Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Chemie: das auge und der sehvorgang (thema: farbstoffe)

Chemie: Das Auge und der Sehvorgang (Thema: Farbstoffe)   Chemie Referat Jgst.13 Folien dazu kann man zeichnen Note 1-     Auge = Sinnesorgan Eindrücke als elektrische Impulse unmittelbar ans Gehirn weitergeleitet. Dort werden sie miteinander verknüpft & verarbeitet Þ geben dem Gehirn ein Bild der sich verändernden Umwelt.   Aufbau Folie 1: Horizontalschnitt durch das menschl. Auge Eigentliches Sehorgan = Augapfel mit Sehnerv & Hilfseinrichtugen in Form von Augenlider, Tränenapparat und äußeren Augenmuskeln.   Zeigen hinter der Hornhaut liegt vordere Augenkammer darin Kammerwasser.

Iris = Regenbogenhaut; Loch = Pupille Linse Glaskörper = wasserklare gallertartige Substanz Lederhaut = Sklera Retina= Netzhaut enthält die Sehzellen (Stäbchen und Zapfen)   dioptrisch = lichtbrechend gesamte Brechkraft des Auges beträgt ca. 58 Dioptrien davon entfallen nur 16 auf Linse lichtbrechende Apparat besteht nicht nur aus elast. Linse, sondern Licht wird mehrmals gebrochen: Luft - Hornhaut, Hornhaut - Kammerwasser, Kammerwasser - Linse, Linse - Glaskörper   · Brechungsverhältnis unter Wasser an Hornhaut anders wenn mit Taucherbrille Þ sieht man besser.   -Durch gekrümmte Linse wird einfallende Licht gebündelt -Durch Veränderung ihrer Form (Zilliarmuskel) kann Linse Brechkraft variieren Þ Auge in Lage, unterschiedl. weit entfernte Gegenstände scharf auf die Netzhaut abzubilden (Akkomodation).   -Mit zunehmenden Alter verlieren Linsen Elastizität Þ Verhärtung Þ Verringerung d.

Akkomodationsfähigkeit Þ nahe Gegenstände können nicht mehr scharf gesehen werden (Zeitunglesen).       Zeigen Die Netzhaut (Retina) · enthält 125 Millionen Stäbchen, 7 Millionen Zapfen und 2 Millionen Schaltzellen · wo Sehnerv durch Augenwand tritt, keine Sinneszellen Þ blinde Fleck (lat.:Papilla nervi optici) · Der Linse gegenüberliegend (in einer Geraden von der Linse) ist gelbe Fleck Þ enthält im Bereich einer Vertiefung (lat.: Fovea centralis) ausschließlich Zapfen Þ Gebiet schärfsten Sehens   ------------------------------------------------------------------------------ --------------------   Folie2: Feinbau der Netzhau (Retina des menschl. Auges)   -schlanken Stäbchen = Helldunkelsehen -dickeren Zapfen reagieren auf Farben, sind aber weniger empfindlich.   -lichtempfindlichen Außenglieder enthalten sog.

discs (zeigen) Þ Hier befindet sich lichtempfindliche Sehpurpur, der auf den Reiz reagiert. - - - - - - - - - - - - - Die Chemie des Sehens Primärprozeß des Sehens, die Umwandlung des Lichtreizes in Erregung, läuft in discs ab = “Bleichen von Sehpurpur” (=Rhodopsin anschreiben)   Sehfarbstoff Rhodopsin in den Photorezeptoren der Netzhaut gehört zu der Gruppe der Polyenalfarbstoffe; ist lichtempfindlich, Vergl.: Silbersalze im photographischen Film. ------------------------------------------------------------------------------ --------------------   Folie 3: Modell zur Rhodopsinspaltung beim Sehvorgang Jedes Rhodopsinmolekül besteht aus einem farblosen Eiweißanteil, dem Opsin & dem Farbstoffmolekül Retinal.   Das Retinal gehört zu der chem. Stoffgruppe der Carotinoide (anschreiben) (Def.

: Gruppe roter Naturfarbstoffe, stets pflanzl. Herkunft; tier. & menschl. Organsimus ist zum Aufbau d. Car. nicht in der Lage - nimmt sie mit der Nahrung auf; wegen vieler konjugierter Doppelbindungen (C-C=C-C=) sind sie als Chromophore für die Wechselwirkung mit dem Licht und damit für den Farbeindruck verantwortl.

  Chromophore = organ. Farbstoffe, verschieben die Lcihtabsorpt° in den sichtbaren Spektralbereich Þ & sind damit für die Farbe des betreffenden Stoffes verantwortl.   denn Retinal ist schwach gelb Þ absorbiert also violettes Licht, durch die Bindung an das Opsin wird das Absorptionsmaximum bathochrom verschoben.   Also: Retinal ist Carotinoid und auch der Aldehyd von Vitamin A = Retinol. Def. von Aldehyde = organ.

Verbindungen, die als funktionelle Gruppen die Aldehydgruppe (CHO-) im Molekül enthalten Allgemeine Formel: Endung: -al (hohe Reaktivität der Aldehyde beruht auf der leichten Polarisierbarkeit der Carbonylgruppe (C=O) Retinal besteht aus Ring C-Atomen & C-Kette mit Doppelbindungen & 1 Aldehydgruppe.   -In der abgewinkelten Form des 11-cis-Retinals paßt es genau in die Mulde an der Oberfläche des Opsins. -Bei Belichtung findet eine Isomerisierung des 11-cis-Retinals in das all- trans-Retinal statt. (Isomerie = Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber mit versch. Molekülbau und Eigenschaften).     Dabei verliert es Knick Þ paßt nicht mehr exakt in die Mulde des Opsins.


  -löst sich zunächst teilweise, später ganz vom Opsin (“Bleichen” des Sehpurpurs). Damit ist primäre Reizwirkung abgeschlossen: Das Rhodopsinmolekül wird also beim Auftreffen eines Photons gespalten, wodurch ein elektrischer Impuls - also ein Nervensignal - in der Zelle entsteht. Bei der Regeneration des Rhodopsins wird mit Hilfe eines Enzyms das gestreckte all-trans-Retinal wieder in die gewinkelte cis-Form überführt. Diese kann sich erneut mit dem membrangebundenen Opsin zu Sehpurpur verbinden. Geringe, jedoch unvermeidliche Verluste an Retinal werden durch Umwandlung von Vit. A in seine Aldehydform (=Retinal) ersetzt.

· Vit.-A-Mangel kann daher zu Sehschwäche (Nachtblindheit) führen   Beim Farbensehen: Zapfennden ist Vitamin A mit 3 versch. Opsinen kombiniert, Þ liefert 3 lichtempfindl. Pigmente Þ Jedes Pigment reagiert auf eine der 3 Primärfarben d. Lichts: Rot & Grün & Blau. Je nach Pigmentkonzentration ist jeder Zapfen besonders empfindlich für ein Licht einer d.

3 Grundfarben, & erstaunlich: wir erzeugen mit nur einem Farbstoff (Rhodopsin) alle 3 Grundfarben Þ sämtl. Regenbogenfarben lassen sich nur durch Kombinat° v. Grundfarben erkennen.    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com