Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Friedrich schiller - seine wirkung auf die nachwelt

Ein Kurzreferat:   Wirkung 1   mit S.s Tod war nun auch für Goethe eine Epoche abgeschlossen, die  "nicht wiederkommt", aber dennoch "fortwirkt"   wurde S. von den meisten Romantikern sehr kritisch beurteilt, begann sich seine Wirkung und Popularität mit hohem Ausmaße auszubreiten --- Goethes hingegen nahm stetig ab   - Goethe äußerte sich über Schiller, daß er weit mehr als er "als Freund des Volkes" gelte - Riemer gar bemerkte 1841: "Schiller [...] ist der abgot der Jugend, der Liebling der Frauen, das Orakel der Alten, die Begeisterung des Kriegers in Schlachten und Erstürmungen, die Devise und der Weltspruch der debattierenden Republikaner"   - trotz krit.

Ansätze verschiedener Schriftstellern wurde die Person zu einer Ikone - Höhepunkte der Verehrung und des Gleichsinnung waren schon im 19 Jh das Stuttgarter Schillerfest 1839 un d die vielen Schillerfeiern 1859   - Berthold Auerbach erklärte: "Schiller ist und bleibt der Fahnenruf zur schönen Menschlichkeit, zur deutschen Brüderlichkeit und nationalen Kraft" jedoch warnte schon Grillparzer davor, Schiller als Vorwand zu mißbrauchen, um politische und staatliche Konzepte völlig zu revolutionieren   - politische Ideologisierung Schillers reicht vom 19.Jh. - 20.Jh. - ihre Höhepunkte sind durch die nationalistischen Bewegungen von 1815, 1849 u. 1933 markiert, in denen sich das Volk aufbäumte - jedoch wurde Schiller gleichermaßenvon Konservativen u.

Liberalen, Monarchisten u. Republikanern, Reaktionären u. Sozialisten, Weltbürgern u. Chauvinisten abgelehnt - im Dritten Reich zeigte nicht zuletzt das Aufführungsverbot des Tells, daß sich S.s Werk nicht mit der Nazi-Ideologie vereinbaren ließ   - in seinem Versuch über Schiller (1955) sprach Thomas Mann von S.s "persönlichen Theateridiom", dem "glänzensdsten, rhetorisch pachendsten, das im deutschen und vielleicht in der welt je erfunden worden, eine Mischung von Reflexion und Affekt, des dramatischen geistes so voll, daß es schwer ist seither, von der Bühne zu reden, ohne zu 'schillerisieren'.

"     - nicht umsonst galt das 'Schillisieren' schon im 19.Jh. von Büchner, Hebbel, Otto Ludwig bis hin zu Lassale, Marx und Engels als eine der dramatischen Hauptstilarten ( die andere wurde Shakespeares u. Goethe zugeschrien) der man sich je nach der ideologisch-ästhetischen Einstellung entweder verschrieb ( wie Lassalle im 19.Jh. oder Hochmuth im 20.

Jh.) oder man sich abwandte (wie Büchner im 19. Jh. und Brecht im 20. Jh.)   - als Dramatiker hat S.

nie aufgehört, Regisseure u. Schauspieler herauszufordern - Dichtung gab nicht nur Impulse in anderen Ländern, sondern auch auf andere Künste (Oper, Lied, Malerei, Skulptur) - mit seinen philosophischen Arbeiten beeinflußte er das wirken anderer Schriftsteller und andere Personen mit der Diskussion über Ästhetik - doch nicht alle Stücke sind so aufgeführt worden,  als wie sie ursprünglich von S. entstanden: Räuber wurden systematisch verändert um es dem Volke anzupassen und um mit dem Stück mehr Profit zu machen -         selbst der Herzog hatte sich die guten Einnahmen nicht entgehen lassen: 2 Jahre nach Schillers flucht wurden die Räuber aufgeführt, in veränderter Weise     Wirkung 2: - früh kam S. persönliche Freiheitsansichten mit dem polit. System in Konflikt: - Freiheitsidee wird pathetisch verfochten:    Idealismus des persönl. Gefühls lehnt sich gegen die im Absolutismus gegebenen gesellschaftlichen Bindungen auf   Gegensatz zu den frühen Dramen: mit sozialkritischen Tendenzen und Auflehnung gegen Despotismus jetzt: Darstellung des Einzelschicksals dadurch: innere Befreiung des Individuums trotz tragischen Lösung des Konflikts   durch Kantstudien: Entscheidende Wende in S.

theoret. Denkens: idealen Ethik   Robert Habersack    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com