Kurzgeschichten,interpretation und analyse
Textinterpretation
+ - Aufbau
+ - Einleitung
+ - Basissatz / Uebersichtssatz
Titel des Textes
+ - Gattung (Genre)
+ - Parabel
Vergleich mit Lehre
Bild und Sachebende und Uebertragung zwischen ihnen
+ - Kurzgeschichte
ohne Anfang und Schluss
kurzer Lebensausschnitt
keine Entwicklung der Figuren
einfache Menschen und Sprache
Name des Autors
Gesamteindruck oder Kern
+ - Inhaltsangabe / Textbeschreibung (epische Texte)
+ - Erzaehler
+ - Standort
Naehe <--> DIstanz
+ - Sichtweise
Innensicht
Außensicht
+ - Erzaehlhaltung
schwankend
neutral
affirmativ / begeistert
+ - distanziert
alehnend
kritisch
ironisch
humorvoll
+ - Figuren
+ - Charakterisierung
direkt
indirekt
+ - Ausfuehrungsgrad
eindimensional
komplex / vielschichtig
Held / Antiheld
+ - Darbietungsformen
+ - ueber den Erzaehler
Reflexion / Kommentar
Beschreibung
Erzaehlbericht
+ - ueber die Figuren
+ - Bewusstseinsstrom (von innen)
erlebte Rede (Er-Form)
innerer Monolog (Ich-Form)
+ - Figurenrede (von aussen)
indirekt: indirekte Rede
direkt: szenisches Erzaehlen
+ - Zeit / Handlung
+ - Handlungsebene
+ - innere Handlung
Gedachtes / Empfundenes fuer andere Figuren nicht Wahrnehmbares
+ - aeußere Handlung
fuer andere Figuren Sichtbares / Spuerbares
+ - Verhaeltnis zwischen Erzaehlzeit und erzaehlter Zeit
zeitraffend
zeitdehnend
zeitdeckend
+ - Chronologie
+ - mehrstraengige Handlung
asynchronisches Erzaehlen
Montage
Parallelhandlungen
+ - einstraengige Handlung
Rueckblende
Vorausdeutung
linear
+ - Hauptteil
Analyse des Textes mit Textbelegen
+ - Schluss
Resumeé, Zusammenfassung, Fazit
+ - Inhalt
+ - Korrekte Zitate
Anfuehrungsstriche umschliessen das Zitat
eckige Klammern fuer Aenderungen
Zeilenangabe z.B. (Z. 22ff.) nicht vergessen
Tempus Praesens
+ - Arbeitsschritte
+ - vor der 1. Phase: Lesen
+ - aufnehmendes Lesen
Erstlektuere, erste Kenntnisnahme des Textes
+ - impulsives Lesen
spontan beim Lesen auf den Text reagieren
+ - klaerendes Lesen
markieren und nachschlagen
+ - informierendes Lesen
waehrend des Lesens Namen, Orts- und Zeitangaben notieren
+ - inhaltssicherndes Lesen
Fassen Sie den Inhalt der Textvorlage in einer knappen Inhaltsangabe zusammen
+ - 1.
Phase: Spontane Einfaelle, Auffaelligkeiten und Themenanalyse
+ - Themenanalyse hat die genaue Erfassung der Problem- und Aufgabenstellung zum Ziel
Leitbegriffe Markieren
Aufgabenstellung analysieren
+ - Operatoren Kennzeichnen
Operatoren = Kennwoerter der Aufgabenstellung (schreiben, interpretieren)
+ - Untersuchen
+ - Inhalt
Geschehen
Probleme
+ - Aufbau
Chronologie oder Montage
Verhaeltnis der Teile
+ - Stil
Syntax, Wortwahl
Bildlichkeit
Perspektive
Modalitaet
+ - Werten
Mehr als eine bloße Geschmacksaeußerung: verlangt werden Begruendungen und Belege
+ - Beispiele fuer Spontane Einfaelle
"Schlacht" im Titel -> Kriegsbild
Brutalitaet (Z. 2ff.) <-> heroisches Detail (Z. 18f.)
+ - Beispiele fuer Auffaeligkeiten
drastische Attribute (Z. 3ff.
)
Ironie: "geschmueckt mit Knochensplittern", Z. 4f.
+ - Beispiele fuer Moegliche Sinnrichtungen
Kritik an Verniedlichung des Schreckens
Kritik an Verherrlichung des Krieges
+ - 2. Phase: Tabellarische Stoffsammlung und Gliederung
+ - Textsteuerungen herausarbeiten: Aufbau und Gestaltung der fiktionalen Welt
+ - Personen
Personeneinfuehrung
Erscheinung
Verhalten
Charakteristik
+ - Handlung
Ort
Zeit
Motive
+ - zentrales Steuerungsinstrument
Perspektive / Erzaehler
3. Phase: Reinschrift mit ausformulierung
+ - Zeitplan (135 min.)
ca.
15-20 min.: mehrmalige Lektuere, erste Eindruecke, Notizen, Fragen, Themenanalyse
ca. 30-40 min.: Ausarbeitung einer gegliederten (tabellarischen) Stoffsammlung
ca. 60 min.: sorgfaeltige Reinschrift
ca.
15 min.: gruendliche Korrektur
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com