Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  E

  Gruppe: E   Lektor: Dr. Ilse Altrichter   Autoren: Careen Jehser, Katharina Mewald                  Anwendung des Meta Modells + Fragen           Quelle: Skriptum Seite 31-35           WICHTIG: Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten, Unklarheiten und Unterstellungen   à der Klient macht seine Kommunikation klarer verständlich à der Anwender fügt keine fehlenden Stücke aus seiner subjektiven Welt ein   ¬ bei ungenauen Aussagen:   J nachfragen, um die Tilgung aufzuheben   PBeispiel: “Ich verstehe nicht.” “Was verstehen Sie nicht?” PBeispiel: “Ich fürchte mich.” “Vor wem oder was fürchten Sie sich?” PBeispiel: “Niemand will mich.” “Wer genau will Sie nicht?”   ­ bei Nominalisierungen   Nominalisierung: ein Wort, daß sich vom Verb zum Nomen verwandelt hat   Erkennung: Schubkarrenprinzip   J Umformen zu Verben: hilft dem Sprecher, das was er als abgeschlossen empfunden hat, als einen andauernden Prozeß zu sehen   PBeispiel: “Ich will Hilfe.” “Wie soll ihnen geholfen werden?” PBeispiel: “Geben sie acht.

” “Worauf wollen Sie, daß ich achte?”   ® bei Generalisierungen „alle“ „jeder“ „nie“   J Generalisierung durch Übertreibung betonen = das Modell der Welt des Sprechers bereichern   PBeispiel: “Ich mache nie etwas richtig.” “Sie machen also absolut nie jemals irgend etwas richtig?” PBeispiel: “Sie lügen mich immer an.” “Ich lüge Sie immer an?”   ¯ bei Selbstverständlichkeiten   J Fragen nach Konsequenzen oder Ursachen   PBeispiel: “Du mußt bis Dienstag fertig sein.” „Was würde passieren, wenn ich es nicht wäre?“ PBeispiel: “Ich muß mich um andere Leute kümmern.” „Was hindert Sie, es nicht zu tun?“   ° bei Behauptungen   J Nachfragen à dadurch ergibt sich die Möglichkeit, sich der Selbstverständlichkeiten bewußt zu werden und sie zu hinterfragen   PBeispiel: “Alle meinen, ich nehme zuviel Zeit in Anspruch.” “Woher genau wissen Sie, was alle meinen?” PBeispiel: “Ich weiß, was das Beste für ihn ist.

” „Woher wissen Sie, was das Beste für ihn ist?“   ± bei Vorurteilen   J Fragen: „Für wen?“   PBeispiel: “Es ist falsch, von der Sozialhilfe zu leben.” “Für wen ist es falsch, von der Sozialhilfe zu leben?” PBeispiel: “Es ist schlimm, so etwas zu machen.” “Schlimm für wen?”   ² bei Unterstellungen   J jeder Mensch hat tiefsitzende Glaubensgrundsätze, die ihn beeinflussen à Vorurteile (man bekommt meist das, was man erwartet = self- fulfilling prophecy)   J Reaktion: „Was führt dich dazu, anzunehmen, daß....

..“   PBeispiel: “Warum lächelst du nicht öfter?” (Du lächelst nicht oft genug) PBeispiel: “Wenn du klug bist, wirst dus verstehen.” (Du bist nicht klug)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com