Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Photosynthese

   Alkohol auswirkungen auf den körper

   Tropischer regenwald

   Umweltverschmutzung und umweltschutzdie natur ist in gefahr, unsere umwelt bedroht

   Alles über verhütung

   Thema/aufgabe: die entwicklung vom mehlwurm(larve des mehlkäfers) zum mehlkäfer

   Inhaltsverzeichnis

   Gehirn

   Anästhesie

   Humangenetik, gendefekte

   Drogen

   Facharbeit genetisch mutierte nahrungsmittel

   Einleitung - vorwort - persönliche anmerkung

   Entstehung des lebens auf der erde

   Aids
alle kategorien

  Ökologie

                                                           13/9/04 Ökologie   Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zur belebten und unbelebten Umwelt.   Umwelt des Wildschweins   Biotische Faktoren                                                                          Abiotische Faktoren *Laub & Mischwälder                                                                        *Klimafaktoren: Kälte, Regen, Hagel, Schnee *Nahrung (Eicheln, Bucheckern)                                                         *Jahreszeiten: *Feinde (Wolf, Leopard, Mensch...)                                                   -Flüsse, Teiche, Feuchtstellen                                                                                                           -Waldboden (außer Humus) *Fliegen, Stechmücken, Parasiten                                                        -Geländeformen *Krankheitserreger (Maul- & Klauenseuche)                                      *Tageszeiten *Pflanzenbestände *Beziehungen zu den Artgenossen (Aufzucht & Nachkommen)                                                                *Kampfverhalten *Gruppenbildung & Rangordnung *Konkurrenz innerhalb der Gruppe (!) *Nester   Abiotischer Faktor Temperatur     Gleichwarme Tiere (homoiotherme Tiere)     Säugetiere Vögel Körpertemperatur ist konstant: 37°C.     20/9/04   Maus à hoher Energieumsatz Große Körperoberfläche in Relation zur Körpermasse à hoher Wärmeverlust   Elefant à niedriger Energieumsatz Kleine Körperoberfläche in Relation zur Körpermasse (Körpervolumen) à niedriger Wärmeverlust     21/9/04 Kantenlänge     Oberfläche                              Volumen                      Quotient 80 cm              80*80*6= 38 400cm²             512 000cm³                 0,075 40cm               9 600 cm²                               64 000 cm³                  0,15 20 cm              2 400 cm²                               8 000 cm³                    0,3 10 cm              600 cm²                                  1 000 cm³                    0,6 5 cm                150 cm²                                  125 cm³                       1,2 2,5 cm             37,5 cm²                                 15,625 cm³                  2,4   kleiner-            Oberfläche werdender wird größer in Quotient       Relation zum                        Volumen   Klimaregeln   Bergmann'sche Regel: Sie besagt, dass die Individuen einer Art oder naher verwandter Arten in kalten Regionen größer sind als in warmen Gebieten.


Die Regel wird damit erklärt, dass große Tiere im Verhältnis zum Volumen eine geringere Oberfläche haben als kleine Tiere. Dadurch ist bei ihnen der Wärmeverlust über die Oberfläche relativ geringer.             27/9/04 Allen'sche Regel: Nach der Allen'schen Regel sind Körperlänge, wie z.B. Ohren, bei Säugetieren kalter Zonen verhältnismäßig klein, bei Verwandten warmer Zonen dagegen groß, da sie besonders viel Wärme abgeben. Manche tropischen Arten, wie Elefanten oder Eselhasen nutzen ihre großen Ohren speziell zur Wärmeabgabe.

