Die blechtrommel(günter grass) - ein entwicklungs- und bildungsroman
Vortrag: Günter Grass - Die Blechtrommel
1. Günter Grass - Leben und Werk
1.1 Biografie
- 16.10.1927 Geburt in Danzig-Langenfuhr ; Sohn eines dt. Protestanten und einer kaschubisch Katholischen, Eltern haben Kolonialwarengeschäft
- 1933-1944 Besuch der Volksschuleà1937 das Gymnasium Conradinum in Danzig
- 1944-1946 Luftwaffenhelfer und Soldat à Verwundung à ins Lazarett nach Marienbad à gerät in Bayern in amerikanische Gefangenschaft
- ging mit Mitgefangenen nach Köln àkeine Infos über Eltern à hielt sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser
- 1946-1948 Landarbeiter, unter Tage im Kali-Bergwerk, 1947 Ausbildung zum Steinmetz(Düsseldorf)
- 1948-1952 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf
- 1951-1952 viele Reisen(Italien, Frankreich)àlernt Anna Schwarz kennen(Schweizer Balletttänzerin)
- 1954 Heirat mit Anna Schwarz à 4 Kinder
- 1958 Reise nach Polen(nach 14 Jahren)
- 1959 Veröffentlichung der Blechtrommel
- 1965 Georg-Büchner-Preis
- 1968-1969 Wahlkampfreise für SPD
- 1970 Reise mit Willi Brandt nach Warschau à Unterzeichnung des Deutsch-Polnischen Vertrages
- 1972 Bundestagswahlkampf für die SPD
- 1973 Reise mit Willi Brandt nach Israel
- 1974 Austritt aus der katholischen Kirche
- 1978 Scheidung von Anna (Trennung schon 1972), Verfilmung der Blechtrommel unter Volker Schlöndorff
- 1979 Goldene Palme in Cannes für den Film Die Blechtrommel, Eheschließung mit Ute Grunert
- 1982 Eintritt in die SPD
- 1992 Austritt aus der SPD(wegen Asylrechtsänderung)
- 1993 Ehrenbürger der Stadt Danzig
- 1999 Grass erhält als erster nicht-spanischer Autor den Prinz-von-Asturien-Preis für Einsatz für Demokratie und Freiheit; Verleihung des Nobelpreises in Stockholm
1.
2 Werke (Auszüge)
- 1959 Die Blechtrommel
- 1961 Katz und Maus(Novelle)
- 1963 Hundejahre(Roman)
- 1977 Der Butt(Roman)
- 1986 Die Rättin(RomanàGeschichte des Oskar Matzerath wird fortgesetzt und abgeschlossen)
- 1992 Unkenrufe(eine Erzählung)
- 1995 Ein weites Feld(Roman)
- 2002 Im Krebsgang(Novelle)
2. Die Blechtrommel
2.1 Die Entstehung
- entstand 1956-1959 in einem kl. Pavillon auf Pariser Hinterhof
- Ursprung: Säulenheiliger, Frankreichreise 1952, kreiert(Einsamkeit des Säulenheiligen ßàSehnsucht Oskars zurück in Mutterleib; Abhebung von Gesellschaft)
- 1952 sah Grass einen Blechtrommel spielenden Dreijährigen an einer Kaffeetafel, " die selbstvergessene Verlorenheit des Dreijährigen an sein Instrument, auch wie er gleichzeitig die Erwachsenenwelt ignorierte", faszinierten ihn
- Anregung war der Film Der dritte Mann, Kamera folgt Blick eines Kindes
2.2 Aufbau und Sprache
- - zwei zeitliche Ebenen: 1. 1899-1952 2.
1952-1954
- a, die erzählte Zeit,1899-1952
- b,Erzählzeit,1952-1954
- in der zweiten Ebene wird die erste erzählt (in der Irrenanstalt)
- Einteilung in 3 Bücher: - 1.Buch: 1899-1938 Vorkriegsjahre
2.Buch: 1939-1945 Zweite Weltkrieg
3.Buch: 1945-1954 Nachkriegszeit in Westdeutschland
- Jedes Buch noch in Kapitel unterteilt
- Oskar erzählt von sich sowohl in der 1. als auch 3.Person àinnerhalb eines Satzesà Übergänge sind fließend
- Oskar ist der Ich-Erzähler mit auktorialen Zügen (S.
