Bio-Vortag Diabetes mellitus
Begriffserklärung
Arten
Krankheitsverlauf
3.1 Diagnose
3.2 Ursachen
3.3 Therapie
Spätschäden
Vorbeugung
Diabetiker gerechte Mahlzeit
- griechisch/lateinisch: Diabetes mellitus = honigsüßer Durchfluss
- chronische Störung des Zuckerstoffwechsels
- Auslösung durch relativen oder absoluten Mangel am Hormon Insulin
- Folge: zu hoher Zuckergehalt des Blutes
- Umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit
- Unterteilung in jugendliche Form (Typ I) und Altersdiabetes (Typ II)
2. - Typ I Und Typ II
-Typ I: - Jugenddiabetes
- Ausbruch meist im Jugendalter bis zum 35. Lebensjahr
- Typ II: - Altersdiabetes
- Ausbruch meist im Alter über 65 Jahren
3.
1 - Entdeckung meist durch Zufall bei Routineuntersuchung
- mithilfe von Teststreifen in Verbindung mit dem Urin
- Glukosetoleranztest: auf nüchternen Magen 75g Glukose in 300ml Wasser
aufgelöst, die innerhalb von 10 min langsam getrunken werden müssen
- Blutentnahme 60 und 120 Minuten nach Trinkbeginn
- Diabetes: nüchtern: über 120 mg/dl
Nach 2 Stunden: zwischen 140 -200mg/dl
- Früherkennungsmaßnahme: Grundschule: Blutprobe vom Ohrläppchen
3.2 - Typ I:
- Symptome: Starker Durst, vermehrtes Wasserlassen, auffällige Gewichtsabnahme,
sehr selten diabetisches Koma (große Atmung, fruchtartiger
Mundgeruch, tiefe Bewusstlosigkeit)
- noch nicht exakt geklärt
- lebenslänglicher Bedarf an Insulininjektionen ( Spritzen)
- Insulinmangel
- Entzündung und Zerstörung der insulinproduzierenden B-Zellen durch entzündliche Reaktion des Inselgewebes über viele Jahre hinweg
- Infektionen mit Viren, die die Bauchspeicheldrüse angreifen
- Typ II:
- Symptome: starker Durst, vermehrtes Wasserlassen, Schwächegefühl
- Größtenteils Übergewicht und zu wenig Bewegung
- Vererbung
- psychosozialer Stress, Schwangerschaften, Infektionen
- B-Zellen sind nicht zerstört
3.3 Typ I Und Typ II
- Basistherapie, Therapie mit oralen Antidiabetika, Insulintherapie, Pumpentherapie
- Basistherapie:
- - Umstellung der Ernährung und der Bewegung
- Eignung für Typ I und II
- Energieverbrauch pro 30 Minuten: ca. 100 kcal Spaziergang
- ca. 200 kcal Schwimmen, Wandern
- ca. 300 kcal Skilanglauf
- T.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com