Kurzgeschichten,interpretation und analyse
            
Textinterpretation 
+ - Aufbau 
+ - Einleitung 
+ - Basissatz / Uebersichtssatz 
Titel des Textes 
+ - Gattung (Genre) 
+ - Parabel 
Vergleich mit Lehre 
Bild und Sachebende und Uebertragung zwischen ihnen 
+ - Kurzgeschichte 
ohne Anfang und Schluss 
kurzer Lebensausschnitt 
keine Entwicklung der Figuren 
einfache Menschen und Sprache 
Name des Autors 
Gesamteindruck oder Kern 
+ - Inhaltsangabe / Textbeschreibung (epische Texte) 
+ - Erzaehler 
+ - Standort 
Naehe <--> DIstanz 
+ - Sichtweise 
Innensicht 
Außensicht 
+ - Erzaehlhaltung 
schwankend 
neutral 
affirmativ / begeistert 
+ - distanziert 
alehnend 
kritisch 
ironisch 
humorvoll 
+ - Figuren 
+ - Charakterisierung 
direkt 
indirekt 
+ - Ausfuehrungsgrad 
eindimensional 
komplex / vielschichtig 
Held / Antiheld 
+ - Darbietungsformen 
+ - ueber den Erzaehler 
Reflexion / Kommentar 
Beschreibung 
Erzaehlbericht 
+ - ueber die Figuren 
+ - Bewusstseinsstrom (von innen) 
erlebte Rede (Er-Form) 
innerer Monolog (Ich-Form) 
+ - Figurenrede (von aussen) 
indirekt: indirekte Rede 
direkt: szenisches Erzaehlen 
+ - Zeit / Handlung 
+ - Handlungsebene 
+ - innere Handlung 
Gedachtes / Empfundenes fuer andere Figuren nicht Wahrnehmbares 
+ - aeußere Handlung 
fuer andere Figuren Sichtbares / Spuerbares 
+ - Verhaeltnis zwischen Erzaehlzeit und erzaehlter Zeit 
zeitraffend 
zeitdehnend 
zeitdeckend 
+ - Chronologie 
+ - mehrstraengige Handlung 
asynchronisches Erzaehlen 
Montage 
Parallelhandlungen 
+ - einstraengige Handlung 
Rueckblende 
Vorausdeutung 
linear 
+ - Hauptteil 
Analyse des Textes mit Textbelegen 
+ - Schluss 
Resumeé, Zusammenfassung, Fazit
 
+ - Inhalt 
+ - Korrekte Zitate 
Anfuehrungsstriche umschliessen das Zitat 
eckige Klammern fuer Aenderungen 
Zeilenangabe z.B. (Z. 22ff.) nicht vergessen 
Tempus Praesens 
 
+ - Arbeitsschritte 
+ - vor der 1. Phase: Lesen 
+ - aufnehmendes Lesen 
Erstlektuere, erste Kenntnisnahme des Textes 
+ - impulsives Lesen 
spontan beim Lesen auf den Text reagieren 
+ - klaerendes Lesen 
markieren und nachschlagen 
+ - informierendes Lesen 
waehrend des Lesens Namen, Orts- und Zeitangaben notieren 
+ - inhaltssicherndes Lesen 
Fassen Sie den Inhalt der Textvorlage in einer knappen Inhaltsangabe zusammen 
+ - 1.
 Phase: Spontane Einfaelle, Auffaelligkeiten und Themenanalyse 
+ - Themenanalyse hat die genaue Erfassung der Problem- und Aufgabenstellung zum Ziel 
Leitbegriffe Markieren 
Aufgabenstellung analysieren 
+ - Operatoren Kennzeichnen 
Operatoren = Kennwoerter der Aufgabenstellung (schreiben, interpretieren) 
+ - Untersuchen 
+ - Inhalt 
Geschehen 
Probleme 
+ - Aufbau 
Chronologie oder Montage 
Verhaeltnis der Teile 
+ - Stil 
Syntax, Wortwahl 
Bildlichkeit 
Perspektive 
Modalitaet 
+ - Werten 
Mehr als eine bloße Geschmacksaeußerung: verlangt werden Begruendungen und Belege 
+ - Beispiele fuer Spontane Einfaelle 
"Schlacht" im Titel -> Kriegsbild 
Brutalitaet (Z. 2ff.) <-> heroisches Detail (Z. 18f.) 
+ - Beispiele fuer Auffaeligkeiten 
drastische Attribute (Z. 3ff.
) 
Ironie: "geschmueckt mit Knochensplittern", Z. 4f. 
+ - Beispiele fuer Moegliche Sinnrichtungen 
Kritik an Verniedlichung des Schreckens 
Kritik an Verherrlichung des Krieges 
+ - 2. Phase: Tabellarische Stoffsammlung und Gliederung 
+ - Textsteuerungen herausarbeiten: Aufbau und Gestaltung der fiktionalen Welt 
+ - Personen 
Personeneinfuehrung 
Erscheinung 
Verhalten 
Charakteristik 
+ - Handlung 
Ort 
Zeit 
Motive 
+ - zentrales Steuerungsinstrument 
Perspektive / Erzaehler 
3. Phase: Reinschrift mit ausformulierung 
 
+ - Zeitplan (135 min.) 
ca.
 15-20 min.: mehrmalige Lektuere, erste Eindruecke, Notizen, Fragen, Themenanalyse 
ca. 30-40 min.: Ausarbeitung einer gegliederten (tabellarischen) Stoffsammlung 
ca. 60 min.: sorgfaeltige Reinschrift 
ca.
 15 min.: gruendliche Korrektur 
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com