Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Krankheiten und ihre bekämpfung

Krankheiten und ihre Bekämpfung   Aufgaben:   Definiere kurz die Begriffe Infektionskrankheit, Toxine, Symptome, Inkubationszeit, Seuche, Epidemie, Resistenz, Antibiotikum ! Suche von den folgenden vier Forschern die Lebensdaten heraus und finde heraus, was sie erforscht haben: Louis Pasteur, Robert Koch, Edward Jenner, Alexander Fleming Finde etwas über Bakterien heraus! Größe, Aussehen, Einteilung... Finde etwas über Viren heraus! Größe, Aussehen, Vermehrung...

Schreibe zu den nachfolgenden Krankheiten auf, ob sie von Bakterien oder Viren hervorgerufen werden und nenne die wichtigsten Symptome: Kinderlähmung, Cholera, Herpes, Hepatitis, Röteln, Windpocken Beschreibe, was man unter aktiver und passiver Immunisierung versteht! Was sind die wichtigsten Impfungen für Kinder und Jugendliche ?         1. Infektionskrankheit: durch Infektion verursachte, akute oder chronische Krankheit. - (Infektion: Ansteckung durch Krankheitserreger >lat.< (Infektion, Ansteckung) in der Medizin und Biologie das aktive oder passive Eindringen lebender Krankheits- Erreger in den menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Organismus und deren Vermehrung. Toxine: Gifte, die von Gifttieren, Giftpflanzen oder Bakterien ausgeschieden werden, bzw. aus diesen freigesetzt werden; meist Proteine oder Lipopdysacheride, die als Antigene wirken.

Symptome: Krankheitszeichen für eine bestimmte Krankheit. Charakteristische, zu einem bestimmten Krankheitsbild gehörende krankhafte Veränderung. Inkubationszeit: Zeit von der Infektion (Ansteckung ) bis zum Ausbruch der Krankheit, Zeitspanne zwischen dem Eindringen von Erregern in den Organismus und der ersten Symptome einer Infektionskrankheit. Seuche: siehe Epidemie   Antibiotikum: biologischer Wirkstoff aus Stoffwechselprodukten von Kleinstlebewesen, der andere Mikroorganismen im Wachstum hemmt oder abtötet.   Epidemie: (Seuche) vorübergehende, stärkere Ausbreitung einer Infektionskrankheit in einem größeren umgrenzten Gebiet. Sind nur kleinere, örtliche Bezirke betroffen, spricht man von Endemie.

Erstreckt sich die Seuche hingegen auf ein ganzes Land oder einen Großraum von mehreren Ländern, spricht man von Pendemie. Manche Infektions- krankheiten neigen zu jahreszeitlicher epidemieartiger Häufung (Saisonkrankheiten;z.B. Grippe, Masern).     Resistenz: (im Unterschied zur erworbenen Immunität) die angeborene Widerstands- fähigkeit eines Organismus gegenüber schädlichen äußeren Einwirkungen, wie z.B.

extreme Witterungsverhältnisse oder Krankheitserreger bzw. Schädlinge und deren Gifte. Bei der passiven Resistenz verhindern mechanische, chemische oder thermische Sperren das Eindringen oder Wirksamwerden eines Schadfaktors. Bei der aktiven Resistenz werden Abwehrmaßnahmen beim angegriffenen Orhganismus ausgelöst.       2. Louis Pasteur: *Dole 27.

12.1822, gestorben bei Paris, 28.09.1895 Ab 1854 beschäftigte sich Pasteur mit der alkoholischen Gärung und entdeckte, daß sie stets von Mikroorganismen hervorgerufen wird und daß Erhitzen zur Abtötung von Mikroorganismen führt (Pasteurisieren). Ab 1881 entwickelte er Impfstoffe gegen Geflügelcholera, Schweinerotlauf und Milzbrand Außerdem gewann er aus dem Rückenmark tollwütiger Tiere einen Impfstoff gegen Tollwut, den er 1885 erstmals erfolgreich erprobte.     Robert Koch:*Clausthal-Zellerfeld 11.

