Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Tod in venedig - thomas mann

Autor - wurde am 06. Juni 1875 als 2. Sohn des Senators Thomas Johann Heinrich Mann geboren - nach dem Tod des Vaters ging er vom Gymnasium ab - folgte der Familie nach München - war kurze Zeit in einer Feuerversicherungsanstalt - 1894 veröffentlichte er seine 1. Novelle ,,Gefallen" - von 1895-1898 studierte er an der Technischen Hochschule in München - Aufenthalt mit seinem Bruder in Italien - 1905 heiratete er Katja Pringsheim - hat 3 Töchter und 3 Söhne geboren - 1912 ,,Der Tod in Venedig" - emigrierte in die Schweiz - siedelte dann in die USA (lehrte in Princeton) - zog dann nach Kalifornien - im Exil ,,Doktor Faustus" - 1944 - amerikanischer Staatsbürger - zog 5 Jahre danach nach Zürich - starb am 12. August 1955 im Alter von 80 Jahren im Kantonsspital Zürich Literaturgeschichtliche Einordnung naturalistische Einflüsse - Seuche - Tod - Cholera - präzise Beschreibung der Stadt Venedig, der Figur, des Lebens am StrandDekadenz-Dichtung - dekadent = eine Überfeinerung der Lebensverhältnisse (versnobt) - Anzeichen der Verwöhntheit - feine Leute - eine Gesellschaft, die nichts produktives machen - nur Geld ausgebenNeuromantik (=Wiederlebung der Romantik) - Liebestod - Verknüpfung von Tod, Schönheit, Krankheit - Schauplatz - VenedigNeuklassik (= Wiederbelebung der Klassik) - strenger klassischer Aufbau - anspruchsvolle, kompensierte Sprache - Würde und Strenge in Aschenbachs CharakterExpressionismus - Expressionismus lehnen den Tod in Venedig ab - kritisieren die Komposition als langweilig und tadeln Thomas Mann zu seinem Hang zur Repräsentanz Gattung - Novelle (=Neu) - kurzer Text, der einen besonderen Ausschnitt im Leben eines Menschen zeigt Thematik - Der alternde Künstler (Schriftsteller) Gustav Aschenbach verliebt sich in Venedig in den 14-jährigen Tadzio - wirft seine Lebensgrundsätze über Bord - gibt sich der Leidenschaft hin und stirbt schließlich an der Cholera in Venedig Ort - München - Venedig - Lido Zeit - 2 Monate (vor 1900 - um die Jahrhundertwende) Erzählperspektive - auktoriales Erzählen Sujets - Homosexualität (Leidenschaft) - Künstlerproblematik - Tod und Krankheit (Seuche) - Stadt Venedig - Schönheit - Narzissmus Aufbau - 5 Kapitel - 5-Akt-Schema beim Drama - Novelle = Schwester des Dramas Entstehungszeit - Juli 1911 / 12 Entstehungsgeschichte - Italienreise von Thomas Mann mit seiner Frau und seinem Bruder - haben am Lido im Grandhotel ,,Bains" gewohnt (genau das Hotel in dem Gustav Aschenbach gewohnt hat)- In dieser Reise erfährt er den Tod von Gustav Mahler - Komponist - zu diesem hat sich Thomas Mann hingezogen gefühlt - deshalb hat er das Buch geschrieben Verfilmung - 1970 von Visconti - man hört von Gustav Mahler die 3. und 5.

