Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Die blechtrommel(günter grass) - ein entwicklungs- und bildungsroman

Vortrag: Günter Grass - Die Blechtrommel   1. Günter Grass - Leben und Werk   1.1  Biografie   -         16.10.1927 Geburt in Danzig-Langenfuhr ; Sohn eines dt. Protestanten und einer kaschubisch Katholischen, Eltern haben Kolonialwarengeschäft -         1933-1944 Besuch der Volksschuleà1937 das Gymnasium Conradinum in Danzig -         1944-1946 Luftwaffenhelfer und Soldat à Verwundung à ins Lazarett nach Marienbad à gerät in Bayern in amerikanische Gefangenschaft -         ging mit Mitgefangenen nach Köln àkeine Infos über Eltern à hielt sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser -         1946-1948 Landarbeiter, unter Tage im Kali-Bergwerk, 1947 Ausbildung zum Steinmetz(Düsseldorf) -         1948-1952 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf -         1951-1952 viele Reisen(Italien, Frankreich)àlernt Anna Schwarz kennen(Schweizer Balletttänzerin) -         1954 Heirat mit Anna Schwarz à 4 Kinder -         1958 Reise nach Polen(nach 14 Jahren) -         1959 Veröffentlichung der Blechtrommel -         1965 Georg-Büchner-Preis -         1968-1969 Wahlkampfreise für SPD -         1970 Reise mit Willi Brandt nach Warschau à Unterzeichnung des Deutsch-Polnischen Vertrages -         1972 Bundestagswahlkampf für die SPD -         1973 Reise mit Willi Brandt nach Israel -         1974 Austritt aus der katholischen Kirche -         1978 Scheidung von Anna (Trennung schon 1972), Verfilmung der Blechtrommel unter Volker Schlöndorff -         1979 Goldene Palme in Cannes für den Film Die Blechtrommel, Eheschließung mit Ute Grunert -         1982 Eintritt in die SPD -         1992 Austritt aus der SPD(wegen Asylrechtsänderung) -         1993 Ehrenbürger der Stadt Danzig -         1999 Grass erhält als erster nicht-spanischer Autor den Prinz-von-Asturien-Preis für Einsatz für Demokratie und Freiheit; Verleihung des Nobelpreises in Stockholm     1.

2  Werke  (Auszüge) -         1959 Die Blechtrommel -         1961 Katz und Maus(Novelle) -         1963 Hundejahre(Roman) -         1977 Der Butt(Roman) -         1986 Die Rättin(RomanàGeschichte des Oskar Matzerath wird fortgesetzt und abgeschlossen) -         1992 Unkenrufe(eine Erzählung) -         1995 Ein weites Feld(Roman) -         2002 Im Krebsgang(Novelle)   2. Die Blechtrommel   2.1 Die Entstehung -         entstand 1956-1959 in einem kl. Pavillon auf Pariser Hinterhof -         Ursprung: Säulenheiliger, Frankreichreise 1952, kreiert(Einsamkeit des Säulenheiligen ßàSehnsucht Oskars zurück in Mutterleib; Abhebung von Gesellschaft)   -         1952 sah Grass einen Blechtrommel spielenden Dreijährigen an einer Kaffeetafel, " die selbstvergessene Verlorenheit des Dreijährigen an sein Instrument, auch wie er gleichzeitig die Erwachsenenwelt ignorierte", faszinierten ihn -         Anregung war der Film Der dritte Mann, Kamera folgt Blick eines Kindes   2.2 Aufbau und Sprache -         - zwei zeitliche Ebenen: 1. 1899-1952    2.

1952-1954 -         a, die erzählte Zeit,1899-1952 -         b,Erzählzeit,1952-1954 -         in der zweiten Ebene wird die erste erzählt (in der Irrenanstalt) -         Einteilung in 3 Bücher: - 1.Buch: 1899-1938 Vorkriegsjahre                                               2.Buch: 1939-1945 Zweite Weltkrieg                                               3.Buch: 1945-1954 Nachkriegszeit in Westdeutschland -         Jedes Buch noch in Kapitel unterteilt -         Oskar erzählt von sich sowohl in der 1. als auch 3.Person àinnerhalb eines Satzesà Übergänge sind fließend -         Oskar ist der Ich-Erzähler mit auktorialen Zügen (S.


