Organische chemie
            
Alkohole: (-OH) aliphatische Hydroxyderivate (CnH2n+1-OH)
Herstellung: 
AE: p: CH2 = CH2 + H2O (+H+)® CH3 – CH2 – OH
Rück: C2H5OH ¬AE–Kat® C2H4 + H2O
s: 	 + H2O (+H+)® 		(Markovnikov)
t: 	 + H2O (+H+)® 		-OH
SN2: p/s:
 
 
 
 
 (Walden´sche Umkehr)SN1: t:
         CH3		       CH3		        CH3
           |                           |                             |
CH3 – C – Cl| « CH3 – C+ + |Cl|- ® CH3 – C+ – OH-
           |                           |                             |
         CH3                     CH3                        CH3
 
R
-
OH
lipophil
-
lipophob
hydrophob
-
hydrophil
Þ Je verzweigter, desto polarer!
 
Methanol – CH3OH – Holzgeist	
Ethanol – C2H5OH	
Propanol – C3H7OH	Polarität ab
Butanol – C4H9OH	Wasser-Löslichkeit ab
Pentanol – C5H11OH	Benzin-Löslichkeit zu
Hexanol – C6H13OH	
 
C2H5OH + H2O ® C2H5O- + H3O+	Þ sauer!
mit starker Säure basisch ® C2H5OH2+ + OH-
kleine brennen/grosse nicht:
C2H5OH + 3O2 ® 2CO2 + 3H2O
wegen der H-Brücken ruhig/ wegen des O im OH vollständig
 
Partielle Oxidation:
p: CH3OH (+O/-H2O)® HCHO (+½O2)® HCOOH (+½O2)® H2CO3
s: CH3 – CH – CH3	 (+O)
	|	® CH3 – C – CH3
	OH	(-H2O)	   ||
			O (Aceton)
		2-Propanol)
t: (CH3)3 C-OH ® geht nicht!
Ethanol – Gärung:
(Malzzucker) C12H22O11 ® ?	Þ nicht destilliert
(Traubenzucker) C6H12O6 ® 2C2H5OH + 2CO2	Þ max. 17% vol.
destillierte Spirituosen max. 96% vol. (azeotropes Gemisch)
Anw.: LM; Mundwässer; Spray; Parfums
Industriealkohol: CH3OH/Benzin/Pyridin
LM für Fette und Öle; Brennspiritus; Biosprit (ROZ > 110)
 
Methanol:
Anw.
: Treibstoffzusatz (3%) ROZ ~ 120 (Indycars); Scheibenwischanlage; Edukt für HCHO durch die partielle Oxidation
 
Terpenalkohole – Duftalkohole:
C8 – C10: Rosanol, Geraniol
 
 
Menthol
 
 
 
Anw.: Duftstoffindustrie; Medizin (Erkältung)
 
Fettalkohole: C16/C18
Anw.: Emulgatoren, Stabilisierung von Emulsionen
 
i-Propylalkohol:
Anw.: LM; Sterilisation
 
 
 
 
 
(Aceton)
 
Glycol – 1,2-Ethandiol:	CH2 – CH2
	|	  |
 	OH      OH
Eig.: brennt schlecht, da stark polar		Þ giftig!
Anw.: Gewinnung von Polyestern; Frostschutzmittel (setzt den Schmelzpunkt von Wasser herunter; Enteisung auf Flughäfen/Tragflächen
 
Glycerol – 1,2,3-Propantriol:	CH2 – CH – CH2
	|          |         |	¬ CH2 = CH – CH3
	OH     OH     OH		(Propen)
Herst.
: Fett/Öl + H2O ® Glycerol + Fettsäure
Eig.: brennt nicht; leicht süss; verhindert Hautaustrocknung
Anw.: Seifen; Cremes
Phenole: (-OH) aromatische Hydroxyderivate (CnH2n+1-OH)
Phenol:
 
 
 
 
(Carbolsäure)
Eig.: schwach sauer; gute H2O-Löslichkeit
Anw.: Edukt für Farbstoffe; Synthese von Kunststoffen (Phenoplaste)
Nachweis mit FeCl3
 
Dihydroxybenzen:
 
 
 
 
 
ortho			meta			para		1,2/1,3/1,4-Benzendiol
Brenzcatechol	Resorzinol		Hydrochinon
						Anw.: Redmittel in der Fotografie
 
Aldehyde: (-CHO) Oxoderivate – Carbonylverbindungen (CnH2n+1-CHO)
(Redmittel)
Herst.
: aus primären Alkoholen, durch die partielle Oxidation
 
Methanal – HCHO – Formaldehyd
Ethanal – CH3CHO – Acetaldehyd
Propanal – C2H5CHO – Propionaldehyd
Butanal – C3H7CHO	
Pentanal – C4H9CHO	
Hexanal – C5H11CHO	
 
Ketone: (-CO-) Oxoderivate – Carbonylverbindungen (CnH2n+1-CO-CnH2n+1)
(Oxmittel)
 
