Freiwillige feuerwehr
            
 
Die Freiwillige Feuerwehr
 
 
Einleitung: 
-Aufgaben 
-Ausbildung
-Fahrzeuge
-Ausrüstung 
 
Es gibt eine Berufsfeuerwehr, Werksfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr.  Ich erzähle heute über die Freiwillige Feuerwehr.
 
Freiwillige Feuerwehr heißt: Jeder wo in der Freiwilligen Feuerwehr beschäftigt ist, geht einen Beruf nach, außer die Jugendfeuerwehranwärter. 
 
 
Aufgaben:
 
Es gibt vier Hauptaufgaben der Freiwilligen Feuerwehr:
 
Schützen, Bergen, Löschen, Retten, 
 
Sowie die Sicherung bei:
-Kirchenumzügen
-Feuerwehrfeste 
-Gefahrenstellen wie Ölspuren
-Hindernisse auf der Straße
 -Technische Hilfeleistung 
 
Schützen: vor Hochwasser und Überschwemmungen schützen 
Bergen: verschüttete Personen aus Gräben, Schächten bergen
Löschen: Brände wie Hausbrände, Autobrände, Waldbrände  
Retten: aus brennenden Häusern, eingeklemmte Personen aus Autos retten, erste Hilfe leisten, 
 
 
 
eine Löschgruppe besteht aus:
Gruppenführer, Maschinist, Melder, Schlauchtrupp und Angriffstrupp besteht aus 3x2 Personen,  
Ausbildung: 
 
 
 
Jugendfeuerwehr geht  von 12-18 Jahren :  
 
Man kann einen sogenannten Wissenstest ablegen, d. h. dieser Wissenstest besteht aus einen Theoretischen und Praktischen teil.
 Dieser Wissenstest ist in 4 Stufen aufgeteilt, je nach Altersstufe. 
 
Praktischer Teil der Prüfung:  Gerätezuordnung    
 
Theoretischer Teil der Prüfung: Prüfungsfragen über Einsatzgeräte, Hilfsgeräte, 
 
Feuerwehranwärter/in: Erst ab 16 Jahren darf man bei Einsätzen und Hilfeleistungen  dabei sein. Ab den 18. Lebensjahr darf man direkt bei der Gefahrenzone sein.
 
1.Kommandant: 
 
Er hat für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu sorgen.
Er leitet diese Einsätze, die Ausbildung, ernennt Manschafts- und Führungsdienstgrade und berät die Gemeinde in Fragen des Abwehrenden Brandschutzes und des Technischen Hilfsdienstes.
 
Es gibt auch noch folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: 
 
Ausbildung zum Maschinisten;
Ausbildung zum Atemschutzträger; man muss eine Untersuchung nachweisen                                                    
Ausbildung zum Gerätewart; ( Metallberuf )
Ausbildung zum Gruppenführer ( Truppmann, Truppführer )
Ausbildung zum Jugendwart ( man sollte Truppführer sein )
Ausbildung zum Zugführer ( Gruppenführer )
Ausbildung zum Truppmann Teil 1, Teil 2 ( Gerätekunde, Fahrzeugkunde )
Truppfrührer ( Voraussetzung Feuerwehrschule )
 
Fahrzeuge: 
 
Einsatzfahrzeug  LF8/6
                                            
In das Fahrzeug LF8/6 passen 9 Mann Besatzung.
In diesen Fahrzeug sind:
Atemschutzgeräte, Löschpumpe, Stromerzeuger, Spreizer, Schere, mehrere Strahler zum Ausleuchten, Druckschläuche, Leiter, Saugschläuche, Löschwassertank mit 800 ltr. 
 
Führerschein Klasse C erforderlich
 
 
Einsatzfahrzeug  TSF 
 
Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist für kleinere Einsätze ausgelegt
7 Mann Besatzung,  
In diesen Fahrzeug sind:
Druckschläuche, zusätzliche Warnwesten, Tragkraftspritze, Saugschläuche, 
 
Führerschein Klasse B erforderlich 
 
 
Ausrüstung:
 
Löschmittel:
 
-Schaum ( Auto, Heizöl, Diesel, Benzin )
-Wasser ( Häuser, Wälder, zum abkühlen von Gasflaschen, Druckbehälter )
-Löschpulver ( Feuerlöscher, kleine Brände )
-Kohlenstoffdioxid ( Elektrische Anlagen, Schaltschränke, Trafos )
-Löschdecke ( Personen, kleine Brände im Haushalt wie Fettbrände)
 
 Ausrüstung Feuerwehrmann:
 
Helm mit Visier, reflektierende Schutzkleidung, feuerfestes Schuhwerk, kleine Axt, Rettungsgurt mit Karabiner, Funkgerät,   
 
 
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com