Leonardo da Vinci
“uomo universale”
Zitat: “Ich möchte Wunderdinge vollbringen.”
Renaissance: ~1350-1600
Wiederbelebung der Antike am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit;
Kreuzzüge, Kriege, Seuchen vorbei;
Menschen interessieren sich für die Natur, für die Forschung ...
großes Interesse an der Antike (vor allem in Italien);
gleichzeitig immer weitere Vorstöße der Seefahrer (z. B.
Seeweg nach Indien, Entdeckung Amerikas);
wichtige Erfindungen (z. B. Buchdruck);
Leonardos Jugend
April 1452: Geburt Leonardos in Vinci (ca. 30 km westlich
von Florenz); uneheliches Kind
Vater: Ser Piero d’Antonio (Notar); heiratet insgesamt dreimal
Mutter: Caterina (Bauersfrau)
brennende Neugier für die Natur,
durchstreift die Umgebung und macht Skizzen,
liegen im Zimmer herum,
Vater nimmt die Skizzen mit nach Florenz,
zeigt sie Andrea del Verrocchio (bekannter und angesehener Künstler),
dieser ist begeistert
1469 kommt Leonardo bei V. in die Lehre,
1472 Lehre beendet, bleibt aber bezahlter Geselle.
Künstlerische Arbeiten
Zitat: “Die Malerei ist wahrlich Wissenschaft und
legitime Tochter der Natur.
”
“Taufe Christi”: 1470/72/73 Leonardo mit Verrocchio, Leonardo malt den Engel zur Linken und einen Teil des Hintergrundes; Leonardo hat einen neuen Stil: Modellierung der Figuren durch Licht und Schatten, Hintergrund naturgetreu und nicht nur stilisierte Zypressen etc.
“Ginevra de’Benci”: 1475-1480 Portrait einer Dame vor einem Wacholderbaum (ital. ginevra)
“Anbetung der Könige”: 1481 für ein Kloster bei Florenz, erster großer Auftrag; unvollendet; komplizierter Aufbau, vielleicht deshalb unvollendet, weil Leonardo sich überfordert fühlte
“Heiliger Hieronymus”: 1481 unvollendet; (ca. 400 n. Chr.); Beweis der anatomischen Kenntnisse Leonardos; neuer Bildaufbau: weniger geometrisch, dafür räumlicher
“Madonna in der Felsengrotte”: 1483-1485 Gemälde für den dafür vorgesehenen Hohlraum eines Altaraufsatzes
“Dame mit Hermelin”: 1483-1490 Portrait einer jungen Dame mit einem Hermelin im Winterpelz, ein Symbol der Reinheit
“Das letzte Abendmahl”: 1495-1498 sehr berühmtes Werk; nur noch zum geringen Teil erhalten, da Leonardo eine neue Maltechnik anwandte: kein Fresko (wie üblich), sondern mit Ölfarben auf Mauerwerk, so daß er Zeit hatte und übermalen konnte; Farbe blätterte wenige Jahre nach der Fertigstellung ab
“Mona Lisa”: 1503-1506 berühmtestes Werk; Portrait einer Dame, deren Identität nicht bekannt ist; nicht nur den Kopf gemalt, sondern bis zur Körpermitte; Hintergrund nicht dunkel, sondern eine Landschaftsdarstellung; berühmtes Lächeln, das aber auch in vielen anderen Werken Leonardos zu finden ist
“Hl.
Anna Selbdritt”: 1506-1513 Maria auf dem Schoß ihrer Mutter, der hl. Anna; hält Jesus vom Spielen mit einem Lamm ab (Vorzeichen auf das Opfer Jesu)
“Hl. Johannes der Täufer”: 1512 Gestalt des Johannes löst sich aus einem Halbschatten heraus; wirkt geheimnisvoll; gleiches Lächeln wie bei der “Mona Lisa”
Selbstbildnis: 1516
Wissenschaftliche/Erfinderische Arbeiten
a) kriegerische Arbeiten:
1482: Entwürfe von Orgelgeschützen
1485: Entwürfe von Granatwerfern mit Explosivgeschossen, Wurfmaschinen, Armbrüsten und Panzern
1487-1489: Entwurf einer Dampfkanone
1503 und
1506-1510: Studien für Befestigungsanlagen
b) friedliche Arbeiten:
1478-1480: Entwurf eines “Automobils”
1480: Entwurf eines Kranes, eines Brennspiegels und verschiedener. hydraulischer Maschinen
1482-1493: Planungen und Entwürfe für das “Sforza-
Monument” (7,2m hoch, 66t schwer)
1485: Entwürfe von Fluggeräten und eines Fallschirms
1489/1490: Entwürfe für eine Ponton-, eine Dreh- und eine zweistöckige Brücke
1490: “Paradiesfest” anläßlich der Hochzeit seines Herrn
1490: Entwürfe zu hydraulischen Maschinen
1492/1493: Studien zu Musikinstrumenten
1493: Sforza läßt die Bronze für das Monument zu Kanonen verarbeiten
1495: Studien zu einem “Perpetuum Mobile”
1495: Plan eines ca. 80 km langen, schiffbaren Kanals zur Umgehung des Flusses Arno von Florenz nach Pisa mit Stauseen, Wehren, Tunneln, Brücken..
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com