Symphonie- arbeitet mit sehr schönen Bildern - dramatische Musik (Zeitweise schnulzig) - Film nimmt wenig Rücksicht auf Wort und Text- Im Film nicht möglich - der Wechsel von auktorialem und personalem Erzählen- Träume werden nicht dargestellt - Leitmotive (Todesboten) werden nur teilweise umgesetzt- sehr intensive Gestaltung der Atmosphäre - Auszeichnung in Cannes für den Film- Hotel wurde schön gezeigt, traumhafte, Kameraführung Buch - 1912 herausgekommen ,,Neue Rundschau" - Berlin Sprache - komplizierter Satzbau - wahnsinnig kompliziertes Satzgefüge - Parataxe - Hypotaxe - viele Fremdwörter - Zitate aus der Literatur - Schachtelsätze - Sätze sind immer wieder eingeleitet mit der Gestalt: ,,Sei es, dass,..." - viele antike Wörter - substantivierte Adjektiva Inhalt 1.Kapitel - Münchner Friedhof - Aschenbach trifft Fremden - löst Denkprozess in Aschenbach aus - Reiselust2.Kapitel - es wird die Exposition (Einleitung) nachgeholt - wir erfahren von Aschenbach den Werdegang des Künstlers, vom Werk, vom Schaffensprozess und von seiner Karriere - Entwicklung zur Meisterlichkeit3.

Kapitel - Die Reise nach Venedig (Überfahrt - falscher Jüngling - Gondoliere) - Gondel ist schwarz - Sarg - Begegnung mit Tadzio - Missglückte Abreise4.Kapitel - Liebe zu Tadzio - glückliche Tage am Lido (Hotel) - Aschenbach gesteht sich seine Liebe ein - Esperipedie = Hinauszögerung der Katastrophe5.Kapitel - er stirbt an der Cholera - Aschenbachs Tod wird durch Lebensmittel übertragen - Erdbeeren Charakteristik: Gustav Aschenbach - beschwört antike Bilder um sich selber zu rechtfertigen - will sich seine Lust zu dem Jungen nicht eingestehen- Schriftsteller, arbeitet täglich - ist 50 Jahre alt - kommt aus der Provinz Schlesien - Sohn eines höheren Justizbeamten - Vorfahren waren Offiziere, Verwaltungsfunktionäre im Dienst des Königs, Richter- straffes, anständiges, karges Leben- Mutter: Tochter eines böhmischen Kapellmeisters - Merkmale fremder Rasse im Äußeren - Temperament - frühreif - geschickt - Leistung - keine arglose Jugend - zur ständigen Anspannung und robuster Verfassung berufen aber nicht dazu geboten - häuslicher Unterricht - Einzelkind - keine Freunde- Vater:Zucht - Ordnung - Pflichterfüllung - Willensdauer - zierliche Gestalt - hohe zerklüftete narbige Stirn - Brillenträger - großer Mund - magere zerfurchtete Wangen - war Justizbeamter- Motto: Aschenbach muss durchhalten - ist viel zu streng zu sich- Arbeitsweise: lebt asthenisch - verordnet sich jeden Tag sein Schreiben - es ist nicht die eines Künstlers, sondern eines Beamten - seine dichterischen Werke sind Erzeugnis harter Arbeit - spießig - Werke: ,,Friedrich der Große", ,,Maja", - der 1. Weg des Schreibens ist der über Schönheit (Tadzio) - Rausch, Begierde, Abgrundder 2. Weg über die Erkenntnis - Aschenbach geht über den Weg der Schönheit Tadzio - 14-jähriger polnischer Knabe - vollkommen schön - wird mit einer antiken Büste verglichen - Aschenbach glaubt, er schaut aus wie ein Dornauszieher = gottähnliche Schönheit - Aschenbach glaubt in Tadzio selbst das Schöne begreifen zu können - zwischen Aschenbach und Tadzio kein Gespräch - ein Lächeln von Tadzio - Tadzio gefällt es, dass er bewundert wird - Aschenbach hofft, dass die Cholera vertuscht wird - dass Tadzio nicht abreist- man nimmt ihn nur aus der Sicht des Schriftstellers wahr Todesboten Wanderer am