Stolze Affen
Göttingen 1994. Zwischen Studentenkneipen, geschlossenen Armeekasernen und Fussgängerzone startet die Karriere einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands der Neunziger Jahre. Bassist Stefan Ude und Drummer Dennis Poschwatta, beide sind damals 20 Jahre alt, treffen sich, um aus ihrer gemeinsamen Abneigung gegen Fußball etwas Konstruktives zu machen. Sie gründen die Guano Apes. Der zwei Jahre jüngere Gitarrist Henning Rümendapp stößt als Dritter hinzu. Doch bald stellt das Trio fest, dass die Gesangsqualitäten des Drummers Poschwatta nicht ausreichen, um auch diesen Part zu übernehmen.
Sänger aber sind, wie gute Musiker generell, in Göttingen rar. Ein Freund vermittelt schließlich die18-jährige Abiturientin Sandra Nasic, die trotz anfänglicher Skepsis schnell zum Zugpferd der Guano Apes avanciert. Zwischen Hühnern und Schweinen richtet Bassist Ude in einer Scheune den Übungsraum für die Guano Apes ein. Die Band beginnt die wenigen Auftrittsmöglichkeiten in Göttingen und den nahe liegenden Städten Kassel und Hannover zu nutzen.
Gute Chancen
Das \"Outpost\" ist in dieser Zeit der einzige nennenswerte Rockclub Göttingens. Hier haben Bands wie die Ärzte ihre ersten großen Erfolge außerhalb Berlins gefeiert.
Auch für die Guano Apes wird der Club zum Sprungbrett ihrer Karriere. 1996 rufen der niedersächsische Radiosender \"ffn\" und Viva den Bandwettbewerb \"Local Heroes\" aus. 1015 Bands bewerben sich. Die Siegertrophäe und einen Scheck über 70.000 DM heimsen die Guano Apes ein. Die Band investiert das Geld in professionelle Studioaufnahmen.
Im Sommer 1997 geht es in Hannover an die Arbeit. Doch Produzent Wolfgang Stach ist alles andere als begeistert und meint, er habe es mit einer undisziplinierten Schülerband zu tun. Im Verlauf der Studiosession wachsen Band und Produzent aber zu ungeahnter Größe, so dass nach Abschluss der Aufnahmen diverse Plattenfirmen bereit sind, das entstandene Album zu veröffentlichen. Den Zuschlag erhält das Indie-Label \"Gun\", die BMG klinkt sich als Vertrieb in den Deal ein. Im Oktober 1997 wird \"Proud Like A God\", wie die Band ihren Erstling getauft hat, veröffentlicht.
Ausnahme Durchbruch
Der Musiksender Viva erklärt sich darauf bereit, das Video zur Single-Auskopplung \"Open Your Eyes\" zu finanzieren und den Song in die Rotation zu nehmen.
Radio \"ffn\" dagegen hält den Song für zu hart für das Tagesprogramm. Obwohl kaum im Radio gespielt, erreicht die Single in Deutschland Goldstatus. Das Album erringt 1998 mit 650.0000 verkauften Exemplaren gar Platin. Doch der größte Coup der Guano Apes steht zu dieser Zeit noch aus: Der Snowboardverband in Fieberbrunn benötigt eine Rockhymne für die Europa-Meisterschaft 1997/98 und gibt diese bei den Guano Apes in Auftrag. Das Resultat \"Lord Of The Boards\" führt zum europaweiten Durchbruch der Band, deren Sound nicht nur für deutschen Crossover-Rock, sondern fortan auch für diesen Trendsport steht.
Das Jahr der Affen
1998 wird zum goldenen Jahr der Guano Apes. \"Proud Like A God\" wird im Januar noch einmal, mit \"Lords of the Boards\" als Bonustrack, veröffentlicht. Auch die Single \"Open Your Eyes\" wird im Februar noch einmal, diesmal europaweit, herausgebracht. Im Mai folgt die Single \"Rain\", die ebenfalls aus dem Debüt-Album stammt . Die Guano Apes gastieren beim Festival \"Rock am Ring\" und gehen auf zwei Clubtouren mit 30 Shows in Deutschland. Alle Gigs sind komplett ausverkauft.
Die Band gewinnt den Echo und den Viva-Kometen als \"Best New Act National\". Und sie wird für die \"European Music Awards\" von MTV nominiert.
Europa im Affenwahn
1999 touren die Guano Apes von England bis Slowenien quer durch Europa. Die Tour wird zum Riesenerfolg. Allein in Portugal strömen bis zu 10.000 Menschen in die Konzerte.
\"Proud Like A God\" verkauft sich europaweit über eine Million Mal und erhält den IFPI-Award. Die Guano Apes und ihre Sängerin Sandra Nasic füllen die Titelseiten der deutschen Musikzeitschriften. Aber auch andere Zeitungen haben Sandra Nasic für sich entdeckt. So posiert sie im Gucci-Outfit für das Männermagazin GQ. Nacktfotos für die Max lehnt sie jedoch ab. Im Herbst zieht sich die Band nach Dänemark zurück.
\"Nach dem Tourstress von 18 Monaten brauchen wir Ruhe, um wieder kreativ zu sein\", sagt Henning Rümendapp. In einem einsamen Landhaus entstehen die Songs für das zweite Album \"Don\'t Give Me Names\".
Amerika ruft
Im Oktober 1999 wird \"Proud Like A God\" in den USA veröffentlicht. Das Album verkauft sich dort über 100.000 Mal. Als Support von P.
O.D. gehen die Guano Apes im Winter auf Amerika-Tournee. Mit \"Big in Japan\" erscheint im März 2000 die erste Single-Auskopplung des kommenden Albums. Die Coverversion des Alphaville-Hits hatten die Guano Apes für die musikhistorische TV-Dokumentation \"Pop 2000\" eingespielt. Das Album \"Don\'t Give Me Names\" kommt im Mai auf den Markt und steigt von Null auf Eins in die deutschen Charts, wo es sich bis zum Juli hält.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com