Dictyosom (golgi-apparat)
            
Dictyosom (Golgi-Apparat)
 
Als Golgi-Apparat bezeichnet man die Gesamtheit aller Dictyosomen in einer Zelle, benannt nach dem italienischen Wissenschaftler Camillo Golgi (1898).
 
Bau eines Dictyosoms:
 
·        Ein Stapel von 3-7 dicht beieinander liegenden, gestreckt oder leicht gekrümmt verlaufenden glatten (ribosomenfreien) Membranzisternen 
·        An den aufgeblähten Rändern der Membranzisternen werden kleine Bläschen, die Golgi-Vesikel, abgeschnürt
·        Diese wandern durch die Zelle und können mit dem ER verschmelzen oder ihren Inhalt in den extrazellulären Raum abgeben (Exozytose)
·        Dictysomen sehen bei Pflanzen und Tieren unterschiedlich aus: in pflanzlichen Zellen liegen die Dictyosomen im gesamten Cytoplasma verstreut und können nicht gut als Golgi-Apparat erkannt werden
·        Dictyosomen bilden sich ihrerseits aus Vesikeln nach, die vom ER angeliefert werden
 
Allgemeine Aufgaben:
 
·        Synthese, Anreicherung und Transport von Sekretstoffen (Schleimstoffen, ätherischen Ölen, Verdauungssekreten)
·        Sind an Bildung von Polysacchariden (Vielfachzucker) für den Aufbau von Zellwänden beteiligt
 
Aufgaben der Tierzelle:
 
·        Dictyosomen bilden hauptsächlich einweißhaltige Sekrete (vor allem Proteine, die Kohlenhydratanteil haben, Glykoproteine)
·        Diese Proteine werden an den Ribosomen gebildet, die fertiggestellten Sekrete (Hormone, Enzyme, Enzymvorstufen) werden zu den Dictyosomen transportiert und gespeichert
·        Manche Sekrete werden innerhalb der Zelle gebraucht (z.B. lysosomale Enzyme)
Lysosomale Enzyme finden sich in Lysosomen und sind für die Verdauung zuständig,
sie ähneln der Struktur des Dictyosoms
·        Polarer Bau
 
Aufgaben der Pflanzenzelle:
 
·        Dictyosomen sind an der Bildung der Zellmembran und der Zellwand beteiligt
·        Durch Zusammenfließen vieler Golgi-Vesikel entsteht bei der Zellteilung die erste trennende Membran
·        Zellwandsubstanzen werden in den Dictyosomen aus Vorstufen zusammengebaut (z.B. klebriger Fangschleim einer Fleisch fressenden Pflanze geht auf die Aktivitäten der Dictyosomen zurück)
 
Quellen: 
K.
 H. Scharf, W.Weber, Cytologie, Hannover - 1997
Biologie für Mediziner, Thieme 2000
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com