Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ökologie

   Schwefel- eigenschaften, verwendung und wichtige chemische verbindungen

   Vorkommen: pb-sulfid, -carbonat,

   Alkohole

   Carbonsäuren

   Die chemische bindung

   Säuren und laugen

   Erdöl erweitert

   Zerkleinern

   Korrosion des eisens (rosten)

   Anwendung der natürlichen radioaktivität

   Alkohol

   Vorwort

   Speiseöle und speisefette

   Ökosysteme
alle kategorien

  Organische chemie

Alkohole: (-OH) aliphatische Hydroxyderivate (CnH2n+1-OH) Herstellung: AE: p: CH2 = CH2 + H2O (+H+)® CH3 – CH2 – OH Rück: C2H5OH ¬AE–Kat® C2H4 + H2O s: + H2O (+H+)® (Markovnikov) t: + H2O (+H+)® -OH SN2: p/s:          (Walden´sche Umkehr)SN1: t: CH3 CH3 CH3 | | | CH3 – C – Cl| « CH3 – C+ + |Cl|- ® CH3 – C+ – OH- | | | CH3 CH3 CH3   R - OH lipophil - lipophob hydrophob - hydrophil Þ Je verzweigter, desto polarer!   Methanol – CH3OH – Holzgeist Ethanol – C2H5OH Propanol – C3H7OH Polarität ab Butanol – C4H9OH Wasser-Löslichkeit ab Pentanol – C5H11OH Benzin-Löslichkeit zu Hexanol – C6H13OH   C2H5OH + H2O ® C2H5O- + H3O+ Þ sauer! mit starker Säure basisch ® C2H5OH2+ + OH- kleine brennen/grosse nicht: C2H5OH + 3O2 ® 2CO2 + 3H2O wegen der H-Brücken ruhig/ wegen des O im OH vollständig   Partielle Oxidation: p: CH3OH (+O/-H2O)® HCHO (+½O2)® HCOOH (+½O2)® H2CO3 s: CH3 – CH – CH3 (+O) | ® CH3 – C – CH3 OH (-H2O) || O (Aceton) 2-Propanol) t: (CH3)3 C-OH ® geht nicht! Ethanol – Gärung: (Malzzucker) C12H22O11 ® ? Þ nicht destilliert (Traubenzucker) C6H12O6 ® 2C2H5OH + 2CO2 Þ max. 17% vol. destillierte Spirituosen max. 96% vol. (azeotropes Gemisch) Anw.: LM; Mundwässer; Spray; Parfums Industriealkohol: CH3OH/Benzin/Pyridin LM für Fette und Öle; Brennspiritus; Biosprit (ROZ > 110)   Methanol: Anw.

: Treibstoffzusatz (3%) ROZ ~ 120 (Indycars); Scheibenwischanlage; Edukt für HCHO durch die partielle Oxidation   Terpenalkohole – Duftalkohole: C8 – C10: Rosanol, Geraniol     Menthol       Anw.: Duftstoffindustrie; Medizin (Erkältung)   Fettalkohole: C16/C18 Anw.: Emulgatoren, Stabilisierung von Emulsionen   i-Propylalkohol: Anw.: LM; Sterilisation           (Aceton)   Glycol – 1,2-Ethandiol: CH2 – CH2 | | OH OH Eig.: brennt schlecht, da stark polar Þ giftig! Anw.: Gewinnung von Polyestern; Frostschutzmittel (setzt den Schmelzpunkt von Wasser herunter; Enteisung auf Flughäfen/Tragflächen   Glycerol – 1,2,3-Propantriol: CH2 – CH – CH2 | | | ¬ CH2 = CH – CH3 OH OH OH (Propen) Herst.

: Fett/Öl + H2O ® Glycerol + Fettsäure Eig.: brennt nicht; leicht süss; verhindert Hautaustrocknung Anw.: Seifen; Cremes Phenole: (-OH) aromatische Hydroxyderivate (CnH2n+1-OH) Phenol:         (Carbolsäure) Eig.: schwach sauer; gute H2O-Löslichkeit Anw.: Edukt für Farbstoffe; Synthese von Kunststoffen (Phenoplaste) Nachweis mit FeCl3   Dihydroxybenzen:           ortho meta para 1,2/1,3/1,4-Benzendiol Brenzcatechol Resorzinol Hydrochinon Anw.: Redmittel in der Fotografie   Aldehyde: (-CHO) Oxoderivate – Carbonylverbindungen (CnH2n+1-CHO) (Redmittel) Herst.