241)
- In der Zeit in Danzig spricht Oskar kaum oder mit kindlicher Zügen (Goethe à "Döte" und Rasputin à "Raschu")
2.3 Personenkonstellation
- Oskar: Hauptperson
- Agnes Matzerath (geb. Koljaiczek) und Alfred Matzerath: Eltern von Oskar
- Anna Koljaiczek (geb. Bronski) und Joseph Koljaiczek: Großeltern Oskars
- Jan Bronski: Cousin und Liebhaber von Agnes und wahrscheinlicher Vater Oskars
- Maria Matzerath (geb. Truczinski): erste Liebe Oskars und 2.Ehefrau von Alfred
- Kurt Matzerath: Sohn von Maria und Alfred aber wahrscheinlich Sohn Oskars
- Herbert Truczinski: Bruder von Maria und Freund Oskars
- Sigismund Martin: Spielzeughändler, Oskar bezieht Trommeln von ihm
- Bebra: Liliputaner, Freund Oskars
- Roswitha Raguna: Liliputanerin, Wahrsagerin und Geliebte Oskars
- Ulla: Geliebte Oskars und Modell an der Kunstakademie in Düsseldorf
- Dorothea: Krankenschwester, Geliebte Oskars
2.
4 Inhalt
o 1.Buch
- Beginn der Selbstvorstellung Oskars (Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt)
- Oskar enttrommelt sich seiner Vergangenheit à schreibt Biographie
- Beginnt mit seinen Vorfahren: - Großmutter Anna Bronski und Brandstifter Joseph Koljaiczek zeugen Oskars Mutter Agnes auf Kartoffelacker à Umbennung des Koljaiczek in Wranka da er verfolgt wirdà Umsiedlung nach Danzig
- wahrscheinlichen Tod des Großvater nach Polizei-
verfolgung(S.27)
- 1923 Heirat des Kolonialwarenhändlers Alfred Matzerath mit Agnes
- September 1924 wird Oskar Matzerath geborenà Versprechen einer Blechtrommel zum Geburtstag
- Oskar beschließt mit Dreijahren Wachstum einzustellen à Treppensturz wird als Grund gesehen
- Oskar erkennt seine Fähigkeit Glas zu zersingen +lässt seine Trommel nie in Ruhe
- 1931 kommt Oskar in die Schule für nur einen Tag (Lehrerin wollte, dass Oskar aufhört mit Trommeln àsie wollte Trommel weg nehmenà Oskar zersang ihre Brillengläser)
- Oskar bemüht sich selbstständig um Bildung à als "Fibel" dient Rasputins Biografie und ein Goethe Roman
- Wird Zeuge des Verhältnisses zwischen Mutter und deren Cousin Jan àzersingt die Fenster des Stadttheaters à sieht Jan Bronski als seinen eigentlichen Vater
- Lernte Liliputaner Bebra kennen im Zirkus
- Zertrommelt eine Kundgebung der Nationalsozialisten àVerwirrung
- Karfreitag 1937 erlebte Oskar Aalfang à große Übelkeit der Mutterà Beginn ihres Leidsà Mutter stirbt an beabsichtigter Fischvergiftung à war von Jan schwanger
- 9.11.1938 Reichsprogromnacht à Zerstörung des Spielzeugladens von Sigismund Martin(Jude)àTod des Trommellieferanten (wollte mit Mutter auch nach England fliehen)
o 2.Buch
- lösen der freundschaftlichen Beziehungen in der Familie
- Oskar geht mit Jan Bronski auf die Suche nach Trommelreparateuràgelangen in polnische Post à erleben Beginn des 2.
