Thomas Bernhard
<?xml:namespace prefix = o ns =
"urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Eine kurze Biographie:
Thomas Nicolaas Bernhard wurde am 9. Februar 1931 im niederländischen Heerlen geboren. Der Geburtsort war
nicht zufällig. Seine Mutter, Herta Bernhard, wurde ungewollt schwanger. Sie war Köchin in Henndorf (Salzburg),
wo sie Alois Zuckerstätter kennerlernte.
.
..„Es heißt, die beiden trafen sich öfters in einem sogenannten Salettl im Apfelgarten der Tante
Rosina!“...- so schrieb Bernhard selbst über seine „Entstehungsgeschichte“ im Apfelgarten seiner Großtante.
Als
bekannt wurde, dass Herta Bernhard schwanger ist, ging das Gerücht um sie sei von Zuckerstätter vergewaltigt
worden. Sie „floh“ nach Holland, wo sie ihren Sohn in einer katholischen Klinik auf die Welt brachte....
Sie ließ ihn spüren, dass er unerwünscht war und sagte ihm nicht nur einmal
ins Gesicht, dass er ihr Leben zerstört hätte.
Sein Erzeuger setzte sich nach
Deutschland ab, um nicht für das Kind zahlen zu müssen. Damals zahlte der
Staat etwa 25 Schilling im Monat für Kinder wie Thomas Bernhard. Seine
Mutter schickte ihn zum Rathaus um das Geld zu holen, damit „du siehst,
was du wert bist!“....
Seine Mutter war aber selbst in komplizierte Familienverhältnisse
hineingeboren worden, denn ihre Mutter war mit einem Mann verheiratet
worden welchen sie nicht liebte. Schließlich verließ ihn Anna Bernhard um
mit Johannes Freumbichler- einem Schriftsteller- zusammenzuleben. Thomas
Bernhard liebte seinen Großvater sehr und er war auch der einzige Mensch,
den er als Lehrer akzeptierte....
.
Seine Mutter heiratete 1936 Emil Fabjan, welcher nie Vatergefühle für das Kind seiner Frau entwickelte. Fabien
fand Arbeit in Bayern und so wurde Bernhard von seinem Großvater getrennt. In seiner neuen Umgebung fühlte er
sich alles andere als wohl. Erst als die Großeltern wieder in seiner Nähe lebten fand er Trost. Am 13.
März des
selben Jahres wurde Österreich an das deutsch Reich angeschlossen und Hitler wurde von einer begeisterten
Menge am Heldenplatz empfangen. Er selbst war zu jung um zu verstehen was passiert aber an der Reaktion seines
Großvaters erkannte er, dass dies nur Unheil bringen konnte.....
Er besuchte vom Sommer 1945 an das Johanneum in Salzburg. Zwei Jahre später brach er seine Ausbildung ab
und begann eine Lehre bei einem Lebensmittelhändler. 1949 starb sein Großvater, kurze Zeit später auch seine
Mutter....
Sein Leben und vor allem die Vorwürfe seiner Mutter verarbeitete er in Werken wie:
Die Ursache (1975); Der Keller (1976); Die Kälte (1981) und Ein Kind (1982).
Das Stück „Heldenplatz“ sorgte bei seiner Erscheinung im Jahr 1988 für Aufregungen. Er löste damit eine
gewaltige Diskussion über die Opfer- bzw. Täterrolle aus...
.
Am 12. Februar 1989 stirbt Thomas Bernhard in den frühen Morgenstunden in Beisein seines Bruders Peter
Fabjan an Herzversagen.
Sein Testamen gelangte nur fragmentarisch an die Öffentlichkeit, zwei Verfügungen wurden aber bekannt:
1.) Innerhalb der nächsten siebzig Jahre darf in Österreich nichts von ihm aufgeführt, verlegt oder vorgetragen
werden, wohl aber in allen anderen Ländern der Welt
2.) Nichts aus seinem Nachlass darf veröffentlicht werden.
Er entzieht somit posthum sich und sein Werk dem
Staat Österreich. Seine Bücher dürfen verkauft werden.
Heldenplatz
von Thomas Bernhard
Die Personen:
Robert Schuster, Professor, Bruder von Josef Schuster
Anna und
Olga, Töchter,
Lukas; Sohn,
Hedwig, genannt Frau Professor, die Frau von Josef Schuster,
Professor Liebig
Herr Landauer
Frau Zittel, Wirtschafterin,
Herta, ein Hausmädchen
Das Stück spielt im März 1988.
50 Jahre nach den Jubelrufen, anlässlich des Einmarsches Hitlers auf dem Heldenplatz 1938, versammeln
sich in einer Wohnung in der Nähe des Heldenplatzes die Familie Schuster und deren engsten Freunde
nach dem Begräbnis von Professor Josef Schuster. Es gibt für „den Professor“ keinen anderen Ausweg als
Selbstmord, da er den Anblick des Heldenplatzes und dessen Geschichte, was zugleich die Geschichte
Österreichs, ist, nicht länger ertragen kann. Josef Schuster, eine Wiener Jude, war nach 1938 samt
Familie nach Oxford emigrierte.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com