Kohlendioxid
            
Kohlendioxid(KD):farb-geruchlos,brennbares Gas
1,5*dichter als Luft,kommt in freiem u.(Calcium
carbonat,Kalkstein,Kreide)gebun-denem Zustand 
vor.zu 0,03(nimmt jährlich um 0,4%zu(Treibha
useffekt)Volumprozent in Luft und 1/15000 VP
 im Meerwasser enthalten.(Grüne Pflanzen(photo
synthese).KDmoleküle=1AtomKohlenstoff,2Atom
Sauerstoff(CO2).Zu viel KD Giftig/tödlich.
Lithium(LI): wird in Petroleum aufbewahrt,weil es mit
Wasser spontan und heftig reagiert.--Metallglanz
elektrisch leitendDichte=Masse/Volumen
LI ein Alkali Metall,weil LI aus Asche die b ver
Brennen von PFLanzen zurückbl.gewinnen kann.
Labortechnische verwendungsm b LI:Atomz.=LI
Atommasse in U:6,9
 Dichte in g/cm^3(20°C):0,53
Schmelztemp:180° Siedetemp: 1342°,
 -Lithium in 
 Natur als Pflanze,
 alkalisch=arabisch Pottasche stoff
Den man aus der Asche die beim verbrennen von Pfl-
Anzen zurückbleibt gewinnen kann.
Alkalimetalle(AM): 
 Lithium Eigenschaften:a)Physikalisch Ist Dichte u.
 
Flammenfarbe Karminrot b.)ChemischReagiert mit 
Wasser alkalisch setzt aus Wasser Wasserstoff frei.
Knallgasprobe:Wassers.+Sauers.=H+2o=H2o
Bildung von Wasserstoff Implosionen.H2o bringt man 
Mit einer Flamme in Reaktion Gas braucht mehr platz
Als Flüssigkeit Druck Reaktionen in der Flamme.
AM: Na =Natrium gelb ,K= Kalium violett ,Rb =Rubidium
Rubinrot, Cs= Casium himmelblau,  Fr= Franzium ?
Reaktion von K mit Wasser: (Edukte) K(2K)+W(2H2o)
 (Produkte)Kaliumhydroxid(2KOH) Wasserstoff(H2)
Natrium:  ist relativ weich,mit Messer schneidbar,schnitt
Fläche metallglänzig, leitet elektrische Strom gut(ist Metall)
Natriumhydroxid= NaOH  ist ein elektrolyt,d.h. es enthält
Ionen=geladene Atome Elektrolyte leiten den elektrischen 
Strom. B: Das OH- Ion färbt den UI blaue Lauge C: das
Na + lässt sich durch Flammenfarbe nachweisen.
1.wer liefert Elektronen?: Die Kathode ,die Bromid Ionen 
(an der Anode) bis sie verbraucht sind.
 2.Wer Verbraucht 
Ionen?: die Anode, die Kalium-Ionen(an der Kathode) bis
Sie verbraucht sind.
 Kationen: haben Protonenüberschuß 
Sind Positiv geladen   
Anionen:haben Elektronenüberschuß                             
   Elektrolyse: Chemische Reaktion An der Kathode und 
an der Anode. 
Elektrolyt: Säuren,LaugenUnd
Salzlösungen Leiten den elektrischen Strom, weil 
sie aus Ionen(elektrisch, geladene Atome bestehen).
Elektronenordnung der Elemente: Bohr'sches Modell
Schalen: 1=K / 2=L / 3=M / 4=N / 5=O / 6=P / 7=Q
Chlor=17  2/8/7,
 Brom 35  2/8/8/7, 
Calcium 20  2/8/8/2
Rubidium 37  2/8/18/8/1, 
Xenon 54  2/8/18/18/8
Phosphor 15  2/8/5,
 Kadmium 48  2/8/18/18/2, 
Mangan 25  2/8/13/2, 
Platin 78  2/8/18/32/17/1, 
Uran 92  2/8/18/32/21/9/2, 
Gadolinium 64  2/8/18/25/9/2
Radon 86  2/8/18/32/18/8,
Strontium 38  2/8/18/8/2
Barium 56  2/8/18/18/8/2, 
Alkali Metalle Natrium 11 2/8/1
Argon 18  2/8/8,
 Kalium 19  2/8/8/1,
 Zink 30  2/8/18/2
Rubidium 37  2/8/18/8/1
Regeln für die Verteilung der Elektronen auf die Schalen
a.)Platzangebot: K= 2*1^2=2, L= 2*2^2=8, M= 2*3^2=18
N= 2*4^2=32, O= 2*5^2=50, P 2*6^2=72, Q =2*7^2=98
b.
)Anzahl der Schalen = Periode Nr.
c.) Anzahl der Außenelektronen= Hauptgruppen Nr.
d.)Bei Nebengruppen-Elementen haben Z(1)Außenelektronen
höher besetzte vorletzte Schale gegenüber dem vorangehenden
Erdalkali Metall.
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com