241) -         In der Zeit in Danzig spricht Oskar kaum oder mit kindlicher  Zügen (Goethe à "Döte" und Rasputin à "Raschu")   2.3 Personenkonstellation -         Oskar: Hauptperson -         Agnes Matzerath (geb. Koljaiczek) und Alfred Matzerath: Eltern von Oskar -         Anna Koljaiczek (geb. Bronski) und Joseph Koljaiczek: Großeltern Oskars -         Jan Bronski: Cousin und Liebhaber von Agnes und wahrscheinlicher Vater Oskars -         Maria Matzerath (geb. Truczinski): erste Liebe Oskars und 2.Ehefrau von Alfred -         Kurt Matzerath: Sohn von Maria und Alfred aber wahrscheinlich Sohn Oskars -         Herbert Truczinski: Bruder von Maria und Freund Oskars -         Sigismund Martin: Spielzeughändler, Oskar bezieht Trommeln von ihm -         Bebra: Liliputaner, Freund Oskars -         Roswitha Raguna: Liliputanerin, Wahrsagerin und Geliebte Oskars -         Ulla: Geliebte Oskars und Modell an der Kunstakademie in Düsseldorf -         Dorothea: Krankenschwester, Geliebte Oskars   2.

4 Inhalt o       1.Buch -         Beginn der Selbstvorstellung Oskars (Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt) -         Oskar enttrommelt sich seiner Vergangenheit à schreibt Biographie -         Beginnt mit seinen Vorfahren:  - Großmutter Anna Bronski und Brandstifter Joseph Koljaiczek zeugen Oskars Mutter Agnes auf  Kartoffelacker à Umbennung des Koljaiczek in Wranka da er verfolgt wirdà Umsiedlung nach Danzig     - wahrscheinlichen Tod des Großvater nach Polizei-                                                            verfolgung(S.27) -         1923 Heirat des Kolonialwarenhändlers Alfred Matzerath mit Agnes -         September 1924 wird Oskar Matzerath geborenà Versprechen einer Blechtrommel zum Geburtstag -         Oskar beschließt mit Dreijahren Wachstum einzustellen à Treppensturz wird als Grund gesehen -         Oskar erkennt seine Fähigkeit Glas zu zersingen +lässt seine Trommel nie in Ruhe -         1931 kommt Oskar in die Schule für nur einen Tag (Lehrerin wollte, dass Oskar aufhört mit Trommeln àsie wollte Trommel weg nehmenà Oskar zersang ihre Brillengläser) -         Oskar bemüht sich selbstständig um Bildung à als "Fibel" dient Rasputins Biografie und ein Goethe Roman -         Wird Zeuge des Verhältnisses zwischen Mutter und deren Cousin Jan àzersingt die Fenster des Stadttheaters à sieht Jan Bronski als seinen eigentlichen Vater -         Lernte Liliputaner Bebra kennen im Zirkus -         Zertrommelt eine Kundgebung der Nationalsozialisten àVerwirrung -         Karfreitag 1937 erlebte Oskar Aalfang à große Übelkeit der Mutterà Beginn ihres Leidsà Mutter stirbt an beabsichtigter Fischvergiftung à war von Jan schwanger -         9.11.1938 Reichsprogromnacht à Zerstörung des Spielzeugladens von Sigismund Martin(Jude)àTod des Trommellieferanten (wollte mit Mutter auch nach England fliehen)   o       2.Buch   -         lösen der freundschaftlichen Beziehungen in der Familie -         Oskar geht mit Jan Bronski auf die Suche nach Trommelreparateuràgelangen in polnische Post à erleben Beginn des 2.

