Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien




  Das auge



  Gliederung   1          Einleitung 2          Augapfel 2.1      Lederhaut 2.2      Hornhaut 2.3      Aderhaut 2.4      Ziliarkörper (-muskel) 2.5      Iris 2.

6      Netzhaut 2.7      Sehnerv 2.8      Linse 2.9      Augenkammer 2.10Glaskörper 3          Schutz und Hilfsorgane          des Auges 3.1      Augenlider und Bindehaut 3.

2      Tränenapparat 3.3      Augenmuskel                 1 Einleitung  Jeder kennt die 5 Sinnesorgane: 1.    die Nase, zum Riechen 2.    das Ohr, zum Hören (und für das Gleichgewicht) 3.    das Auge zum Sehen 4.    den Mund (Zunge) zum Schmecken 5.

    die Haut, für die Schmerzrezeptoren, den Tast- und Temperatursinn Das Sehen und das Hören gelten in der Regel als die wichtigsten Sinneswahrnehmungen.Die Fähigkeit des Menschen zu sehen ist der am höchsten entwickelte Sinn von allen.     2 Augapfel Der Augapfel hat annähernd die Form einer Kugel mit einem Durchmesser von ca.2cm. Ihn umgeben 3Schichten. Die äußere Schicht wird durch die Leder- und Hornhaut gebildet.

Die mittlere Schicht bilden Aderhaut, Iris und Ziliarkörper mit Ziliarmuskel. Die innere Schicht wird durch die Netzhaut gebildet. Den Inhalt des Augapfel bilden die Linse, vordere und hintere Augenkammer (enthalten Kammerwasser) und der Glaskörper.       Äußere Schicht     2.1 Lederhaut Die Lederhaut ist in beiden Augenwinkeln als ‘Weißes‘ sichtbar. Sie besitzt eine Reihe von Lücken für den Durchtritt von Nerven und Gefäßen.

Die größte Lücke bildet der Durchtritt des Sehnerven. Die Augenmuskeln setzen an der Lederhaut an. So ist der Augapfel beweglich.     2.2 Hornhaut An der Vorderseite des sichtbaren Augapfels geht die Lederhaut in die durchsichtige Hornhaut über. Die Form der Hornhaut ist ungefähr die eines Uhrglässchens.

Da die Vorderfläche dieser Haut ständig der Luft ausgesetzt ist, muss sie vor Austrocknung mit einer Flüssigkeit geschützt werden. Diese Flüssigkeit nennt man Tränenflüssigkeit.       Mittlere Schicht     2.3 Aderhaut Die Aderhaut ist pigmentiert und liegt der Lederhaut innen an. Sie enthält viele Blutgefäße und versorgt das Auge mit Nährstoffen. Die Farbpigmente absorbieren Licht und verhindern, dass Lichtstrahlen außerhalb der Pupille in den Augapfel eindringen können     2.

4 Ziliarkörper (-muskel) Der Ziliarkörper enthält den Ziliarmuskel, der die Form der Linse verändern kann. Durch diese Formänderung erfolgt die Feineinstellung des Auges. Dies ist nur möglich, weil der Ziliarkörper mit der Linse durch ein Fasersystem verbunden ist. Im Ziliarkörper wird das Kammerwasser gebildet.     2.5 Iris Man nennt die Iris auch Regenbogenhaut.

Sie kann man durch die Hornhaut hindurch sehen. In der Mitte befindet sich ein Loch, welches Pupille genannt wird. Die Pupille kann durch 2Muskeln der Iris entweder verengt (bei Licht) oder erweitert (bei Dunkelheit) werden. In der Regenbogenhaut eingelagerte Farben bestimmen die Augenfarbe. (genetisch bedingt: - viele Farbstoffe®braun oder grün       - wenig Farbstoffe®blau) Die Iris liegt zwischen Hornhaut und Linse und teilt den Raum zwischen diesen beiden in eine große vordere und ein kleinere hintere Augenkammer. Sie besitzt einen freien Rand (er begrenzt die Pupille) und einen festen Rand (er hängt mit dem Ziliarkörper zusammen)        Innere Schicht  ´   2.

6 Netzhaut Die innerste Schicht des Augapfels wird durch die Netzhaut gebildet. Sie ist sehr dünn und leicht zerreißlich. Auf ihr befindet sich ein runder weißer Fleck. Dies ist die Austrittsstelle des Sehnerven. Etwas davon entfernt liegt der gelbe Fleck. Er ist der Ort, des schärfsten Sehens.