Propanon – CH3-CO-CH3 – Aceton
Butanon – C2H5-CO-CH3 – Methylethylketon
2-Pentanon – C3H7-CO-CH3 – Methylpropylketon
3-Pentanon – C2H5-CO-C2H5 – Diethylketon
 
 
 
 
 
 HydroxynitrilNachweise:
Brady: 
     (Kondensation)
NO2 –		 – NH – NH2 + O = C ® NO2 –		 – NH – N = C + H2O 
 
Tollens – Silberspiegelreaktion:
Ag+ (von AgNO3, reduziert auf Ag0) + NO3- + NH2 + HCHO
 
Fehling: (nur Aldehyde)
CuSO4 (Cu2+ zu Cu+ zersetzt – Cu2O-NS) + NaOH + Tatrate + R-CHO
 
Schiff:
        (AN)
NaHSO3 ® Na+ + HSO3- ® CH3 – C = O
(Natriumhydrogensulfid)
 
HCHO:
Anw.: wichtiges Redmittel; Konservierung für Leichen (Formalin); Nagelhärter (1%); Kunststoffherstellung (Amino- und Phenoplaste); Spanplattenherstellung
 
CH3CHO: Wein-Brechung (Leberschädigung)
 
 
 
		-CHO: Mandelöl (Marzipan)
 
 
 
			CHO: Zimtaldehyd
 
 
 
Vanillin: Terpenaldehyd mit Etherfunktion
Anw.: Vanille
 
Aceton:
Eig.: russt beim Verbrennen
Anw.: wichtiges LM für Fette und Öle; Waschaceton; UHU; Farblacke; Nagellackentferner; Tränengas: 
 
 
 
 
	 O                                              O
	 ||	||
Iodoformspaltung: CH3 – C – CH3 + 3I2 + KOH ® CH2 – C – OK + 3KI + CHI3
 
Methylisobutylketon:
			Anw.: wichtiger Benzinzusatzstoff (hebt OZ)
 
 
			Cyclohexanon: Perlonsynthese
 
 
Carbonsäuren: (-COOH immer endständig) Carboxylverbindungen (CnH2n+1-COOH)
 
Methansäure – HCOOH – Ameisensäure
Ethansäure – CH3COOH – Essigsäure
Propansäure – C2H5COOH – Propionsäure	pH-Wert zu
Butansäure – C3H7COOH – Buttersäure	Löslichkeit ab
Pentansäure – C4H9COOH – Valeriansäure
Hexadecansäure – C15H31COOH – Palmitinsäure
Octadecansäure – C17H35COOH – Stearinsäure
 
Einteilung:
C – C
1 COOH:
gesättigte Monocarbonsäure
Alkansäure
C – C
2 COOH:
gesättigte Dicarbonsäure
Alkandisäure
C – C
3 COOH:
gesättigte Tricarbonsäure
Alkantrisäure
C = C
1 COOH:
ungesättigte Monocarbonsäure
Alkensäure
C = C
2 COOH:
ungesättigte Dicarbonsäure
Alkendisäure
C º C
analog
selten!
Alkinsäure
 
Herstellung:
aus primären Alkoholen:
R-OH (+O–H2O)® R-CHO + ½O2 ® R-COOH
aus Nitrilen:
R-CN (+H++2H2O)® R-COOH + NH4+
aus Fetten/Ölen:
Fett/Öl + H2O ® Fettsäure + Glycerol
Grignard-Synthese:
         <O=C=O>             +H2O
RX + Mg ® R-MgX ® R-C	® R-COOH + Mg(OH)X
 
Alkansäuren:
Eig.
 
: C1 – C3: riecht stechend
C4 – C9: riecht ranzig
ab C10: ohne Geruch
Dimerisierung (2 H-Brücken) der Moleküle Þ hohe Masse Þ hohe Siedepunkte; oszillierende Schmelzpunkte
 delokalisierte e-
Mesomerie!
Carboxylat-IonInduktiver Effekt:
+I: e--Druck; bei nicht substituierten Carbonsäuren
–I: e--Zug; bei halogenierten Carbonsäuren
 
Ameisensäure:
Eig.: zu Kohlensäure oxidierbar; spaltbar zu CO
Anw.: Ameisen-Waffe
NaOH + CO ® HCOONa (Natriumformiat) + H2SO4 ® HCOOH + NaHSO4
 
Essigsäure:
Anw.: gutes LM für Kalk; mildes Redmittel; Pufferlösung (CH3COONa – Natriumacetat)
 
Propionsäure: wichtiges Konsmittel (Brot, Käse,...
)
           Fettsäuren
Buttersäure: Ranzigwerden der Butter; Schweiss
 
Valeriansäure: Baldrianwurzel
 
C16/C18: wichtigste Fettsäuren
 
Substituierte Carbonsäuren:
CH3 – CH2 – COOH (Propionsäure)
CH3 – CH – COOH (Milchsäure)	Þ stärker!
	   |
	 OH
 