12.1843, gestorben in Baden-Baden, 27.05.1910   Robert Koch war Bakterieologe und Entdecker der Milzbrandsporen. Mit der Klärung der Ursache des Milzbrandes (1876) wies Koch erstmals einen lebenden Mikroorganismus als Erreger einer Infektionskrankheit nach. 1882 entdeckte er das Tuberkelbakterium, 1883 den Erreger der Cholera; er erhielt 1905 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

    Edward Jenner:*Berkely 17.05.1749, gestorben e.b.d. 26.

01.1823 Jenner war ein britischer Arzt. Er erkannte, daß die- auch auf den Menschen übertragbaren, aber für ihn ungefährlichen- Rinderpocken gegen die “richtigen” Pocken immunisieren und führte am 14. Mai 1796 die erste Pockenschutzimpfung mit dem Impfstoff Rinderpockenlymphe durch.     Alexander Fleming:*Farm Lochfield 06.08.


1881, gestorben in London, 11.03.1955 Fleming war ein britischer Bakteriologe. Er erhielt für die Entdeckung und Erforschung des Penicillins (zusammen mit anderen Forschern) 1945 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.                   Bakterien: Bakterien sind Mikroorganismen (nachweisbar seit 3 ½ Milliarden Jahren auf der Erde). Sie haben gewöhnlich eine mittlere Größe von 0,5 µm.

Das Zellinnere der Bakterien weist nur eine geringe Differenzierung auf: Das Kernmaterial bildet einen feinfibrillären Körper (keinen Zellkern) von unregelmäßiger Gestalt. Die Zellen haben keine Organellen; verschiedene Einschlüsse sind jedoch sichtbar. Viele Bakterien sind begeißelt; manche tragen feine haarartige Bildungen. Die Vermehrung der Bakterien erfolgt stets durch Querteilung: (die Teilungszeit beträgt meist 15 bis 40 Minuten. Ein Austausch genetischer Information ist möglich. Bisher sind rund 3000 Arten bekannt.

Die Bakterien können als Erreger von Infektionskrankheiten für den Menschen, für Tiere und Pflanzen gefährlich werden. Der Körper kann sich aber gegen diese Bakterien zur Wehr setzen. Er mobilisiert seine Abwehrkräfte. Meist gelingt das so schnell, daß die Krankheit gar nicht erst zum Ausbruch kommt. Ein Mensch aber, der durch seelische und körperliche Überlastung oder Fehlernährung geschwächt ist, ist gegenüber einer Infektion besonders anfällig. Auch vom allgemeinen Gesundheitszustand abhängig sind Dauer und Verlauf der ausgebrochenen Infektionskrankheit (durch Bakterien hervorgerufen).

        Viren:   Viren sind Krankheitserreger in der Größe zwischen 10 und 300 nm. Viren sind in Proteinhüllen verpackte Stücke genetischen Material, die den Stoffwechsel geeigneter (lebender) Wirtszellen auf Produktion neuer Viren der selben Art umprogrammieren können. Viren bestehen im wesentlichen aus Nukleinsäuren und Protein. Bei allen Viren ist die Nukleinsäure von einer Proteinhülle umgeben. Bei der Infektion gelangt entweder nur die Nukleinsäure oder (meistens) das intakte Viruspartikel (Virion) in die Zelle, in der dann die Nuklein freigegeben wird. Während der folgenden Perioden der Eklipse (während dieser Zeit werden in der Zelle neue Viren produziert) läßt sich kein infektiöses Virus mehr nachweisen.

Die in die Zelle gelangte virale Nukleinsäure dirigiert den Zellstoffwechsel so um, daß u.a. Virusbausteine synthetisiert werden. Die Virionen werden entweder durch Zellyse frei oder treten unter Knospung durch die Zellmembran. Viele Virusinfektionen erzeugen Immunität gegen eine Zweiterkrankung (z.B.

