Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ökologie

   Schwefel- eigenschaften, verwendung und wichtige chemische verbindungen

   Vorkommen: pb-sulfid, -carbonat,

   Alkohole

   Carbonsäuren

   Die chemische bindung

   Säuren und laugen

   Erdöl erweitert

   Zerkleinern

   Korrosion des eisens (rosten)

   Anwendung der natürlichen radioaktivität

   Alkohol

   Vorwort

   Speiseöle und speisefette

   Ökosysteme
alle kategorien

  Referat am 05

Referat am 05. 11. 1996 Christian Mahrla  Potentialmessung mit der Flammensonde Ziel: verschiedene Potentialmessungen im homogenen und radialsymmetrischen Feld ohne Veränderung des elektrischen Feldes   Problem: Hält man eine Metallplatte in das el. Feld verändert man damit das el. Feld; die Feldlinien enden oder beginnen dann auf der Metallplatte statt auf der anderen Kondensatorplatte (Influenz!).   Lösung: Man benutzt eine Flammensonde.

Diese hat zwei Vorteile: sie ist einerseits sehr klein, anderseits werden durch die Flamme Luftmoleküle ionisiert, d. h. die positiv und negativ geladenen Luftteilchen neutralisieren die Influenzladungen auf dem Leiter. Das el. Feld wird nicht mehr beeinflußt.   Potentialmessung im homogenen Feld eines Plattenkondensators  1.

Versuchsaufbau   Untersuchung: Zusammenhang zwischen d und f ?  Verschieben der Flammensonde von positiv geladenen Platte zur geerdeten Platte (Nullpotential!), Messung von Dd (= Abstand zwischen der Flammensonde und der geerdeten Platte) und von f12 (bzw. U).   Meßtabelle   Dd / cm 20 15 10 5 0 f / V           f / d             Potentialverlauf längs einer Feldlinie   3. Ergebnis   Mit zunehmendem Abstand d von der geladenen Platte nimmt die Potentialdifferenz f12 linear ab. Im homogenen Feld gilt: W = F · d wobei F = const. Wegen F = const.

ist auch E = F/Qp = const. f12 = E · d daher gilt mit U = f12 U = E · d U Æ E =-- d   {W ~ d ~ f (weil f12 = W/Qp und Qp = const.) f12 ~ d) } QUOTIENTENGLEICHHEIT!   Potentialmessung im radialsymmetrischen Feld einer geladenen Kugel  1. Versuchsaufbau    2. Messung   Meßtabelle   d / cm 5 10 15 20 25 f / V           f · d             Potentialverlauf längs einer Feldlinie   Ergebnis   Je weiter man die Sonde von der geladenen Kugel entfernt, desto kleiner wird die Potentialdifferenz. Es liegt hier also eine indirekte Proportionalität vor.

(PRODUKTGLEICHHEIT!)   1 Es ergibt sich: f ~ -- d  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com