Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ökologie

   Schwefel- eigenschaften, verwendung und wichtige chemische verbindungen

   Vorkommen: pb-sulfid, -carbonat,

   Alkohole

   Carbonsäuren

   Die chemische bindung

   Säuren und laugen

   Erdöl erweitert

   Zerkleinern

   Korrosion des eisens (rosten)

   Anwendung der natürlichen radioaktivität

   Alkohol

   Vorwort

   Speiseöle und speisefette

   Ökosysteme
alle kategorien

  Das fernrohr

Das Fernrohr Das Fernrohr besteht im Prinzip aus einer Sammellinse mit großer Brennweite als Objektiv, das die Aufgabe hat, von einem entfernten Gegenstand ein Bild in der Nähe zu erzeugen, so dass man es mit Okular als Lupe betrachten kann. Die Strahlen, die von einem anderen Himmelskörper kommen, treffen fast parallel auf die Linse, so dass das Bild in der Höhe der Brennebene entsteht. Aus diesem Grund benötigt man eine Linse mit großer Brennweite, weil damit auch das Zwischenbild umso größer erscheint. Das Okular hat dagegen eine sehr kurze Brennweite, um das Zwischenbild nochmals zu vergrößern. (siehe Bild) Die Vergrößerung des Sehwinkels in einem Kepler- Fernrohr berechnet sich aus dem Quotienten der brennweiten   Das astronomische Fernrohr nennt man auch Keplersches Fernrohr, da es von Johannes Kepler erfunden wurde Das Keplersche Fernrohr Das Keplersche Fernrohr besteht wie auch allgemein die Fernrohre aus zwei Sammellinsen. Es entwirft einen höhen- und seitenverkehrtes Bild des Gegenstandes, daher ist es ursprünglich nur für Himmelbeobachtungen eingesetzt worden.

Mit dem Objektiv wird zunächst ein reeles Zwischenbild erzeugt, das umso größer ist, je länger die Brennweite f   des Objektivs ist. Das reelle Zwischenbild wird mit einer als Lupe wirkenden Sammellinse (Okular mit Brennweite f   ) betrachtet. Dabei fallen die Brennebenen von Objektiv und Okular zusammen. Somit ist die gesamte Baulänge des Kepler-Rohres 1 = f     f

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist
   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com