Weltkrieges durch Angriffe der Heimwehr auf Post à Oskar findet unversehrte Trommel à verrät Jan Bronski ihn als Kugelschutz benutzt zu haben à Jan wird erschossen
- Um Haushalt und Geschäft führen zu können holt Alfred Matzerath Maria Truczinski ins Haus (Schwester von Herbert Truczinskià verstorbener Freund Oskars)
- àMaria wird Oskars erste Geliebte und von ihm geschwängert
- Vater Alfred schläft auch mit ihràglaubt er sei der VateràOskar versucht Maria zur Abtreibung zu überzeugen àHeirat von Maria und Alfred(S.235)àGeburt Kurts am 12.Juni 1941
- Oskar hat ein Verhältnis mit "immer übler riechenden Schlampe" Lina Greff, deren Mann ist homosexuellàhängt sich auf, nachdem er Vorladung von Sittenpolizei erhalten hat
- Trifft alten Freund Bebra wieder à Bebra arbeitet am Fronttheater àOskar geht mit ihm àtritt als "glastötender Trommler" auf à Beziehung zur Liliputanerin Roswitha Raguna à diese stirbt beim Angriff der Alliierten in Paris
- 1944 kommt Oskar zurück nach Danzig à schenkt Kurt eine Blechtrommel zum 3.Geburtstag à er will sie nicht àOskar wird aber herzlich von Alfred begrüßt à erkennt ihn als Vater an (S.286)
- Oskar besucht mit Maria die Kirche à sieht sich als Nachfolger von Jesus
- Oskar wird Anführer der "Stäuber-Bande" à kämpft mit seinen Jüngern gegen die Erwachsenen
- Beginn der Zerstörung Danzigs durch die Russen
- Alfred Matzerath ist voller Angst als sowjetische Truppen kommen (war in NSDAP) à Oskar steckt ihm geöffneten Parteianstecker zu à Alfred versucht ihn zu verschluckenà erstickt dabei à Sowjets erschießen ihn
- Mai 1945: Bei der Beerdigung des Vater erkennt Oskar die Schuld, er hat ihn satt gehabt à gibt Karriere als Trommler auf à will wachsenà wirft Trommel ins Grab
- Oskar wird krankàÜbersiedlung mit Maria und Kurt nach Düsseldorf
- Bei Flucht aus Danzig Wachstum Oskars von 94cm auf 121cm
- Die Flucht aus Danzig beschreibt Bruno, der Pfleger aus der Heil- und Pflegeanstalt, da Oskar wegen erneuten Wachstumsschub(121-123cm) weder trommeln noch schreiben kann
- Oskar erst in Lüneburger Krankenhausà dann Universitätsklinikum HannoveràKrankenhaus Düsseldorf
o 3.Buch
- Mai 1946 Entlassung aus Krankenhaus à Einbindung in Marias Schwarzhandel
- Beginnt Steinmetzlehre à ist zu schwach à Schriftzüge auf Grabsteinen
- Freizeit in Tanzlokalen à abwechselnde sexuelle Begebenheiten mit Mädchen
- Oskar macht Maria einen Heiratsantrag à sie lehnt ab à Oskar gibt Steinmetzlehre auf
- Wird Modell an Kunstakademie
- Lernt anderes Modell kennen, Ulla à machen gemeinsame Aktaufnahmen à Maria sieht ein Bild à verprügelt Oskar und beschimpft ihn als "Hurenbock"
- Oskar zieht aus à bekommt ein Zimmer (Badezimmer) bei Zeidlers
- Hier wohnt auch Dorothea à liebt sie ohne sie gesehen zu haben à ist eifersüchtig und befriedigt sich in ihrem Schrank selbst
- Oskar lernt weiteren Untermieter kennen, Klepp à gründet mit diesem eine Jazzkapelle ("The Rhine River Three")
- Treten im Zwiebelkeller auf à Oskar trommelt die Gäste in ihre Kindheit zurück
- Konzertagentur will ihn verpflichten àChef ist Bebra
- Bebra zählt Personen auf an deren Tod Oskar Schuld ist: Roswitha, Oskars Mutter, Jan Bronski, Alfred Matzerath
- Oskar wird reich à kauft Maria einen Feinkostladen, sie muss sich von ihrem Geliebten trennen à Bebra stirbt und Oskar wird Erbe
- Oskar ist einsam à er leiht sich einen Hund à bei einem Spaziergang findet dieser einen Finger mit Ring(Finger Dorotheas) à Gottfried von Vittlar, ein neuer Freund von Oskar, der diesen Fund gesehen hat, zeigt Oskar an (Absprache) àLangeweile
- Flucht Oskar nach Paris um Verdacht zu verstärken à er wird verhaftet und nennt sich dabei "Jesus" à kommt in Heil- und Pflegeanstalt à erfährt am 30.