    2.7 Sehnerv Der Sehnerv enthält ca.1Million Nervenfasern. Er dringt durch die Leder- und Aderhaut und endet auf der Netzhaut. Die Eintrittsstelle des Sehnerven erscheint als heller Fleck am Augenhintergrund (wird auch als blinder Fleck bezeichnet, da die Sinnesrezeptoren fehlen). Der Sehnerv wird von einer Arterie und einer Vene begleitet, die sich in der Netzhaut verteilen.

        Inhalt des Augapfels     2.8 Linse Die Linse ist durchsichtig, elastisch, gefäßlos und nervenlos. Die Feineinstellung des Auges erfolgt durch die Formänderung der Linse mit Hilfe der Ziliarmuskeln. Die Linse ist von einer dünnen, festen Kapsel umgeben. Ihr Durchmesser ist ca.10mm.




Ihre Hinterfläche ist stärker gekrümmt als die Vorderfläche.     2.9 Augenkammer Die vordere Augenkammer wird durch die Hinterfläche der Hornhaut, die Vorderfläche der Iris und die Vorderfläche der Linse gebildet. Die hintere Augenkammer wird durch die Rückseite der Iris, den Ziliarkörper, ein Teil der Linse und die Vorderseite des Glaskörpers gebildet. Das Kammerwasser wird im Ziliarkörper produziert, in die hintere Augenkammer abgesondert und gelangt durch den Spalt zwischen Regenbogenhaut und Linse in die vordere Augenkammer.     2.

10 Glaskörper Der Glaskörper liegt in dem Raum zwischen Netzhaut und Hinterfläche der Linse. Er enthält eine gallertige Masse und erhält die Form des Augapfels. Er besteht zu 99% aus Wasser ist durchsichtig und elastisch.         3 Schutz und Hilfsorgane des Auges     3.1 Augenlider und Bindehaut Die Augenlider bedecken und schützen den Augapfel. Die Innenseite der Augenlider ist von der Bindehaut bedeckt.

Sie verbindet die Lider mit dem Augapfel, denn sie bedeckt auch einen Teil der Lederhaut bis zum Rand der Hornhaut.     3.2 Tränenapparat Die Tränendrüse, die Tränenkanälchen, der Tränensack und der Tränen-Nasen-Gang werden zusammen Tränenapparat genannt. Die Tränendrüse liegt oberhalb des äußeren Augenwinkels in der Augenhöhle. In der Tränendrüse wird die Tränenflüssigkeit produziert. Diese salzige und entzündungshemmende Flüssigkeit hält den vorderen Bereich des Auges feucht und trägt zu seiner Bewegung bei.

Überschüssige Tränenflüssigkeit wird im inneren Augenwinkel in die Tränenkanäle (deren Öffnung kann man als kleine Punkte sehen, wenn man das untere oder obere Augenlid anhebt) geleitet, die in den Tränensack münden. Von dort aus fliesst die überschüssige Tränenflüssigkeit über den Tränen-Nasen-Gang in die Nasenhöhle.Zusammenfassend hat die Tränenflüssigkeit also 3 wichtige Aufgaben: - Befeuchtung der Bindehaut - desinfizierende Wirkung - Entfernung von Schmutzpartikeln Die Augenbrauen und Wimpern dienen zum Abfangen von Schweiß und Staub.     3.4      Augenmuskeln Die Bewegungen der Augen sind aufeinander abgestimmt. Bei Fehlfunktionen kommt es zum Schielen.

In der Augenhöhle liegen 6 Muskeln die den Augapfel bewegen.    Krankheiten Bindehautentzündung: Die Bindehautentzündung ist, wie der Name schon sagt eine Entzündung der Bindehaut, die durch Schmutzpartikel, Bakterien oder Viren entsteht! Dies ist mit Antibiotika behandelbar.   Grauer Star: Der Graue Star ist eine Linsentrübung. Bei dieser Krankheit sieht man alles trüb, als würde man durch ein Milchglas schauen. Der Graue Star kann operativ behandelt werden. Dabei wird die Linse herausgenommen und durch ein künstliche Linse ersetzt.

Da die Linse nun nicht mehr mit dem Ziliarkörper durch das Fasersystem verbunden ist, ist die Linse nicht mehr beweglich. Daher muss man zusätzlich zum Lesen eine Brille tragen.   Grüner Star: Bei der Erkrankung des Grünen Stars fliesst die  Kammerflüssigkeit nicht mehr ab. Dadurch drückt die Flüssigkeit auf die Linse, die wiederum auf den Glaskörper und dieser auf den Sehnerv. Dies nennt man dann eine Erhöhung des Augendrucks, welche sehr schmerzlich ist. Bei keine sofortigen Hilfe durch Medikamente kann  der Grüne Star zur Erblindung führen.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com