Weltkrieges durch Angriffe der Heimwehr auf Post à Oskar findet unversehrte Trommel à verrät Jan Bronski ihn als Kugelschutz benutzt zu haben à Jan wird erschossen -         Um Haushalt und Geschäft führen zu können holt Alfred Matzerath Maria Truczinski ins Haus (Schwester von Herbert Truczinskià verstorbener Freund Oskars) -         àMaria wird Oskars erste Geliebte und von ihm geschwängert -         Vater Alfred schläft auch mit ihràglaubt er sei der VateràOskar versucht Maria zur Abtreibung zu überzeugen àHeirat von Maria und Alfred(S.235)àGeburt Kurts am 12.Juni 1941 -         Oskar hat ein Verhältnis mit "immer übler riechenden Schlampe" Lina Greff, deren Mann ist homosexuellàhängt sich auf, nachdem er Vorladung von Sittenpolizei erhalten hat -         Trifft alten Freund Bebra wieder à Bebra arbeitet am Fronttheater àOskar geht mit ihm àtritt als "glastötender Trommler" auf à Beziehung zur Liliputanerin Roswitha Raguna à diese stirbt beim Angriff der Alliierten in Paris -         1944 kommt Oskar zurück nach Danzig à schenkt Kurt eine Blechtrommel zum 3.Geburtstag à er will sie nicht àOskar wird aber herzlich von Alfred begrüßt à erkennt ihn als Vater an (S.286) -         Oskar besucht mit Maria die Kirche à sieht sich als Nachfolger von Jesus -         Oskar wird Anführer der "Stäuber-Bande" à kämpft mit seinen Jüngern gegen die Erwachsenen -         Beginn der Zerstörung Danzigs durch die Russen -         Alfred Matzerath ist voller Angst als sowjetische Truppen kommen (war in NSDAP) à Oskar steckt ihm geöffneten Parteianstecker zu à Alfred versucht ihn zu verschluckenà erstickt dabei à Sowjets erschießen ihn -         Mai 1945: Bei der Beerdigung des Vater erkennt Oskar die Schuld, er hat ihn satt gehabt à gibt Karriere als Trommler auf à will wachsenà wirft Trommel ins Grab -         Oskar wird krankàÜbersiedlung mit Maria und Kurt nach Düsseldorf -         Bei Flucht aus Danzig Wachstum Oskars von 94cm auf 121cm -         Die Flucht aus Danzig beschreibt Bruno, der Pfleger aus der Heil- und Pflegeanstalt, da Oskar wegen erneuten Wachstumsschub(121-123cm) weder trommeln noch schreiben kann -         Oskar erst in Lüneburger Krankenhausà dann Universitätsklinikum HannoveràKrankenhaus Düsseldorf   o       3.Buch   -         Mai 1946 Entlassung aus Krankenhaus à Einbindung in Marias Schwarzhandel -         Beginnt Steinmetzlehre à ist zu schwach à Schriftzüge auf Grabsteinen -         Freizeit in Tanzlokalen à abwechselnde sexuelle Begebenheiten mit Mädchen -         Oskar macht Maria einen Heiratsantrag à sie lehnt ab à Oskar gibt Steinmetzlehre auf -         Wird Modell an Kunstakademie -         Lernt anderes Modell kennen, Ulla à machen gemeinsame Aktaufnahmen à Maria sieht ein Bild à verprügelt Oskar und beschimpft ihn als "Hurenbock" -         Oskar zieht aus à bekommt ein Zimmer (Badezimmer) bei Zeidlers -         Hier wohnt auch Dorothea à liebt sie ohne sie gesehen zu haben à ist eifersüchtig und befriedigt sich in ihrem Schrank selbst -         Oskar lernt weiteren Untermieter kennen, Klepp à gründet mit diesem eine Jazzkapelle ("The Rhine River Three") -         Treten im Zwiebelkeller auf à Oskar trommelt die Gäste in ihre Kindheit zurück -         Konzertagentur will ihn verpflichten àChef ist Bebra -         Bebra zählt Personen auf an deren Tod Oskar Schuld ist: Roswitha, Oskars Mutter, Jan Bronski, Alfred Matzerath -         Oskar wird reich à kauft Maria einen Feinkostladen, sie muss sich von ihrem Geliebten trennen à Bebra stirbt und Oskar wird Erbe -         Oskar ist einsam à er leiht sich einen Hund à bei einem Spaziergang findet dieser einen Finger mit Ring(Finger Dorotheas) à Gottfried von Vittlar, ein neuer Freund von Oskar, der diesen Fund gesehen hat, zeigt Oskar an (Absprache) àLangeweile -         Flucht Oskar nach Paris um Verdacht zu verstärken à er wird verhaftet und nennt sich dabei "Jesus" à kommt in Heil- und Pflegeanstalt à erfährt am 30.