Windpocken).         5. Kinderlähmung: Kinderlähmung ist eine meldepflichtige und durch Tröpfchen –oder Kotinfektion übertragene (übertragbare) akute Viruserkrankung (durch Viren hervorgerufen) der grauen Rückenmarksubstanz (seltener des Gehirns) mit Lähmungen besonders bei Kindern (2.-4. Lebensjahr). Die Krankheit beginnt uncharackterisch mit Fieber, Kopfschmerzen, Entzündung der Nasen –Rachen - Schleimhaut, trockenem Husten, häufig auch mit Gliederschmerzen oder mit Erbrechen und Durchfall.

Nur in etwa 10-20% der Erkrankungsfälle kündigt sich die Beteiligung des Zentralnervensystems an. Eine spezifische Behandlung der Krankheit ist nicht bekannt; wichtig ist die prophylaktische Schutzimpfung.     Cholera:   Eine, in Asien (vor allem in Indien) epidemisch und endemisch auftretende, schere, akute Infektionskrankheit ( durch Bakterien verursacht) mit Erbrechen, heftigen Durchfällen und raschem Kräfteverfall. Erreger ist der stäbchenförmige Bazillus Vibrio cholerae (1883 von Robert Koch isoliert), der sich hauptsächlich im Darm der Erkrankten vermehrt und mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Nach der Inkubationszeit von 1-5 Tagen setzt die Krankheit plötzlich mit Erbrechen und heftigen, reiswasserähnlichen Durchfällen ein. Die großen Flüssigkeitsverluste führen innerhalb kurzer Zeit zum spitzen, verfallen aussehendem Choleragesicht, zu Kollaps mit Blauverfärbung und Erkalten der Gliedmaßen, zu allgemeiner Untertemperatur, verminderter Harnausscheidung und raschem Kräfteverfall.

Unbehandelt fallen bis zu 70% der Erkrankten dem ersten Choleraanfall zum Opfer. Zur Vorbeugung der Cholera werden Impfungen mit abgetöteten Erregern durchgeführt. In der BRD (Bundesrepublik Deutschland) ist Cholera nach dem Bundesseuchengesetz meldepflichtig.     Herpes: Entzündliche Haut- und Schleimhauterkrankungen, bei denen kleine, mit seröser Flüssigkeit gefüllte Bläschen auftreten (Blässchenausschlag); in speziellem Sinne Kurzbezeichnung für “Herpes-Simplex“, eine virusbedingte Krankheit unter Ausbildung zahlreicher kleiner Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich der Schleimhaut, der Lippen; der Nase und der aüßeren Geschlechtsteile.     Leberentzündung (Hepatitis) :   Entzündliche Erkrankung der Leber mit Schädigung und Funktionseinschränkung der Leberzellen. Hepatitis kann im Gefolge anderer Erkrankungen auftreten, sowie durch Viren verursacht werden.

Zu den durch Viren hervorgerufenen Leberentzündungen gehören: 1. Infektiöse Leberentzündung (Virushepatitis, epidemische Gelbsucht) durch Virus A, meldepflichtig. Die Übertragung erfolgt besonders durch Schmier- oder Schmutzinfektion, durch infiziertes Wasser, verunreinigte Nahrungsmittel; 2.Hämatogene Leberentzündung (Transfusions- Leberentzündung, Spritzen- Leberentzündung), hervorgerufen durch das Virus B; 60-160 Tage nach der Ansteckung, die nur durch direkten Kontakt mit infektiösem Blut (z.B. durch Bluttransfusion, verunreinigte Spritzen) erfolgen kann, kommt es zum Ausbruch der Hepatitis; Anzeichen sind Abgeschlagenheit, Übelkeit, Brechreiz, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Abneigung gegen Alkohol, Fett und Nikotin, Gelenkbeschwerden und dumpfe Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen.

