Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Was denken die tiere

WAS DENKEN DIE TIERE ?   Ein Versuch. Allwetterzoo in Münster. Der letzte Besucher ist schon gegangen. Der Seehund Tommy wird in ein separates Becken, sein Klassenzimmer, gelotst. In der Mitte des Beckens befindet sich, etwa 20cm über dem Wasser, ein Stahlring, der an einer elastischen Stange befestigt ist. Durch ihn steckt das Tier seinen Kopf.

Dann schaut es zu einer Schmalseite des Raumes hinüber, wo am Beckenrand eine schwarze Tafel aufragt, in die drei Leuchtkästen nebeneinander eingelassen sind. Dahinter befindet sich, unsichtbar für Tommy, ein Steuergerät. Es wählt die Kombination und Abfolge der Bilder aus die Tommy zu sehen bekommt, und registriere die Testergebnisse. Sein Lehrer duckt sich hinter die Leuchtkästen. Das Tier darf ihn jetzt nicht mehr sehen, damit der Mensch dem Tier nicht versehentlich die Antwort verrät. So schreiben es die Regeln wissenschaftlicher Experimente vor.

In Wirklichkeit könnte kein Mensch rascher auf die korrekte Lösung kommen als Tommy.   Zuerst zeigt der mittlere Kasten eine mehrarmige Form. Sobald diese erlischt leuchtet in den Kästen rechts und links die gleiche Form noch einmal auf: einmal als Kopie des Originals und einmal als dessen Spiegelbild, jedoch beide um eine zentrale Achse verdreht, so das sie auf den ersten Blick anders aussehen als ihr Vorbild. Der Seelöwe schlüpft aus dem Ring, schnellt zum Beckenrand und berührt mit seiner Schnauze eine der beiden Formen. Damit löst er einen Kontakt aus, der darüber informiert, wie lange er gebraucht und ob er richtig gewählt hat. In 90% (!!) der Fälle ist er erfolgreich.

  Je vielfältiger die Formen im Verlauf einer Testreihe werden, um so länger zögert das Tier bevor es sich entscheidet. Was in seinem Kopf vorgeht, während es zwischen den beiden Möglichkeiten entscheidet, können sich die Biologen ungefähr vorstellen. Der Versuch wurde nämlich ursprünglich für Menschen konzipiert. Die Testpersonen gaben natürlich bereitwillig darüber Auskunft wie sie die Aufgabe lösen. Sie prägten sich das verschwundene Original ein und drehten die sichtbaren Alternativen so lange vor ihrem geistigen Auge (daher "mentale Rotation") bis sie die gleiche Position erreicht hatten wie das Bild in der Erinnerung. Dann verglichen sie die 3 Bilder und entschieden welches das richtige ist.

  Wenn Tommy die Lösung gefunden hat, geht jedesmal ein Ruck durch den Seehundkörper. Das ist der sog. AHA-Effekt, wie bei uns Menschen wenn wir plötzlich etwas begreifen. Es sieht also so aus als ob Tiere Vorstellungen haben. Ein Bild von der Welt, das sie mit der sichtbaren Wirklichkeit vergleichen. Als ob sie überlegen, abwägen und bewußte Entscheidungen treffen würden.

  Bis heute geizen Wissenschaftler mit Anerkennung, wenn es um tierisches Denken geht - und beugen sich damit unter eine Deutung der Welt, die weit zurückreicht. Unsere Abendländische Philosophie, unsere jüdisch-christliche Kultur basiert auf der Überzeugung, daß einzig der Mensch mit geistigen Gaben ausgestattet ist. Was sich auf der nicht-menschlichen Seite des Lebens befindet, so meinten viele Philosophen, hat weder Geist noch Seele noch Wert, außer als Werkzeug des Menschen. Und darum existiere es auch gar nicht. Tiere hielten die Gelehrten für Automaten, für Schlafwandler des Lebens, ohne Bewußtsein ihrer selbst. Daß sie je Worte oder Zeichen verwenden könnten wie wir erschien ihnen unvorstellbar.

  Ihre Auslegung hat sich jahrhundertelang als akzeptiert Wahrheit in den Köpfen festgesetzt. Erst Charles Darwins` These, daß gemeinsame Vorfahren uns Menschen mit den Tieren verbinden, erschütterte dieses Weltbild. Dennoch löste sich die Wissenschaft nur schwer von der alten Zweiteilung in bewußtes und unbewußtes Leben, in denkende und schlafwandelnde Kreaturen. Auch unsere geltenden Gesetze bewahren den alten Dualismus: Sie behandeln das Tier nach wie vor als Sache, und verhindern so bis heute, das artgemäße Haltungsbedingungen durchgesetzt werden können.   Der Wissenschaftstheoretiker Daniel C. Dennett meint in seinem letzten Buch "Darwins Dangerous Idea", daß wir beharrlich einen wichtigen Teil der Darwinschen Evolutionstheorie ausblenden.


