29.04.04
Tagebuch der Anne Frank
Aufgabe: Lege deine Gedanken und Gefühle zum Film "das tage buch der Anne Frank" dar (Ausgehend vom Inhalt was Beeindruckt und Bewegt, Empfunden, einzelne Ausschnitte ,Begründe)!
Anne Frank ist ein jüdisches Mädchen, das wie andere Juden im 2. Weltkrieg unter Hitler ein schweres Schicksal zu erleiden hat. Dank ihres Tagebuches, das sie zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam, können wir uns diese Zeit näher vor Augen holen.
Alles fängt 1933 an. Aus Angst vor den Nationalsozialisten emigriert die Familie Frank aus Frankfurt ins Holländische Amsterdam. Dort wird Annes Vater, Otto Frank, Direktor einer Firma. Anne ist sehr gut und beliebt in der Schule. Mit ihren 13 Jahren hat sie sogar schon manche Verehrer. Um so schwerer fällt es ihr ab dem 9.
Juli 1942 in ein Versteck vor der SS zu flüchten. Die ganze Familie zieht mit Bekannten, den van Daans, in das Hinterhaus von Otto Franks Firmengebäudes. Jo Koorphius, Victor Kraler, Elli Vossen und Miep van Santen sind alle Mitarbeiter seiner Firma. Sie versorgen die zwei Familien mit Lebensmitteln, die sie mit schwarzen Lebensmittelkarten kaufen. Anne und die anderen können sich nur langsam an das "Eingesperrtsein" gewöhnen. Anne ist sehr froh ihre Kitty, so nennt sie ihr Tagebuch, zu haben.
Dort kann sie sich alles von der Seele reden. Mit ihrer Mutter versteht sich Anne nicht so gut und es gibt sogar richtige Auseinander- Setzungen. Edith, Annes Mutter, ist immer sehr traurig, da sie gar keine Zuwendung oder Würdigung von Anne bekommt. Überhaupt gibt es im Hinterhaus öfters Krach. Meistens geht es nur um Kleinigkeiten, wie zum Beispiel um das Essen. Anschließend reden die Streitenden kein Wort mehr miteinander, doch nach einem Tag ist alles wieder vergessen.
Im Oktober 1942 erreichen sie traurige Nachrichten, denn viele jüdische Freunde oder Bekannte werden in Mengen von der Gestapo abgeholt. Um Ablenkung zu verschaffen bringt Miep immer Bücher mit. Im November entschließen sich die Untergetauchten einen weiteren Bekannten vor dem Konzentrationslager zu retten. Ihre Entscheidung fällt auf Dr. Albert Dussel, einen Zahnarzt, dessen Frau sich schon im Ausland befindet. Er soll bei Anne im Zimmer wohnen.
Zuerst verstehen sich die beiden auch prima, doch nach einiger Zeit nervt Dussel Anne und sie hätte lieber ihre Ruhe. Anne fühlt sich sehr einsam. Sie kann noch nicht einmal ihre Meinung sagen, ohne dass alles auf die Waagschale gelegt wird. Aber das schlimmste ist immer noch der Krieg. Im Juli regnet es dauernd Bomben auf Amsterdam. Die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende ist groß, besonders als dann auch noch im September 1943 Italien kapituliert.
Anne fasst schließlich doch den Entschluss, sich mit jemandem auszusprechen. Sie hat Peter dazu auserkoren. Peter ist der Sohn der van Daans. Er gewinnt Anne sehr schnell lieb. Oft sitzen sie schweigend oben in Peters Zimmer und schauen aus dem Fenster oder lernen Englisch. Die Eltern der beiden sind darüber nicht sehr erfreut.
Anne versucht ihrem Vater zu erklären, dass es keine Liebe zwischen ihnen gibt. Es ist nur der Wunsch sich geborgen zu fühlen und mit jemand sprechen zu können. Es kommt sogar soweit, dass Anne und ihr Vater sich nur noch "schriftlich" unterhalten. Einbrüche in die Fabrik häufen sich, deshalb verhalten sich die "Leute vom Hinterhaus" besonders ruhig. Anne ist heilfroh ihren Peter zu haben. Sie kann es kaum erwarten, morgens zu ihm zu gelangen.
Um so länger dauert dann abends der Abschiedskuss. An Annes 15. Geburtstag gibt es wieder erfreuliche Meldungen zu erzählen, denn mit der Invasion der Alliierten geht es prima voran.
29.04.04
Zum Geburtstag bekommt Anne verhältnismäßig viele Geschenke, vor allem Bücher und Kleidung.
Aber schon gibt es neue Probleme. Frau v. Daan ist eifersüchtig auf Anne, weil Peter Anne und nicht ihr sein Vertrauen schenkt. Sie will sich sogar umbringen, beruhigt sich aber wieder. Anne arbeitet mehr denn je mit ihren Büchern und macht Aufzeichnungen darüber. Sie ist sehr wütend, als Margot sie fast "vernichtet" hätte, als sie aus Versehen Wasser verschüttete.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com