Hauptsymptom ist die Gelbsucht. Gegen die durch das Virus B verursachte Hepatitis steht seit 1982 eine aktive Schutzimpfung zur Verfügung.       Röteln: Röteln sind eine, durch das Rötelvirus verursachte, im allgemeinen durch Tröpfchen übertragene, fiebrige Infektionskrankheit. Der Rötelausschlag (vergleichsweise deutlich umschriebene, leicht erhabene, rundliche, hellrosarote Flecken) beginnt am Kopf und breitet sich dann über den gesamten Körper aus. Typisch sind Lympfdrüsenschwellungen im Nacken und hinter den Ohren. Erkranken Frauen während der ersten drei Schwangerschaftsmonate an Röteln, kann es zu Fruchtschäden an der Augenlinse, am Innenohr oder zu angeborenen Herzfehlern kommen.

      Windpocken:   Windpocken (Schlafblattern, Spitzpocken, Varizellen, Wasserblattern, Wasserpocken) sind sehr ansteckend. Sie sind in der Regel gutartig verlaufende virusbedingte Infektionskrankheiten mit bläschenförmigen, den ganzen Körper befallender Hautausschlag. Dabei entstehen jeweils innerhalb von Stunden aus linsengroßen, blaßroten Flecken, Papeln und Bläschen mit rotem Saum, deren Decke leicht einreißt. Nach einigen Tagen stehen frische und unter einer Kruste abheilende Bläschen nebeneinander. Windpocken sind ansteckend bis zum Abfall der letzen Krusten (Isolierung des erkrankten). Schutzimpfung möglich.

        Immunisierung:   Wenn unser Körper selbst Antikörper bildet, sprechen wir von einer aktiven Immunisierung. Diese kann auch durch abgetötete oder abgeschwächte Erreger ausgelöst werden, ja sogar durch abgeschwächte Toxine. Die auf diese Weise ungefährlich gemachten Antigene werden geschluckt oder in die Haut eingespritzt. Die Gefahr einer ernsthaften Erkrankung ist äußerst gering. Der Aufbau eines ausreichenden Infektionsschutzes dauert mehrere Tage bis Wochen. Die künstliche aktive Immunisierung ist daher immer eine vorbeugende Maßnahme.

Ist eine Infektionskrankheit erst einmal ausgebrochen, so hilft nur noch die Einspritzung eines Serums mit fertigen Antikörpern. Die Gabe eines solchen Heilserums heißt passive Immunisierung.                               7. Impfungen, die für Kinder in der Zeit von der Geburt bis zum 15. Lebensjahr nötig sind:       Lebensalter Art der Impfung     Neugeborene BCG (Tuberkulose)- Schutzimpfung Ab 3. Lebensmonat DPT (Diphterie-Perkussis-Tetanus/ Diphterie-Keuchhusten-Wundstarrkrampf) 3 mal im Abstand von 4 Wochen DT (Diphterie- Tetanus- Impfung) 2 mal im Abstand von min.

6 Wochen HIB (Haemophilus Influenza Serotyp b): 2 mal im Abst. v. min. 6 Wochen 2. Lebensjahr DPT: 4. Impfung (Abschluß der Grundimmunisierung) DT: 3.

Impfung ( s.o.) HIB: 3. Impfung, ggf. mit der 4.DPT- Impfung oder 4.

Impfung mit kombiniertem DTP- HIB- Impfstoff Polio: 3. Schluckimpfung   (nicht vor dem 15. Lebensmonat) Masern, Mumps und Röteln Ab 6. Lebensjahr Masern, Mumps und Röteln DT: Auffrischung Ab 10. Lebensjahr Polio: Wiederimpfung 11.- 15.

Lebensjahr Röteln: (alle Mädchen, auch wenn im Kleinkindalter schon geimpft) DT: Auffrischung              

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com