindigkeit

   Woher bezieht die sonne ihre energie/massendefekt

   Pytagoras von samos

   Kopernikus

   Der saturn

   Kleinkörper im universum

   Allgemeine astronomie arbeit

   Das planetensystem

   Telepathie und hellsehen

   Das wunder stonehenge von thorsten27de

   Das sonnensystem

   Der aufbau des jupiter
alle kategorien

  Der planet neptun

Der Planet Neptun Neptun kreist nochmals anderthalb mal weiter von der Sonne entfernt als Uranus und 30 mal weiter weg als die Erde. Obwohl Neptun etwa gleich gross ist wie Uranus erscheint er am irdischen Himmel zu schwach, um von blossem Auge gesehen zu werden. Ein kleines Teleskop ist notwendig, um ihn sicher zu identifizieren. Auch erscheint er in den Teleskopen der Volksternwarte noch als Scheibchen. Details seiner Wolken lassen sich nur mit den Profi-Instrumenten wie dem Hubble-Weltraumteleskop beobachten. Bis heute sind bei Neptun 12 Monde gezählt worden.

Neptun hat neben zahlreichen kleinen Monden auch einen etwas grösseren Mond: Triton. Triton kreist als seltene Ausnahme im Sonnensystem entgegen dem Rotationssinn seines Mutterplaneten. Die Raumsonde Voyager 2 fotografierte 1989 die Neptunringe, die hier durch die Abdeckung des hellen Neptun zum Vorschein kommen. Entdeckt wurde Neptun aufgrund seiner Schwerkraftwirkung auf den Planeten Uranus. Die Fortschritte in der Positionsbestimmung der Gestirne und der Himmelsmechanik im Laufe des 19. Jahrhunders machten dies möglich.

Der Mathematiker Urbain J.J. Leverrier und der Engländer John C. Adams hatten 1846 zeitgleich die Störungen der Uranusposition als Wirkung eines noch weiter aussen kreisenden Planeten erkannt und konnten auch ungefähre Position des unbekannten Planeten abschätzen. Bei der Royal Astronomical Society, wo Adams seine Arbeit vorlegte, fanden die Berechnungen wenig Beachtung. Leverrier versuchte sein Glück in Deutschland und teilte zur gleichen Zeit dem an der Berliner Sternwarte arbeitenden Johann Galle das Ergebnis seiner Berechnungen mit.

Galle und sein Assistent Heinrich D'Arrest fanden den Planeten als grünliches Scheibchen schon in der ersten Nacht, so genau waren die Berechnungen. Ein Deutscher hatte das Rennen gemacht, sehr zum Ärger der Engländer. Der grösste Neptunmond Triton, aufgenommen als die Raumsonde Voyager 2 1989 am Planetensystem vorbeiflog. Bereits sind einige topografischen Details erkennbar. Erst mit dem Vorbeiflug der Raumsonde Voyager II 1989 gelang ein erster und bisher einziger Blick in die Details dieser Welt am Rande des Planetensystems. Wie Jupiter ist Neptun ebenfalls ein Gasplanet, der im Wesentlichen aus Wasserstoff und Helium besteht.

Zur Zeit des Voyager-Vorbeifluges konnte ein grosser weisser Fleck beobachtet werden. Ebenfalls verfügt Neptun über ein Ringsystem. Neptuns Atmosphäre besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff, Helium und Methan. Eine feste Oberfläche besitzt der Planet nicht. Auf dem Niveau von 1 Bar Druck beträgt die Temperatur -200 Grad. Tief im Inneren geht die Atmosphäre in einem Mantel aus teilweise flüssigen eisartigen Stoffen (Wasser, Methan, Ammoniak) über.

Das Zentrum von Neptun bildet ein schwererer (aus Silikaten bestehender?) flüssiger Kern, der etwa die Masse der Erde hat. Sein grösster Mond Triton besitzt einen eisigen Hauch aus Stickstoff als Atmosphäre. Die Temperaturen sind aber so tief, dass Sticktoff auch flüssig und gefroren vorkommen kann. Auf den Bildern der Voyager-Raumsonden sind auch aktive vulkanische Gebiete auf dem nur gut 2000 km grossen Mond zu sehen. Durch den "falschen" Umlaufsinn wirken starke Gezeitenkräfte auf den Mond, die offenbar sein Inneres ausreichend warm halten. Neptun in Zahlen Distanz zur Sonne1 4'498'253'000 km Exzentrizität 0.

01060 Umlaufzeit 164.79132 J Min. Dist. z. Erde 4'310'600'000 km Max. Winkeldurchm.

2.4" Äquatorradius 24'764 km Abplattung2 0.017081 Masse 102.97·1024 kg Dichte 1650 kg/m3 Rotationszeit3 0.67125 Tage Schwerkraft4 1.12 g Mittl.

Temperatur5 -200°C Neigung der Achse 29.58° Atmosphäre H2, He, CH4 Anzahl Monde 12 1 Grosse Halbachse 2 (Äquator minus Pol)/Äquator 3 Auf die Sterne bezogen (siderisch) 4 Am Äquator, 1g = 9.81 m/s2 5 Atmosphärentemperatur bei 1 bar Druck J = Jahre

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com