: aus primären Alkoholen, durch die partielle Oxidation   Methanal – HCHO – Formaldehyd Ethanal – CH3CHO – Acetaldehyd Propanal – C2H5CHO – Propionaldehyd Butanal – C3H7CHO Pentanal – C4H9CHO Hexanal – C5H11CHO   Ketone: (-CO-) Oxoderivate – Carbonylverbindungen (CnH2n+1-CO-CnH2n+1) (Oxmittel)   Propanon – CH3-CO-CH3 – Aceton Butanon – C2H5-CO-CH3 – Methylethylketon 2-Pentanon – C3H7-CO-CH3 – Methylpropylketon 3-Pentanon – C2H5-CO-C2H5 – Diethylketon            HydroxynitrilNachweise: Brady: (Kondensation) NO2 – – NH – NH2 + O = C ® NO2 – – NH – N = C + H2O   Tollens – Silberspiegelreaktion: Ag+ (von AgNO3, reduziert auf Ag0) + NO3- + NH2 + HCHO   Fehling: (nur Aldehyde) CuSO4 (Cu2+ zu Cu+ zersetzt – Cu2O-NS) + NaOH + Tatrate + R-CHO   Schiff: (AN) NaHSO3 ® Na+ + HSO3- ® CH3 – C = O (Natriumhydrogensulfid)   HCHO: Anw.: wichtiges Redmittel; Konservierung für Leichen (Formalin); Nagelhärter (1%); Kunststoffherstellung (Amino- und Phenoplaste); Spanplattenherstellung   CH3CHO: Wein-Brechung (Leberschädigung)       -CHO: Mandelöl (Marzipan)       CHO: Zimtaldehyd       Vanillin: Terpenaldehyd mit Etherfunktion Anw.: Vanille   Aceton: Eig.: russt beim Verbrennen Anw.: wichtiges LM für Fette und Öle; Waschaceton; UHU; Farblacke; Nagellackentferner; Tränengas:         O O || || Iodoformspaltung: CH3 – C – CH3 + 3I2 + KOH ® CH2 – C – OK + 3KI + CHI3   Methylisobutylketon: Anw.: wichtiger Benzinzusatzstoff (hebt OZ)     Cyclohexanon: Perlonsynthese     Carbonsäuren: (-COOH immer endständig) Carboxylverbindungen (CnH2n+1-COOH)   Methansäure – HCOOH – Ameisensäure Ethansäure – CH3COOH – Essigsäure Propansäure – C2H5COOH – Propionsäure pH-Wert zu Butansäure – C3H7COOH – Buttersäure Löslichkeit ab Pentansäure – C4H9COOH – Valeriansäure Hexadecansäure – C15H31COOH – Palmitinsäure Octadecansäure – C17H35COOH – Stearinsäure   Einteilung: C – C 1 COOH: gesättigte Monocarbonsäure Alkansäure C – C 2 COOH: gesättigte Dicarbonsäure Alkandisäure C – C 3 COOH: gesättigte Tricarbonsäure Alkantrisäure C = C 1 COOH: ungesättigte Monocarbonsäure Alkensäure C = C 2 COOH: ungesättigte Dicarbonsäure Alkendisäure C º C analog selten! Alkinsäure   Herstellung: aus primären Alkoholen: R-OH (+O–H2O)® R-CHO + ½O2 ® R-COOH aus Nitrilen: R-CN (+H++2H2O)® R-COOH + NH4+ aus Fetten/Ölen: Fett/Öl + H2O ® Fettsäure + Glycerol Grignard-Synthese: <O=C=O> +H2O RX + Mg ® R-MgX ® R-C ® R-COOH + Mg(OH)X   Alkansäuren: Eig.


: C1 – C3: riecht stechend C4 – C9: riecht ranzig ab C10: ohne Geruch Dimerisierung (2 H-Brücken) der Moleküle Þ hohe Masse Þ hohe Siedepunkte; oszillierende Schmelzpunkte  delokalisierte e- Mesomerie! Carboxylat-IonInduktiver Effekt: +I: e--Druck; bei nicht substituierten Carbonsäuren –I: e--Zug; bei halogenierten Carbonsäuren   Ameisensäure: Eig.: zu Kohlensäure oxidierbar; spaltbar zu CO Anw.: Ameisen-Waffe NaOH + CO ® HCOONa (Natriumformiat) + H2SO4 ® HCOOH + NaHSO4   Essigsäure: Anw.: gutes LM für Kalk; mildes Redmittel; Pufferlösung (CH3COONa – Natriumacetat)   Propionsäure: wichtiges Konsmittel (Brot, Käse,...