Friedhof - außergewöhnliche Erscheinung - mäßig hochgewachsen - mager - lautlos - auffallend stumpfnasig - rothaarig - milchige- und sommersprossige Haut - Basthut verleiht ihm etwas Fremdländisches - Rucksack - gelblicher Gurtanzug aus Lodenstoff - grüner Wetterkragen - Stock - Sporthemd - farblose Augen - bloßliegende Zähne - hagerer Hals - nicht bayrischGondoliere - seemännisch blau gekleidet - gelbe Schärpe - formloser Strohhut - blonder lockiger Schnurrbart - schmächtig - weiße Zähne - rötliche Brauen - führt Selbstgespräche - unheimlich - entschlossen - nicht italienischStraßenmusikant - mimisch begabt - bemerkenswerte Energie - Gitarrespieler - plastisch-dramatische Art - schmächtig - mager - ausgemergelt - rotes Haar - neapolitanischer Komiker - verwegen - unterhaltend - Sporthemd - städtische Kleidung - hagerer Hals - großer Adamsapfel - bleiches und stumpfnasiges Gesicht - lautlos - rötliche Brauen - nicht venezianischer Schlag Träume 1.Traum - Aschenbach träumte von einer Landschaft - einem tropischen Sumpfgebiet aus Inseln, Morästen, Schlamm, Flüsse, Palmen, Bäume und Blumen - sah fremdartige Vögel und einen Tiger - fühlte ein eigenartiges Verlangen und sein Herz pochte vor Entsetzen- Vorahnung auf Zusammentreffen mit Tadzio (Reiselust - Cholera)2.


Traum - Im Traum befand sich Aschenbach in einem Bergland in einem Wald umgeben von Menschen und Tieren - tanzten und machten Musik - - besonders auffallend ein beharrliches Flötenspiel - Männer und Frauen waren eigenartig gekleidet - ungewöhnliche Rufe, Lärm, Geheul, Geruch nach Wunden und Krankheit- Aschenbach fühlte Angst und Neugier - Vorahnung auf Tod - Vernichtung von Aschenbach - Meeresmotiv - Aschenbach liebt es, zeigt auch Liebe zum Verbotenen, Verführerischen - mit Meer endet die Handlung Dialog zwischen Sokrates und Phaidros - Dialog über die Liebe, es geht um Schönheit, Sehnsucht und Tugend - Aschenbach versucht seine Gefühle durch antike Vergleiche zu rechtfertigen (Griechen - Homosexualität) Das Künstlerproblem bei Thomas Mann - Der Schriftsteller Aschenbach kommt zur Erkenntnis, dass der Künstler gar nicht würdig sein kann und auch nicht zum Erzieher taugt, sondern ein Abenteurer des Gefühls bleiben muss- Thomas Mann vertritt den Repräsentationskünstler (Nationalschriftsteller)- Aschenbach ist in einer Schaffenskrise - deshalb geht er nach Venedig Leitmotiv - kommt aus der Musik - in der Literatur ist das ein wiederkehrendes Motiv von Charakteristik von Personen und Situationen - wirkt durch Wiederholung - stiftet Verbindungen zwischen Handlungen und einzelnen Figuren Funktionen der Todesmotive - Aufhebung der Zeit - Vergangenheit und Zukunft vermischen sich Themenkreis Tod - Cholera - Seuche - wird von Lebensmittel übertragen - Gondel - ähnlich dem Sarg, schwarz - Gondoliere - Charon - Styx (= Fluss der das Totenreich von der Welt des Lebens trennt) Mythologie - Musiker - Karbolgeruch - Friedhof - Gräberfeld - Granatapfelsaft - ist ein antikes Todessymbol - den trinkt er, bevor er stirbt - Sanduhr - Leben geht zu Ende (Haus der Eltern) - Wetter - spielt verrückt, als er in Venedig ankommt - es gewittert, ist feucht, schwül - Kapitel IV - Wetter ist schön - Kapitel V - er stirbt, Wetter ist schlecht - Tadzio ist auch Todesbote am Schluss - Tadzio ist der Führer ins Jenseits  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com