Gregor johann mendel
Gregor Johann Mendel
Österreichischer Botaniker, dessen Arbeiten die Grundlagen für die Gesetze der Vererbung bilden
Geb. 22.07.1822 in Heinzendorf – heutiges Hyncice in Tschechien
Sohn einer Bauernfamilie
Besuchte in Leipnik das Piaristenkollegium – heute Lipnik
Danach besuchte er Gymnasium Troppau – heute Opava
Interessiert an Pflanzenkunde
Trat ins Augustinerkloster bei Brünn ein – Kloster galt als Zentrum für die Lehre u. Forschung
Wurde Lehrer der technischen Schule von Brünn
Beschäftigte sich weiterhin mit Pflanzen u. –zucht - in Vereinen und Privat
Im Kloster beschäftigte er sich mit Erforschung der Vererbung u.
Evolution v. Pflanzen des Klostergartens
1856-1863 unternahm er viele Kreuzungsversuche durch künstliche Bestäubung an Erbsen
kreuzte 7 verschiedene Samenarten u. studierte die Eigenschaften der daraus entstandenen Pflanzen
ES: Farbe der Samen, Form der Samen, Samenschale, Form der Hülsen, Farbe der Hülsen, Blütenstellung, Blütenachse
Ergebnisse dieser Experimente fasste er in 3 Regeln zusammen
Prägte die Begriffe dominant u. rezessiv, welche heute noch in Genetik verwendet werden
Veröffentlichte seine Ergebnisse u. die abgeleiteten Regeln der Vererbung 1866
Trotz ausführlichen Beschreibungen d. Kreuzungsversuche, durch die eine Auswertung möglich war, blieb seine Arbeit in nächsten 34 Jahren unbeachtet
Aufgrund anderer Pflichten gab er seine Untersuchungen zur Vererbung in den 70er Jahren des 19.
Jh. auf
Starb am 6. Januar 1884 in Brünn
Fand erst nach seinem Tod Anerkennung, als seine Arbeit 1900 von Hugo de Vries, Erich v. Tschermok-Seysenegg u. Carl Correns neu entdeckt wurden
Forscher arbeiteten unabhängig voneinander
Erst zwischen 1920 u. 1935 wurde die Bedeutung seines Werkes im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie erkannt
Mendel`sche Regeln
1865 v.
Mendel formuliert
experimentierte mit 7 unterschiedlichen Merkmalen reinrassiger Erbsenlinien u. fasste Ergebnisse in drei Grundregeln zusammen
Regel - Uniformitätsregel
Kreuzte reinerbige Erbsenlinien, die sich in einem Merkmal unterschieden z.B. große u. kleine Linien
Es entstanden Nachkommen – Hybride
Hybride wiesen keine Mischung beider Eigenschaften auf, sondern äußerlich dem großwüchsigen Elternteil entsprachen
Als Erklärung dienten ihm Erbeinheiten, heutige Gene genannt, die häufig in unterschiedlichen Zustandsformen auftraten
Man unterscheidet dominante (A) u. rezessive (a) Zustandsformen eines Gens, wobei das dominante Allel die Wirkung des rezessiven unterdrückt u.
äußerlich in Erscheinung tritt
Mendel erkannte, dass Gene in normalen Körperzellen gewöhnlich paarweise vorkommen, sich aber bei Entstehung der Geschlechtszellen aufteilen
Jedes Gen aus einem solchen Paar gelangt dabei in eine andere Geschlechtszelle
Bei Vereinigung von Ei- u. Samenzelle entsteht wieder ein Genpaar in dem das dominante Allel die Wirkung des rezessiven überdeckt
Ergebnisse liefern Grundlage für 1.Regel, nach der eine Kreuzung zweier reinerbiger Eltern, die sich in einem oder mehreren Merkmalen unterscheiden, eine gleichförmige mischerbige Tochtergeneration hervorbringt
Gleichförmigkeit der Tochtergeneration wird nicht beeinflusst, wenn der jeweils andere Elter das betreffende Merkmal aufweist (reziproke Kreuzung)
2.Regel – Spaltungsregel
Kreuzte die 1. Generation der Hybriderbsen (Aa x Aa) untereinander
In der 1. Tochtergeneration tauchten wieder kleinwüchsige Erbsenpflanzen (aa) auf (und zwar kleinwüchsige u.
großwüchsige im Verhältnis 1 zu 3)
Zog den Schluss, das sich Gene zu den Paaren AA, Aa und aa zusammengefunden hatten
Bei weiteren Kreuzungsexp. Gingen aus den reinerbigen AA-Pflanzen bei der Selbstbestäubung nur große Nachkommen hervor, u. Nachkommen der aa-Exemplare waren stets klein
Bei Kreuzung der Aa-Hybride fand sich wieder das gleiche Zahlenverhältnis v. 1 zu 3 unter den Nachkommen
Daraus folgte die 2.Regel
Nachkommen einer Kreuzung mischerbiger Individuen sind nicht mehr gleichförmig, sondern spalten ihr äußeres Erscheinungsbild in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf
Zahlenverhältnis wird durch Anzahl der Merkmale, in denen sich Eltern unterscheiden wie auch durch den Erbgang beeinflusst
Man unterscheidet einen dominant-rezessiven Erbgang (dominante Allel unterdrückt die Wirkung des rezessiven) von einem intermediären Erbgang (Wirkung beider Allele ist erkennbar)
Ein mischerbiges Individuum nimmt eine mittlere Erscheinungsform an
Bei dominant-rezessiven Erbgang spaltet sich das äußere Erscheinungsbild der Tochtergeneration im Verhältnis 1 zu 3 auf
Wenn nur ein Merkmal betrachtet wird (sowie beim intermediären Erbgang) ist das Verhältnis 1:2:1
3.Regel –Regel v.
der unabhängigen Aufspaltung der Allelenpaare
Weitere Kreuzungsexp. Mit Elterngenerationen, die sich in 2 oder mehreren Merkmalen unterscheiden, zeigten das die einzelnen Genorte u. damit Merkmalsausprägungen unabhängig voneinander weitergegeben werden können u. frei miteinander kombinierbar sind
Allerdings gilt 3. Regel nur für Gene, die auf verschiedenen Chromosomen liegen
Zufälligerweise waren die 7 Merkmale der Erbsenpflanzen, die er untersuchte auf verschiedenen Chromosomen eingedämmt
Ansonsten hätte er keine statische Verteilung der Merkmalskombinationen erhalten
Regeln wurden zur Grundlage der modernen Genetik
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com