Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Fernrohr

   Die geschichte der weltraumfahrt

   Okkultismus

   Die lichtgeschwindigkeit

   Woher bezieht die sonne ihre energie/massendefekt

   Pytagoras von samos

   Kopernikus

   Der saturn

   Kleinkörper im universum

   Allgemeine astronomie arbeit

   Das planetensystem

   Telepathie und hellsehen

   Das wunder stonehenge von thorsten27de

   Das sonnensystem

   Der aufbau des jupiter
alle kategorien

  Der planet pluto

Pluto Jenseits von Neptun endet der Bereich der grossen Planeten. Ganz zu Ende ist das Sonnensystem bei Neptun aber noch nicht. Man fand bisher viele kleinere Körper, die jenseits des Neptuns ihre Bahn ziehen. Mancher Komet mag einmal als Asteroid in dieser, nach dem Astronom Kuiper benannten Zone seine "Karriere" begonnen haben. Das erste und bis 2003 auch grösste in diesem Kuiper-Gürtel gefundene Objekt ist der Pluto. Er wurde 1930 von Clyde William Tombaugh auf fotographischem Wege gefunden.

Für die Suche nach Planetoiden und Kometen wurden schon zu Beginn des 20. Jahrunderts von einem Gebiet zwei Sternfeldaufnahmen gemacht. Vergleicht man die zeitlich ein paar Tage auseinanderliegenden Aufnahmen, so verraten sich die Mitglieder unseres Sonnensystems durch ihre Bewegung gegenüber dem (Fix-)Sternenhintergrund. Bei der Auswertung solcher Aufnahmen fiel 1930 Pluto auf. Das äussere Sonnensystem mit den Planetenbahnen (die stark elliptische Bahn ist diejenige von Pluto) und die Positionen von einigen Tausend Objekte des Kuiper-Gürtels (Stand 2002). Zuerst hielt man es für durchaus möglich, dass Pluto etwa so gross sei wie die Erde.

Doch im Laufe der Jahrzehnte wurde seine Grösse immer weiter nach unten korrigiert. 1978 fand D.C. Cristy, dass Pluto eine Art Doppelplanet ist, denn der von Cristy entdeckte Mond Charon ist halb so gross wie Pluto selbst. Pluto und Charon umkreisen einander einmal in 6 Tagen. Heute wird der Plutodurchmesser mit nur 2200 Kilometer angegeben.

Etliche Monde der anderen Planeten sind somit grösser als Pluto. Pluto hat die exzentrischste Bahn aller Planeten. Sein 248 Jahre dauernder Umlauf führt ihn von 4.4 Milliarden Kilometer Distanz zur Sonne (knapp innerhalb der Neptunbahn) bis auf 7.4 Milliarden Kilometer von der Sonne weg. Zwischen 1979 und 1999 war Pluto der Sonne näher als Neptun.

Nun entfernt er sich wieder von der Sonne. Man fand Hinweise auf eine dünne Atmosphäre auf Pluto. Diese kann jedoch nur in den sonnennahen Teilen seiner Bahn existieren. Da sich Pluto in den kommenden Jahren immer weiter von der Sonne entfernt, wird sich diese Atmosphäre um das Jahr 2020 als Reif niederschlagen. Eine Raumsonde, die noch die Plutoatmosphäre studieren sollte, müsste deshalb vor dem Jahr 2020 ankommen. Mit dem Hubble Weltraumteleskop konnte aus vielen Beobachtungen eine Oberflächenkarte erstellt werden.

Diese wird in den Renderings, wie dieses hier, von CalSKY.com verwendet. In den vergangenen Jahren entdeckte man weitere Objekte auf ähnlichen Bahnen wie Pluto. Man hat auch Körper entdeckt, die etwa die Grösse des Plutos haben. Somit ist klar, dass Pluto nur ein grösses Objekt eines ganzen Asteroidengürtels ausserhalb der Neptunbahn ist. Nach dem Tod des Plutoentdeckers Tombaugh 1997 begann eine Diskussion darüber, ob Pluto überhaupt als Planet gelten soll.

Es ist aber wohl eher davon auszugehen, dass sich die Meisten (inkl. Astrologen) so daran gewöhnt haben, Pluto als Planet zu bezeichnen, dass man die Definition, was ein Planet und was ein Asteroid sein soll, so formulieren wird, dass Pluto gerade noch als Planet gelten kann. Pluto in Zahlen Distanz zur Sonne1 5'906'376'000 km Exzentrizität 0.2469 Umlaufzeit 247.92065 J Min. Dist.

z. Erde 4'291'600'000 km Max. Winkeldurchm. 0.1" Äquatorradius 1'195 km Abplattung2 0 Masse 0.014·1024 kg Dichte 1900 kg/m3 Rotationszeit3 6.

3872 Tage Schwerkraft4 0.08 g Mittl. Temperatur5 -216°C Neigung der Achse 119.61° Atmosphäre (fast) keine Anzahl Monde 1 1 Grosse Halbachse 2 (Äquator minus Pol)/Äquator 3 Auf die Sterne bezogen (siderisch) 4 Am Äquator, 1g = 9.81 m/s2 5 Auf der festen Oberfläche J = Jahre

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com