Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Deutsch - grammatik

Deutsch – Grammatik      Zeiten   Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt         ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt er/ sie/ es spielte er/ sie/ es hat gespielt er/ sie/ es hatte gespielt         wir spielen wir spielten wir haben gespielt wir hatten gespielt ihr spielt ihr spieltet ihr habt gespielt ihr hattet gespielt sie spielen sie spielten sie haben gespielt sie hatten gespielt   Futur I Futur II     ich werde spielen ich werde gespielt haben du wirst spielen du wirst gespielt haben er/ sie/ es wird spielen er/ sie/ es wird gespielt haben     wir werden spielen wir werden gespielt haben ihr werdet spielen ihr werdet gespielt haben sie werden spielen sie werden gespielt haben   Die Pronomen   Das Personalpronomen: (=personliches Fürwort)   Nominativ: ich du wir Genitiv: meiner deiner unser Dativ: mir dir uns Akkusativ: mich dich uns       2. Das Possesivpronomen: (=besitzanzeigendes Fürwort)   mein, dein, sein, ihr, sein (Singular) unser, euer, ihr, (Plural)           3. Das Relativpronomen: (bezügliches Fürwort)   Der Junge, der (=welcher) 12 Jahre alt ist, spielt gerne Tennis. Das Kind, das (=welches) in die 2. Klasse geht, fährt gerne mit dem Bus. Der Mann, dessen Hund überfahren wurde, ist sehr traurig.

Sie reden die ganze Zeit, was mich sehr stört.   è der, die, das, dessen, was, welche(s, n), dessen, deren   Ausnahme: was à bezieht sich auf den ganzen Satz       4. Das Demonstrativpronomen: (=hinweisendes Fürwort)   èdieser, diese dieses, jener, jene, jenes, der, die, das       5. Das Reflexifpronomen: (rückbezüglches Fürwort)   Ich fragte mich, wieso sie das macht.   è mich, dich, sich, uns, euch, sich       6. Das Interrogativpronomen: (= fragendes Fürwort)   Wessen Kunststück gefällt euch am besten?       7.

Indefinitpronomen: (= unbestimmte Fürwörter)   Manche gehen gerne zur Schule, jeder jedoch nicht.       8. Präposition: (= Verhältniswort)   è auf, bei, über, mit, bis, aus, in, an, wegen, neben, zwischen, für durch...                   Wortarten   Das Adjektiv:   Nominativ: der faule Schüler Genitiv: des faulen Schülers Dativ: dem faulen Schüler Akkusativ: den faulen Schüler   faul, schön, dick, rund, fahrlässig, eckig, rotfarben, elegant, spiegelglatt,.

..       Das Verb:   Der Junge spielt mit seinem Hund.   spielen, laufen, schlafen, malen, tragen, fliegen, ...

      Die Konjunktion:   Es gibt nebenordnende und unterordnende Konjunktionen.     und, oder, aber, obwohl, wenn, dem weil, als, da... (verbinden z. B.

(verbinden HS+NS) zwei HS)         Das Substantiv:   Die Oma liest ein spannendes Buch.   das Buch, der Ball, die Kinder, die Schule, der Hund, der Bagger, das Dach,...       Der Artikel:   Die Maus läuft über das Feld.   bestimmter Artikel: der, die, das, dem, unbestimmter Artikel: ein, ein, einer, eines,       Satzteile   Das Attribut:   a) Adjektivattribut   Eine spannende Geschichte hört man gerne.

    Adjektivattribut   Eine Geschichte, die spannend ist, hört man gerne.     Attributsatz (= Relativsatz)     b) Genitivattribut   Der Hund der Nachbarin stört alle Anwohner.     Genitivattribut   Der Hund, der der Nachbarin gehört, stört alle Anwohner     Attributsatz (= Relativsatz)     c) Apposition   Susi, eine engagierte Schülerin, wurde Klassensprecherin.     Apposition   Susi, welche/ die eine engagierte Schülerin ist, wurde Klassensprecherin.     Attributsatz (= Relativsatz)     d) Präpositionalattribut   Die Schülerinnen aus der 8c sind lieb.   Präpositonalattribut   Die Schülerinnen, die aus der 8c sind, sind lieb.


    Attributsatz (= Relativsatz)   è Attributsätze sind Nebensätze       Adverbiale   a) Adverbialsatz des Ortes   Lokaladverbial (wo): An der seichtesten Stelle     b) Adverbialsatz der Zeit   Temporaladverbial (bis, nachdem,...): Bis die Dunkelheit einbricht, nachdem wir ...

    c) Adverbialsatz des Grundes   Kausaladverbial (weil,...): Weil es regnete,...

    d) Adverbialsatz der Art und Weise   Modaladverbial (wie): Es geht nicht immer, wie wir es wollen.       Objekt   Akkusativobjekt: (4. Fall / wen oder was?)   Ines isst ein Brötchen mit Salami.     b) Dativobjekt: (3. Fall / wem oder was?)   Wir helfen dem Kind.     Genitivobjekt: ( wessen?)   Wir enthielten uns der Stimme.

  Prädikat   Jenny zeigt ihre Kunststücke.   Frage: was geschieht? was wird getan? zeigen, machen, spielen, bauen, singen, kleben, trinken,...       Subjekt   Die Großeltern kaufen den Kindern ein Geschenk.   Frage: wer oder was? Der Lehrer, Florian, ich, Die Gruppe, Mein Bruder, wir,.

..       Nebensatz und Hauptsatz   HS + HS = Satzreihe HS + NS = Satzgefüge   Nebensatzarten:   1. Konjunktionalsatz:   Ich weiß, dass ihr in der 1. Stunde immer müde seid. Sie schrieb, solange ihre Eltern nicht da waren einen Brief an ihn.

  è die meisten Nebensätze werden durch eine Konjunktion eingeleitet:   als, ehe, bevor, nie, nachdem, seitdem, während, sobald, solange, da, weil, obwohl, dass, damit, wenn, falls, ob, indem, sodass       2.Relativsatz:   Das Thema, das wir behandeln, ist sehr wichtig. Das Auto, mit dem er fährt, gehört seinem Vater. Sie reden sehr viel, was mich manchmal stört.   è Das Relativpronomen kann mit einer Präposition verbunden sein.           Interrogativsatz:   Beim Abendessen fragt Hans die Eltern, wo die Löcher im Käse herkommen.

Die Mutter weiß nicht, was sie antworten soll. Sie fragt sich, ob wohl der Vater die Frage beantworten kann.   è Die Interrogativpronomen beginnen mit „w“   Ausnahme: ob       Hauptsatzarten:   1.Aussagesatz   2. Fragesatz   3. Befehlsatz: Sei leise!   4.

Wunschsatz: Wenn er doch nur mit mir spielen würde.   5. Ausrufesatz: Ist er nicht ein fleißiger Junge!       Aktiv und Passiv   Aktiv: Die Katze beißt die Maus. Passiv: Die Maus wird von der Katze gebissen.     è Bei der Umwandlung vom Aktiv ins Passiv wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes.   Bildung: werden + Partizip Perfekt ! Futur I: werden + Infinitiv !          

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com