  Ökosystem Süßwassersee   Sommer:             Deckschicht: 20°C à 18°C             O2-Gehalt: 13 mg/l à 12 mg/l             __             Sprungschicht: 18°C à 10°C                                    12 mg/l             __             Tiefenschicht: 10°C à 4°C                         4 mg/l à 1 mg/l   Herbst:             In allen Schichten:          4°C                                                11 mg/l   Winter: Oberfläche: Eisbildung             0°C à 4°C             in den anderen Schichten: 4°C O2-Gehalt:       Oberfläche: 12 mg/l             Tiefenschicht: 7 mg/l   Dichteanomalie des Wassers bei 4°C (bei 4°C hat Wasser die größte Dichte à größtes Gewicht bei 4°C)   Frühjahr: vgl. Herbst Termperatur: 4°C O2-Gehalt: 10 mg/l   Phytoplankton à Produzenten Algen Photosynthese: CO2 + H2O     Licht         Zucker + O2 Deckschicht: à Licht + Temperatur optimal für Photosynthese Sommer + Frühjahr (+Herbst) O2-Produktion, Nahrung (Zucker)   Konsumenten            O2                                                CO2                                    NH4+ Ammonium (Ausscheidung) Zucker (Nahrung) + O2 à CO2 + H2O Atmung Zooplankton z.B. Wasserfloh Fische   Destruenten               O2                                                 CO2   Abbau von organischer Substanz (Leichen)   SO42- (Sulfat) PO43- (Phosphat)         Salze >> "Dünger" für Produzenten (Minaralstoffe) NO3- (Nitrat)     28/9/04 Stoffkreislauf   CO2      O2                                                                                                       CO2      O2                                                                                    Nahrung Produzenten                                                                       Konsumenten + Nahrung (Zucker) antotrophe Organismen                                               heterotrophe Organismen (à können ihre Nahrung                                             (à brauchen andere Organismen             selber herstellen)                                                         als Nahrung)                                        sterben ab                                                                   sterben ab Salze "Dünger" Mineral- stoffe                                                                          O2       Destruenten             CO2 bauen organische Substanzen ab     SO42- (Sulfat)                                      PO43- (Phosphat)         NO3- (Nitrat)       Plankton: "das Schwebende"   4/10/04 Mineralstoffe: Bildung der Mineralstoffe im Sommer / Destruenten Verbrauch der Mineralstoffe im Sommer / Produzenten Vollzirkulation (Frühjahr + Herbst): Mineralstoffe werden in alle Schichten verteilt     5/10/04 "Eutrophierung beim Neffelsee"     eutropher See             à nährstoffreicher See     Mineralstoffe z.B. Phosphor, Stickstoff, Schwefel   viele Mineralstoffe à größeres Wachstum der Phytoplankter                 Konsumentenanzahl steigt                                    Ausscheidungen (Leichen)                                                            O2   Destruenten [Sauerstoffmangel]       oligotropher See             à nährstoffarmer See     wenige Mineralstoffe     Vergleichen Sie die Sommerstagnation vom eutrophen und oligotrophen See.

Achten Sie dabei besonders auf die Uferumgebung.   à Bei der Sommerstagnation im oligotrophen See ist eine wesentlich größere Sprungschicht vorhanden als im eutrophen See. Jedoch ist dafür die Schlammschicht dünner. Zu den Mineralstoffen kann man sagen, dass im eutrophen See viele Mineralstoffe  z.B. SO42- (Sulfat), PO43- (Phosphat), NO3- (Nitrat) vorhanden sind und dadurch auch die Uferumgebung wesentlich mehr Pflanzenreichtum vorzeigen kann als der oligotrophe See, wo nur drei Mineralstoffe vorhanden sind (O2, CO2, NO3-).

    oligotropher See (Bergsee)                                     eutropher See (im Flachland)   Umgebung: à wenig Ufervegetation                                              à ausgeprägte Ufervegetation   à wenig organisches Material                         à viel organisches Material gelangt in den See             gelangt in den See   à tiefer See                                                               à flacher See   à in allen Schichten ist reichlich O2                                      à O2 nur in der Deckschicht   à wenig Mineralstoffe (NO3-)                                                à Destruenten haben O2 in der Tiefenschicht bereits verbraucht à geringe Schlammschicht                                                                                    à viele Mineralstoffe                                                                                               à Herbstzirkulation à erhöhtes Wachstum des Phytoplanktons, d.h. See ist überernährt                                                                                    FOLGE: O2-Mangel; H2S wird gebildet (giftig, Sumpfgas)                                                                                    àdicke Schlammschicht     Selbstreinigung                                                                    Gefährdung der Selbstreinigung (somit bildet sich eine dickere Schlammschicht)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com