Die galle
Die Leber stellt täglich Lebergalle her. Ein Teil der Galle gelangt direkt in den Darm, der Rest wird in der Gallenblase gesammelt und konzentriert. Mit der Gallenflüssigkeit werden umgewandelte körperfremde Substanzen zur Exkretion gebracht.
Bei Schädigungen oder Erkrankungen der Leber kann es dazu kommen, das Gallenflüssigkeit ins Blut übertritt. Dabei verfärben sich Haut und Schleimhaut; es kommt zur sogenannten Gelbsucht (= Ikterus).
GallenbestandteileGallensaft ist eine wäßrige Lösung, die aus70% Gallensäuren, 20% Phospholipiden,5% Cholesterin und 2% Bilirubin besteht.
Blasengalle ist wesentlich dicker als Lebergalle.Der Saft wird in den Leberzellen gebildet undüber die feinen Gallengänge, die Gallenwegein den D. choledochus weitergegeben. DieGallenblase speichert den Saft und dickt ihnein, um ihn bei fettreicher Nahrung freizugeben.
GallenwegeDie Gefäße, die die Einsammlung, Bevorratungund den Abfluß der Gallenflüssigkeit gestatten.Dazu gehören intrahepatische Gallenkapil-laren und -gänge, der rechte und linke Ductushepaticus, die Gallenblase mit Ductus cysti-cus und die Endstrecke mit dem Ductus chole-dochus, der an der Papilla major meist gemein-sam mit dem Ductus pancreaticus in dasDuodenum einmündet.
. Das Gallensekret besteht aus:
· 95 % Wasser
· den Gallensäuren,
· Cholesterin, und
· dem gelben Gallefarbstoff Bilirubin,
· sowie diversen Elektrolyten.
Ein variabler Anteil der Lebergalle gelangt in die Gallenblase und wird dort eingedickt. Die Übersättigung der Galle mit einzelnen Gallebestandteilen ist die Voraussetzung zur Bildung von Gallensteinen. Nach diesen Bestandteilen werden Pigmentsteine (Bilirubin) und Cholesterinsteine unterschieden.
Galle
die laufend (aber tagsüber mehr als nachts) von den Leberzellen gebildete neutrale bis alkalische Flüssigkeit; sie sammelt sich zwischen den Leberläppchen und fließt über Gallengänge in das Gallensystem.
Die Gallenflüssigkeit, die in der Leber gebildet wird (täglich bis zu einem Liter), heißt "Lebergalle". Sie wird in die Gallenblase abgegeben und dort zur "Blasengalle" eingedickt.
Die Galle besteht aus Gallensäuren, Gallenfarbstoffen, Cholesterin, Schleim u.a.; täglich gebildete Menge 0,8 bis 1 Liter. Die Galle ist besonders wichtig für die Verdauung aller Fette.
Gallenblase
birnenförmiges Hohlorgan am unteren Rand der Leber; dient zur Eindickung und Speicherung der Galle, bei Entzündung der Gallenblase kommt es häufig zu starken Schmerzen, Koliken, Fieber, u.U. mit Gelbsucht und Erbrechen
Gallenfarbstoffe
Farbstoffe, die durch Oxidation des Hämoglobins (der rote Blutfarbstoff) entstehen, z.B. Bilirubin
Gallengang
Sammelbegriff für das die Galle leitende System der Leber
Gallenkolik
plötzlich, oft nachts einsetzende krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, die durch Verkrampfung/Entkrampfung der Gallenblase und -gänge entstehen; die Schmerzen können in die rechte Brustseite, Schulter, Rücken ausstrahlen; häufig Verhärtung der Bauchdecke, Erbrechen, Schüttelfrost. Tritt bei Gallensteinen auf, aber auch bei ("steinfreier") Gallenblasen-/Gallengangsentzündung.
Gallensäuren
zu den Steroiden gehörende, aus Cholesterin in der Leber gebildete Carbonsäuren; wichtig für die Fettverdauung und -resorption
Gallenstein
steinartiges Gebilde in den Gallengängen oder (meist) in der Gallenblase; besteht aus Kalk, Cholesterin, Gallenfarbstoffen (Bilirubin) oder Kombinationen dieser Stoffe
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com