Kultur & geschichte zur zeit der renaissance
            
Geschichte
-	Strukturen der hierarchisch gegliederten Feudalgesellschaft des Mittelalters begannen aufzubrechen
-	Ab 1485 versch. Entdeckungsfahrten, 1492 Entdeckung Amerikas  
-	1494 Vertrag von Tordesillas (Spanier u. Portugiesen Aufteilung "Neue Welt")
-	Reformationszeit - Übersetzung der Bibel von Martin Luther(N. Testament 1522, ganze Bibel 1534), Thesenanschlag, 31. Oktober 1517, hauptsächlich gegen Ablasshandel
-	Eroberung Konstantinopels durch die Türken = Flucht griechischer Gelehrter nach Italien
-	Bauernkrieg 1525 (durch Reformation angeregt, sozialer Aufstand, von Luther abgelehnt)
-	Kaiser Karl V., berief  Wormser Reichstag - Reichstag zu Worms, 1521, "Hier stehe ich, ich kann nicht anders.
 Gott helfe mir. Amen"(Luther)
-	1526 Erster Reichstag zu Speyer
-	Zweiter Reichtag zu Speyer 1529 - Protestanten (evang. protestierende Fürsten) (Bannung L.)
-	1531/32 Bizaro mit 180 Spaniern über Anthen
-	1545 Gegenreformen zu Luther, Konzil von Trient (Ende Glaubenskrieg; Reformen gehen v. kath. Kirche aus)
Politik
-	von Vorgehensweise mittelalterlicher Juristen weg hin zu einer sprach- und literaturwissenschaftlichen, historischen Interpretation Quellen Römischen Rechtes 
-	Sicherheit und Frieden zentrale Gegenstände des politischen Denkens 
-	die Staatsraison zum Prinzip der Politik
-	territorialer Vereinigungsprozess gleichzeitig in Deutschland, Spanien, Frankreich und England,  unterstützt durch moderne Diplomatie als politisches Instrument neben der neuen Kriegsführung
Die Baukunst
-	Vorbild antiker Bauten
-	Klarheit, Überschaubarkeit und harmonischer Ausgewogenheit der Bauglieder
-	achsensymmetrische Anordnung der Bauteile - Zentralbau
-	Kuppel oder Zylinder über Mittelpunkt hebt Hauptraum hervor; hält übrige Räume in gleichwertiger Unterordnung 
-	Architekten: Filippo Brunelleschi - Florenz, Kuppel im Dom; Leone Battista Alberti - Florenz, Palazzo Rucellai, Schriften zur Proportionslehre und zur Perspektive
Die Bildhauerei
-	wirklichkeitsnaher Ausdruck  Plastik (Studium d.
 menschl. Körpers, Erforschung  Anatomie)
-	Wiedergabe ausdrucksstarker Gemütsbewegungen - Skulpturen mit individueller Ausprägung
-	allseitige Durchmodellierung, spannungsgeladene Verteilung der Körpermassen der dargestellten Figur im Vordergrund
-	Formen: Standfigur, Bildnisbüste, auf Freiplätzen aufgestellte Monumentalplastik in Stein oder Bronze, aufwendiger Wandgrabmäler 
-	Bildhauer: Lorenzo Ghiberti (1378-1455) Bronzereliefs Baptisterium Florenz; Donatello (1386-1466) Reiterbild des Gattamelata in Padua; Michelangelo Buonarotti (1475-1564) Davidstatue in Florenz
Malerei der Frührenaissance (1420 - 1500)
-	starker Plastizität, Darstellung großformatiger Figuren 
-	entstehende Portraitmalerei: strengen Profilansicht, plastisches Halbprofil
-	räumliche Tiefenwirkung
-	Formen: religiöse und mythologische Bildinhalte, historische Themen; das Portrait und Aktdarstellung seit Antike erstmals wieder aufgegriffen
-	Maler:
Matthias Grünewald (ca.1465-1528); Albrecht Dürer (1471-1528); Andrea Mantegna (1431-1506) 
Malerei der Hochrenaissance (1500-1530)
-	Mensch in Mimik und Gestik, gesamter Persönlichkeit erfasst
-	Landschaft dient als Stimmungsträger, Unterstreichung Gemütsbewegungen der dargestellten Personen 
-	harmonischen Bildaufbau 
-	Selbstportrait erweitert Themenbereich 
-	Handzeichnung als künstlerisch eigenständige Leistung anerkannt
Sprachentwicklung: 
-	Buchdruckerkunst, J. Gutenberg, um 1450 
-	Kanzleisprachen: schriftliche Versionen regionaler Mundarten 
-	Ostmitteldeutsch: Kanzleisprachen des Kurfürstentums Sachsen 
-	Lutherbibel: in sächsischer Kanzleisprache, aber mit Rücksicht auf die Volkssprache
Musik
-	erstmals mehrstimmige Stücke
-	Bildung vierstimmiger Satz, aufgeteilt in Sopran, Alt, Tenor und Baß
-	Nachfolger der Gregorianik
-	"Blickrichtung auf den Menschen" zu vermitteln, d.h. Musik menschlicher, harmonischer, natürlicher, lebendiger usw.
-	Text und die Musik aufeinander abgestimmt
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com