Zelluläre grundlagen der genetik
            
Kompartimentierung durch Membranen
Beispiel: tierische Zelle
1. Cytoplasma		          8. Vesikel
2. Zellmembran		          9. Diktyosom 
3. Mitochondrium		          10.
 Endoplasmatisches Retikulum
4. Nukleus (Zellkern/Karyon))	11. Ribosomen
5. Nukleolus (Kernk.)	          12. Centriolen
6.
 Kernmembran		          13. Mikrotubuli
7. Kernpore                                  14. Lysosmen 
                                                     15. Peroxysomen (microbodys)         
                                                     16. Oleosomen
                                                  
 Cytoplasma 
·	feinkörnig
·	bedeutung im Stofftransport
·	es läuft Glycolyse  ab
·	erhält Zellinnendruck (Turgor)
·	Schutz der Innereien
·	Stoff auf- und Abgabe
·	Wasser Mineralsalze Eiweißpartikel= Bestandteile
	
	Zellmembran
	
·	Schutzfunktion
·	Stoffaustausch
·	grentzt Zelle nach außen ab + Verbindung nach außen
·	Exocytose/Endoxytose
	
	Mitochondrium
	
·	Zellatmung ("Kraftwerke" einer Zelle)
·	haben eigene DNA!!! (Mitochondriale DNA
·	Innensubstanz: Matrix
·	umgeben von doppelter Membran
·	innere Membran bildet Einstülpungen(Intermembranraum)®2 Räume
·	Einstülpungen=Christa
·	Innen: Ribosomen+ Lipidtröpfchen +Atmungsenzyme
·	Vermehrung unabhängig vom Rest der Zelle
Nukleus, Nukleolus; Kernhülle, Kernpore
·	Doppelmembran
·	Steuerung der Zelle
·	Schutz des Kerns/Abgrenzung
·	Infomationsaustausch
·	Stoffaustausch
·	Erbinformation
·	Chromatin in Plasma eingebettet
·	Stoffwechsel
·	KK bildet Ribosomen
	
	Kernkörperchen sind verantwortlich für die Bildung von Nukleinsäure
	
	Vesikel
	
·	abschnürungen vom Dictyosom
·	abschnürungen vom ER
·	Membranbläschen
·	Transportieren Stoffe aus Zelle 
·	Stoffaufnahme
·	Können Stoffe die nicht mehr gebrauchtwerden zersetzen
Exocytose(aus Zelle)
			unreguliert			reguliert
			z.
B. Abgabe			wird durch
			von Schleim-		           Signal außer-			
			stoffen			halb der Zelle ausgelöst (Insulin)
Endocytose(Stoffaufnahme)
Stoffe die, die Zellmembran nicht passieren können werden mit Hilfevon Vesikeln aufgenommen
Zellen der Dünndarmwände bilden Schleimbestandteile
Dictyosom (Membranstapel/Zisterne)
·	Reaktionsraum der aus Membranen gebildet wird
·	sortieren von Stoffen
·	umwandeln von Stoffen
·	ausscheiden von Stoffen
·	bilden Vesikel
·	nehmen abfallstoffe vom ER auf und verarbeiten sie weiter, wandeln sie um,...
Endoplasmatisches Retikulum
·	durchzieht die ganze Zelle
·	baut Alkohol Medikamente ab und entgiftet in Leberzellen
·	Membransystem
·	bildet Hohlräume, die aussehen wie ein Labyrinth (Zisterne)
	ER
					rauhes ER		glattes ER
	mit Ribosomen      synthetisiert Lipide für                                                    
					besetzt                    Zellmembran
	                                         bildet proteine
	                                         Zellmembran
	                                         Werden als sekrete ausgeschieden
	
	Ribosomen
	
·	kompliziert gebaut
·	Proteinbiosynthese=Translation
·	Große- + kleine Einheit
·	aufgebaut aus Eiweißen 
·	Ribosomale Rna
·	Keine Zellmembran
·	Wenn frei im Plasma katalysation V. Enzymen für Stffwechselvorgänge
	
	
	
	Centriol
	
·	aufgebaut aus Mikrotubuli
·	bilden bei Zellatmung Spindelapparat mit aus
·	Zellteilung
	
	Mikrotubuli
	
·	Skelettsubstanz
·	bauen Centriolen
·	liegen "einfach" so drinn
·	bei manchen Zellen nicht vorhanden
Lysosom
·	Vesikel des Dictyosoms
·	Haben Verdauungsenzyme
·	Nehmen Stoffe in sich auf, und bauen sie ab
Peroxysomen
·	Zerlegen Wasserstoffperoxid
	
	Oleosomen
	
·	binden Öltröpchen
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com