Geburtstag, dass er unschuldig sei und der Prozess neu aufgerollt wird à Leben muss neu gestaltet werden (S.492)        3. Die Blechtrommel - Ein Entwicklungs- und Bildungsroman   3.1 Was ist ein Entwicklung- und Bildungsroman?   -         Dt. Romantypus, in der Zeit der Aufklärung entstanden -         Prozess des Sich-Bildens eines - meist jungen - Heldens -         Große Menge an Einzelheiten über die Erlebnisse und Erfahrungen des Protagonisten und deren Verarbeitung bzw. Integration in seine Persönlichkeit -         Inhaltliche und formale Grundstruktur: o       Bildungsroman weist Elemente einer Biografie auf o       Erzählte Zeit streckt sich über mehrere Jahre, oder sogar Jahrzehnte o       Ist häufig dreigeteilt ( Jugendjahre - Wanderjahre - Meisterjahre) o       Anfangs ist der Held seiner Umwelt entgegengesetzt à passt sich jedoch im Verlauf seines Lebens an à Erfahrungen lassen ihn wachsen und reifen o       Held sucht nach verwandten Seelen, Freundschaft und Liebe o       Rückblicke und Reflexionen des Helden  à Roman wird dadurch gegliedert à Verdeutlichung der Entwicklung   3.

2 Nachweis, dass Die Blechtrommel ein Entwicklungs- und Bildungsroman ist   -         Formaler Aufbau: - besteht aus 3 Büchern ( Vorkriegszeit (Jugendjahre) - Kriegszeit (Wanderjahre) - Nachkriegszeit (Meisterjahre)) -         Erzählte Zeit ist chronologisch (1899 - 1952) -         Geschichtliche Bezüge in Oskars Entwicklung: o       Vater (Alfred Matzerath) interessiert sich nach dem Tod seiner Frau nur noch für seinen Parteikram à Eintritt in die NSDAP (1934) o       9./10. November 1938 "Reichskristallnacht" à Sigismund Martin nimmt sich das Leben und sein Spielzeugladen wird zerstört o       à 31.August 1938: Oskar erlebt erste Kriegserlebnisse vor 2. Weltkrieg in der polnischen Post mit "Onkel" Jan Bronski à Oskar leugnet Verwandtschaft à Jan wird getötet à Post wird eingenommen o       1.September 1939 à Oskar gesteht sich Schuld am Tod der Mutter und des Onkels Jan Bronski ein (S.

201) o       Mai 1945: Kriegsende und Zeitpunkt der dt. Kapitulation à Oskar beschließt zu wachsen und ein normales Leben zu führen (S.336-337) à Rückblick in Vergangenes à wichtige Stelle der Entwicklung o       Oskars permanentes Trommeln à Aggressivität der Zeit o       Oskars Fähigkeit Glas zu zersingen à anfangs hatte Oskar nur wegen zwingenden Gründen Glas zersungen à ab Ende 1932 schrie er grundlos (Schaufenster à veranlasste Menschen zum Diebstahl) -         Biografische Bezüge Günter Grass' in Oskars Entwicklung o       Handlungsort: Danzig, auch Grass hier geboren und aufgewachsen Ø      Danzigs Geschichte: Danzig war Freistaat (gehörte weder zu Polen noch zum Deutschen Reich) Ø      Ab 1939 gehörte Danzig zum Deutschen Reich Ø      Nach 1945 gehörte Danzig zu Polen à Danzig war immer Streitthema o       Sowohl Grass als auch Oskar sind Kinder von Kolonialwarenhändlern o       Jan Bronski und Grass' Onkel Franz waren beide Angestellte in der Polnischen Post à Bei Verteidigung gegen Heimwehr starben beide o       Beide erlebten Krieg nicht in der Heimatstadt (Oskar freiwillig im Fronttheater und Grass unfreiwillig als Soldat und Luftwaffenhelfer) o       Sowohl Grass als auch Oskar machten Steinmetzlehre à gingen danach an die Kunstakademie nach Düsseldorf (Oskar als Modell, Grass als Student) o       Beide an Schwarzmarktgeschäften beteiligt

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com