Geburtstag, dass er unschuldig sei und der Prozess neu aufgerollt wird à Leben muss neu gestaltet werden (S.492)
3. Die Blechtrommel - Ein Entwicklungs- und Bildungsroman
3.1 Was ist ein Entwicklung- und Bildungsroman?
- Dt. Romantypus, in der Zeit der Aufklärung entstanden
- Prozess des Sich-Bildens eines - meist jungen - Heldens
- Große Menge an Einzelheiten über die Erlebnisse und Erfahrungen des Protagonisten und deren Verarbeitung bzw. Integration in seine Persönlichkeit
- Inhaltliche und formale Grundstruktur:
o Bildungsroman weist Elemente einer Biografie auf
o Erzählte Zeit streckt sich über mehrere Jahre, oder sogar Jahrzehnte
o Ist häufig dreigeteilt ( Jugendjahre - Wanderjahre - Meisterjahre)
o Anfangs ist der Held seiner Umwelt entgegengesetzt à passt sich jedoch im Verlauf seines Lebens an à Erfahrungen lassen ihn wachsen und reifen
o Held sucht nach verwandten Seelen, Freundschaft und Liebe
o Rückblicke und Reflexionen des Helden à Roman wird dadurch gegliedert à Verdeutlichung der Entwicklung
3.
2 Nachweis, dass Die Blechtrommel ein Entwicklungs- und Bildungsroman ist
- Formaler Aufbau: - besteht aus 3 Büchern ( Vorkriegszeit (Jugendjahre) - Kriegszeit (Wanderjahre) - Nachkriegszeit (Meisterjahre))
- Erzählte Zeit ist chronologisch (1899 - 1952)
- Geschichtliche Bezüge in Oskars Entwicklung:
o Vater (Alfred Matzerath) interessiert sich nach dem Tod seiner Frau nur noch für seinen Parteikram à Eintritt in die NSDAP (1934)
o 9./10. November 1938 "Reichskristallnacht" à Sigismund Martin nimmt sich das Leben und sein Spielzeugladen wird zerstört
o à 31.August 1938: Oskar erlebt erste Kriegserlebnisse vor 2. Weltkrieg in der polnischen Post mit "Onkel" Jan Bronski à Oskar leugnet Verwandtschaft à Jan wird getötet à Post wird eingenommen
o 1.September 1939 à Oskar gesteht sich Schuld am Tod der Mutter und des Onkels Jan Bronski ein (S.
201)
o Mai 1945: Kriegsende und Zeitpunkt der dt. Kapitulation à Oskar beschließt zu wachsen und ein normales Leben zu führen (S.336-337) à Rückblick in Vergangenes à wichtige Stelle der Entwicklung
o Oskars permanentes Trommeln à Aggressivität der Zeit
o Oskars Fähigkeit Glas zu zersingen à anfangs hatte Oskar nur wegen zwingenden Gründen Glas zersungen à ab Ende 1932 schrie er grundlos (Schaufenster à veranlasste Menschen zum Diebstahl)
- Biografische Bezüge Günter Grass' in Oskars Entwicklung
o Handlungsort: Danzig, auch Grass hier geboren und aufgewachsen
Ø Danzigs Geschichte: Danzig war Freistaat (gehörte weder zu Polen noch zum Deutschen Reich)
Ø Ab 1939 gehörte Danzig zum Deutschen Reich
Ø Nach 1945 gehörte Danzig zu Polen à Danzig war immer Streitthema
o Sowohl Grass als auch Oskar sind Kinder von Kolonialwarenhändlern
o Jan Bronski und Grass' Onkel Franz waren beide Angestellte in der Polnischen Post à Bei Verteidigung gegen Heimwehr starben beide
o Beide erlebten Krieg nicht in der Heimatstadt (Oskar freiwillig im Fronttheater und Grass unfreiwillig als Soldat und Luftwaffenhelfer)
o Sowohl Grass als auch Oskar machten Steinmetzlehre à gingen danach an die Kunstakademie nach Düsseldorf (Oskar als Modell, Grass als Student)
o Beide an Schwarzmarktgeschäften beteiligt
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com