Wir möchten allenfalls eine gemeinsame körperliche Entwicklungsgeschichte wahrhaben, nur die Bausteine der lebenden Materie mit den Tieren teilen. Aber der Gedanke, daß auch der menschliche Verstand ein Ergebnis der natürlichen Selektion sei, wirke auf viele Menschen zu revolutionär.   Natürlich gibt es Rebellen unter den Forschern, solche, die ihr Anstellungs-verhältnis und ihre Fördergelder aufs Spiel setzten, um herauszufinden, welchen Gebrauch Tiere von ihrem Gehirn machen. Sprachversuche mit Primaten, der Wunsch mit Tieren zu reden bildete den Anfang.   Über kein anderes Lebewesen staunen wir Menschen so sehr wie über die Schimpansen. Der Ausdruck in ihren Augen, ihre Hände, ihre Haltung erinnern uns daran, daß sie beinahe unseresgleichen sind.

Nur die Menschensprache fehlt ihnen. Unsere Vorstellung von Geist aber ist eng mit der Sprache verbunden, unsere Gedanken Begleitet ein ständiger innerer Monolog. Es liegt also nahe, die Frage, ob es ein Denken ohne Wörter gibt, zuerst bei den Primaten zu klären. Der Gorilla Koko und die Schimpansin Washoe lernten die Gebärdensprache der amerikanischen. Taubstummen: Ihre Aussprüche machten bald Schlagzeilen: Washoe z.B.

die bis zu ihrem 5ten Lebensjahr noch nie einen Schimpansen gesehen hatte, beschrieb ihre Artgenossen bei der ersten Begegnung als "Schwarze Käfer".   Aber die Skeptiker taten solche Ergebnisse als Kuriosität ab. Sie hielten die Tiere für konditioniert, d.h. darauf trainiert die gewünschte Reaktion zu zeigen. 2maliges Schlagen auf die Schenkel akzeptierten die Kritiker nicht als Begriff für "Hund", und wenn ein Schimpanse sein Ohr berührte, dann juckte es ihn wahrscheinlich.

Doch mit dem Wort "horch" habe das nichts zu tun. Erst als die Schimpansin Lana lernte mittels eines Computers zu kommunizieren wurde die harte Kritikerfront erstmals brüchig. Lana verstand das abstrakte Zeichen etwas bedeuteten und setzte sie sinnvoll ein.   Erfolge wie diese haben zu einer Konjunktur in der mentalen Forschung geführt. Weltweit klügeln Biologen und Psychologen immer raffiniertere Tests aus, um unter Laborbedingungen zu verfolgen, was in den Köpfen von Tieren vorgeht wenn sie Probleme lösen. Dabei zeigt sich, das nicht nur die Primaten sich wie wir mit Symbolen verständigen können, also ein inneres Bild von der Welt haben: Delphine im Meeressäugerlabor auf Hawaii suchen auf Befehl ihres Trainers nach bestimmten Objekten.

Die Delphine beherrschen ein Vokabular von 50 Begriffen und verstehen Sätze mit bis zu 5 Wörtern. Dabei unterscheiden sie zwischen: "Hol den Frisbee und bring ihn zum Surfbrett!" und "Hol das Surfbrett und bring es zum Frisbee !"- verstehen demnach etwas von Syntax.   Der Graupapagei Alex hat die Denkforschung revolutioniert. Er kann Material, Farbe, Menge und Form erkennen und benennen da er das einzige Tier ist, das mit seiner Betreuerin in deren Sprache reden kann. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung grenzen die Leistungen des Papageis ans Wunderbare, denn im Vogelhirn ist der zerebrarle Kortex, das Organ das für intelligentes Verhalten als unentbehrlich gilt, kaum ausgebildet.   DIE DISKUSSION über derartige Ergebnisse hat die Wissenschaftler in 3 Lager gespalten.

Eine Gruppe erklärt das alles noch immer für Unsinn. Eine zweite, die sowohl-als-auch-Guppe, gesteht den Tieren schon ein Bewußtsein zu, jedoch untersuchen sie das rein objektiv, anderenfalls müßten sie die Tiere nämlich mit menschlichen Eigenschaften versehen (Anthropomorphisierung), was für sie eine unverzeihliche Sünde wäre   Die dritte Gruppe ist ins Feld gezogen. Sie haben sich von den Denksportaufgaben der Labors abgewandt, um animalisches Bewußtsein dort zu studieren wo es sich entwickelt hat: In der Natur. Sie erklären es für gesunden Menschenverstand sich in die betreffende Art hineinzuversetzen, deren Denkprozesse ein Forscher verstehen möchte. Bewußtes Denken ist für sie keine Sonderentwicklung der Evolution, kein Extra, das nur wir Menschen besitzen. Bewußtes Denken ist das, was Gehirne tun - auch tierische.

https://www.inftube.com/economia/index.php

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com