) Fettsäuren Buttersäure: Ranzigwerden der Butter; Schweiss   Valeriansäure: Baldrianwurzel   C16/C18: wichtigste Fettsäuren   Substituierte Carbonsäuren: CH3 – CH2 – COOH (Propionsäure) CH3 – CH – COOH (Milchsäure) Þ stärker! | OH   Alkensäuren: CH2 = CH – COOH (Propensäure/Acrylsäure) CH3 | (Isobutensäure/Metacrylsäure) CH2 = C – COOH Eig.: flüssig; geringe WW; reaktionsfreudig; leicht verdaulich   CH3 – CH = CH – CH = CH – COOH (2,4-Hexadiensäure/Sorbinsäure) Eig.: durch die konjugierte Position fest Anw.: Konsmittel   Aromatische Carbonsäuren: Benzoësäure: Anw.: Konsmittel       Salicylsäure: (+ Essigsäure = Aspirin)     aliphatisch: Zimtsäure:     Mandelsäure:     Alkandisäuren: Herst.: NC – (CH2)2 – CN Þ Dinitril HO – CH2 – (CH2)X – CH2 – OH Þ Diol Eig.

: durch hohe WW fest; oszillierende Schmelzpunkte; 2 KS-Werte   Ethandisäure – HOOC-COOH – Oxalsäure: Eig.: brennt schlecht, russt nicht Anw.: Sauerklee; Rostlöser; Nachweis für Kalk: Ca2++ (COOH)2 ® Ca(COO) + 2H+ Propandisäure – HOOC-CH2-COOH – Malonsäure Butandisäure – HOOC-(CH2)2-COOH – Bernsteinsäure Pentandisäure – HOOC-(CH2)4-COOH – Adibinsäure: Anw.: Nylon COO- | (COOH)2 + H2O « COOH + H3O+ COO- | COOH + H2O « (COO)22- + H3O+   Substituierte Dicarbonsäure: 2,3-Dihydroxybutandisäure – COOH | CH – OH | CH – OH | COOH – Weinsäure: Eig.: fest Anw.: Wein; Säuerungsmittel (Brausepulver, Kunsthonig, Speiseeis, Limonaden,.

..)   Alkendisäuren: Butendisäure – HOOC-CH=CH-COOH:           Fumarsäure (trans) Maleïnsäure (cis) Þ stärker! intermolekulare H-Brücken; KS1 > KS2 intramolekulare H-Brücken; KS1 >>> KS2 Alkindisäure: Butindisäure – HOOC-CºC-COOH: Eig.: sehr stark (H2SO4)   Alkantrisäure: 2-Hydroxy-1,2,3-Propantrisäure – Citonensäure: Eig.: polar; ausgezeichnet löslich; pH-Wert~1 Anw.: Kalklöser; Brause; Limonade; Citronensäure-Zyklus im Magen; Samarin (+ Soda) hebt den pH-Wert im Magen CH2 – COOH CH2 – COONa | | 2HO – C – COOH + 3Na2CO3 ® 2HO – C – COONa + 3CO2 + 3H2O | (Soda) | CH2 – COOH CH2 – COONa   Ester: (-COO-) Veresterung: Carbonsäure + Alkohol ® Ester + H2O Þ nicht mit Base möglich! Eig.

: unpolar; brennt russend und unruhig; kleine Ester sind wasserlöslich   C1/C1 – Methansäuremethylester – HCOOCH3 C2/C2 – Essigsäureethylester – CH3COOC2H5 – Ethylacetat Fruchtester (C2-5/C1-5): C2/C4 – Essigsäurebutylester – Butylacetat: Banane, Birne C2/C5 – Essigsäurepentylester: Banane C4/C2 – Buttersäureethylester: Ananas, Pfirsich C4/C4: Birne C5/C5: Apfel C9/C2 – Zimtsäureethylester: Zimt Fettester (C16/18/C3-5): C16/C3 – Palmitinsäureester – Propylpalmitat: Emulgator Wachse (C16/18/C16/17): C16/C16 – Palmitinsäurecetylester pflanzliche Wachse: Blattoberseite; Früchte (Äpfel, Pflaumen,...); Nadelbäume; tropische Pflanzen   Gluceride (Ester von Glycerol und einer Carbonsäure): CH2 – O – CO – C17H35 | CH – O – CO – C17H33 | CH2 – O – CO – C3H7         Optische Isomerie: rechts: links:   + - Drehrichtung R S Drehrichtung D L Stellung des –OH   Weinsäuren: L-Form: optisch aktiv Þ SS-Form D-Form: optisch aktiv Þ RR-Form meso-Form: optisch inaktiv, da es Licht gleichzeitig nach rechts und links drehen will Þ RS-Form Þ Nur asymmetrische C-Atome mit vier verschiedenen Substituenten sind optisch aktiv!

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com