Alkensäuren:
CH2 = CH – COOH	(Propensäure/Acrylsäure)
	CH3
	  |			(Isobutensäure/Metacrylsäure)
CH2 = C – COOH
Eig.: flüssig; geringe WW; reaktionsfreudig; leicht verdaulich
 
CH3 – CH = CH – CH = CH – COOH		(2,4-Hexadiensäure/Sorbinsäure)
Eig.: durch die konjugierte Position fest
Anw.: Konsmittel
 
Aromatische Carbonsäuren:
Benzoësäure:
Anw.: Konsmittel
 
 
 
Salicylsäure: (+ Essigsäure = Aspirin)
 
 
aliphatisch:
Zimtsäure:
 
 
Mandelsäure:
 
 
Alkandisäuren:
Herst.: 	NC – (CH2)2 – CN	Þ Dinitril
	HO – CH2 – (CH2)X – CH2 – OH	Þ Diol
Eig.
: durch hohe WW fest; oszillierende Schmelzpunkte; 2 KS-Werte
 
Ethandisäure – HOOC-COOH – Oxalsäure:
Eig.: brennt schlecht, russt nicht
Anw.: Sauerklee; Rostlöser; Nachweis für Kalk:
Ca2++ (COOH)2 ® Ca(COO) + 2H+
Propandisäure – HOOC-CH2-COOH – Malonsäure
Butandisäure – HOOC-(CH2)2-COOH – Bernsteinsäure
Pentandisäure – HOOC-(CH2)4-COOH – Adibinsäure:	
Anw.: Nylon
			    COO-
			        |
(COOH)2 + H2O « COOH + H3O+
  COO-
     |
COOH + H2O « (COO)22- + H3O+
 
Substituierte Dicarbonsäure:
2,3-Dihydroxybutandisäure – COOH 
	|
	CH – OH
	|
	CH – OH
	|
	COOH – Weinsäure:
Eig.: fest
Anw.: Wein; Säuerungsmittel (Brausepulver, Kunsthonig, Speiseeis, Limonaden,.
..)
 
Alkendisäuren:
Butendisäure – HOOC-CH=CH-COOH:
 
 
 
 
 
Fumarsäure (trans)	Maleïnsäure (cis)	Þ stärker!
intermolekulare H-Brücken; KS1 > KS2	intramolekulare H-Brücken; KS1 >>> KS2
Alkindisäure:
Butindisäure – HOOC-CºC-COOH:
Eig.: sehr stark (H2SO4)
 
Alkantrisäure:
2-Hydroxy-1,2,3-Propantrisäure – Citonensäure:
Eig.: polar; ausgezeichnet löslich; pH-Wert~1
Anw.: Kalklöser; Brause; Limonade; Citronensäure-Zyklus im Magen; Samarin     (+ Soda) hebt den pH-Wert im Magen
CH2 – COOH			     CH2 – COONa
	  |					       |
2HO – C – COOH + 3Na2CO3 ® 2HO – C – COONa + 3CO2 + 3H2O
	  |		     (Soda)		       |
CH2 – COOH			     CH2 – COONa
 
Ester: (-COO-)
Veresterung:
Carbonsäure + Alkohol ® Ester + H2O
Þ nicht mit Base möglich!
Eig.
: unpolar; brennt russend und unruhig; kleine Ester sind wasserlöslich
 
C1/C1 – Methansäuremethylester – HCOOCH3 
C2/C2 – Essigsäureethylester – CH3COOC2H5 – Ethylacetat
Fruchtester (C2-5/C1-5):
C2/C4 – Essigsäurebutylester – Butylacetat: Banane, Birne
C2/C5 – Essigsäurepentylester: Banane
C4/C2 – Buttersäureethylester: Ananas, Pfirsich
C4/C4: Birne
C5/C5: Apfel
C9/C2 – Zimtsäureethylester: Zimt
Fettester (C16/18/C3-5):
C16/C3 – Palmitinsäureester – Propylpalmitat: Emulgator
Wachse (C16/18/C16/17):
C16/C16 – Palmitinsäurecetylester
pflanzliche Wachse: Blattoberseite; Früchte (Äpfel, Pflaumen,...); Nadelbäume; tropische Pflanzen
 
Gluceride (Ester von Glycerol und einer Carbonsäure):
CH2 – O – CO – C17H35
   |
CH – O – CO – C17H33
   |
CH2 – O – CO – C3H7
 
 
 
 
Optische Isomerie:
rechts:
links:
 
+
-
Drehrichtung
R
S
Drehrichtung
D
L
Stellung des –OH
 
Weinsäuren:
L-Form: optisch aktiv Þ SS-Form
D-Form: optisch aktiv Þ RR-Form
meso-Form: optisch inaktiv, da es Licht gleichzeitig nach rechts und links drehen will Þ RS-Form
Þ Nur asymmetrische C-Atome mit vier verschiedenen Substituenten sind optisch aktiv!
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com