Deklination
            
	
Deklination
	
	
Beugung (Deklination) des bestimmten Artikels
	
	
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)  	weiblich
(Femininum)   	sächlich
(Neutrum)  
1. Fall
(Nominativ)   	der Vater   	die Mutter   	das Kind  
2. Fall
(Genitiv)   	des Vaters   	der Mutter   	des Kindes  
3. Fall
(Dativ)   	dem Vater  	der Mutter   	dem Kind  
4. Fall
(Akkusativ)   	den Vater  	die Mutter   	das Kind  
	
	
Mehrzahl (Plural)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)  	weiblich
(Femininum)   	sächlich
(Neutrum)  
1. Fall
(Nominativ)   	die Väter  	die Mütter  	die Kinder  
2.
 Fall
(Genitiv)   	der Väter  	der Mütter  	der Kinder  
3. Fall
(Dativ)   	den Vätern  	den Müttern  	den Kindern  
4. Fall
(Akkusativ)   	die Väter  	die Mütter   	die Kinder  
	
	
Besonderheit:
	
	
Alle drei Artikel haben die gleichen Mehrzahlformen.
	
	
Beugung (Deklination) des unbestimmten Artikels
	
	
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
Fall
(Kasus )   	männlich
(Maskulinum)  	weiblich
(Femininum)   	sächlich
(Neutrum)  
1. Fall
(Nominativ)   	ein Vater   	eine Mutter  	ein Kind  
2. Fall
(Genitiv)   	eines Vaters   	einer Mutter  	eines Kindes  
3.
 Fall
(Dativ)  	einem Vater   	einer Mutter  	einem Kind  
4. Fall
(Akkusativ)  	einen Vater  	eine Mutter  	ein Kind  
	
	
Beugung (Deklination) von Adjektiven
	
	
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)   	weiblich
(Femininum)  	sächlich
(Neutrum)  
1. Fall
(Nominativ)
  	der strenge Vater  	die liebe Mutter  	das freundliche Kind  
2. Fall
(Genitiv)
  	des strengen Vaters  	der lieben Mutter  	des freundlichen Kindes  
3. Fall
(Dativ)
  	dem strengen Vater  	der lieben Mutter  	dem freundlichen Kind 
4. Fall
(Akkusativ)
  	den strengen Vater  	die liebe Mutter  	das feundliche Kind  
	
	
Mehrzahl (Plural)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)   	weiblich
(Femininum)   	sächlich
(Neutrum)  
1.
 Fall
(Nominativ)
  	die lieben Väter  	die strengen Mütter  	die netten Kinder  
2. Fall
(Genitiv)
  	der lieben Väter  	der strengen Mütter   	der netten Kinder  
3. Fall
(Dativ)
  	den lieben Vätern  	den strengen Müttern  	den netten Kindern  
4. Fall
(Akkusativ)
  	die lieben Väter  	die strengen Mütter  	die netten Kinder  
	
	
	
	
Beugung des unbestimmtem Artikels mit einem Adjektiv
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)   	weiblich
(Femininum)   	sächlich
(Neutrum)  
1.Fall
(Nominativ)
  	ein junger Vater   	eine liebe Mutter  	ein nettes Kind  
2. Fall
(Genitiv)
  	eines jungen Vaters  	einer lieben Mutter  	eines netten Kindes  
3.
 Fall
(Dativ)
  	einem jungen Vater  	einer lieben Mutter  	einem netten Kind  
4. Fall
(Akkusativ)
  	einen jungen Vater  	eine liebe Mutter  	ein nettes Kind  
	
	
	
	
Achtung Besonderheit:
Keine Mehrzahl (Plural) bei unbestimmten Artikel.
Hauptwörter (Nomen) stehen bei einer unbestimmten Anzahl ohne Artikel.
Beispiel:
Einzahl: Wir bekommen ein Geschenk. Mehrzahl: Wir bekommen Geschenke.
Einzahl: Sie schreibt einen Aufsatz.
 Mehrzahl: Sie schreibt Aufsätze.
	
	
	
	
Beugung mit bestimmtem Artikel und Adjektiven
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)  	weiblich
(Femininum)  	sächlich
(Neutrum)  
1. Fall
(Nominativ)
  	der junge strenge Vater  	die liebe junge Mutter  	das nette kleine Kind  
2. Fall
(Genitiv)
  	des jungen strengen Vaters  	der lieben jungen Mutter  	des netten kleinen Kindes  
3. Fall
(Dativ)
  	dem jungen strengen Vater  	der lieben jungen Mutter  	dem netten kleinen Kind  
4. Fall
(Akkusativ)
  	den jungen strengen Vater  	die liebe junge Mutter  	das nette kleine Kind  
	
	
Mehrzahl (Plural)
	
	
Fall
(Kasus)   	männlich
(Maskulinum)  	weiblich
(Femininum)  	sächlich
(Neutrum) 
1.
 Fall
(Nominativ)  	die jungen strengen Väter  	die lieben jungen Mütter  	die netten kleinen Kinder  
2. Fall
(Genitiv)   	der jungen strengen Väter  	der lieben jungen Mütter  	der netten kleinen Kinder  
3. Fall
(Dativ)   	den jungen strengen Vätern  	den lieben jungen Müttern  	den netten kleinen Kindern  
4. Fall
(Akkusativ)   	die jungen strengen Väter  	die lieben jungen Mütter  	die netten kleinen Kinder  
	
	
	
	
Die Deklination von Personalpronomen
	
	
Einzahl (Singular)
	
	
  	1. Person
  	2. Person
  	3.
 Person
maskulinum   	3. Person
femininum   	3. Person
neutrum  
1. Fall
(Nominativ)
Wer oder was?   	ich  	du  	er  	sie  	es 
2. Fall
(Genitiv)
Wessen?   	meiner  	deiner  	seiner  	ihrer  	seiner 
3. Fall
(Dativ)
Wem?   	mir  	dir  	ihm  	ihr  	ihm 
4.
 Fall
(Akkusativ)
Wen oder was?   	mich  	dich  	ihn  	sie  	es 
	
	
Mehrzahl (Plural)
	
	
  	1. Person  	2. Person  	3. Person 
1. Fall
(Nominativ)
Wer oder was?   	wir  	ihr  	sie 
2. Fall
(Genitiv)
Wessen?   	unser  	euer  	ihrer 
3.
 
 Fall
(Dativ)
Wem?   	uns  	euch  	ihnen 
4. Fall
(Akkusativ)
Wen oder was?   	uns  	euch  	sie 
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com