Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Poetische mittel der lyrik

Poetische Mittel der Lyrik  1. Äußere Form   Vers; Strophe; Refrain (Kehrreim); Terzine (3- teilige Strophenform mit je 5 jambischen Takten) aba, bcb, cdc, dcd,...; Stanze (Strophenform die aus 8 Zeilen mit 5 Jamben besteht) abababcc; Sonett (14- teilige Strophe mit je 5 jambischen Takten, welches sich in 2 Quartette und 2 Terzette teil) abba abba Quartette cdc cdc Terzette     2. Satzbau   Anapher: Wdh.

der selben Wörter am Anfang von Versen/ Sätzen   Antithese: Zusammenführung von Gegensätzen Feuer und Wasser Chiasmus: spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern oder Gedanken Der Schüler war fleißig, faul war der Schüler Ellipse: Auslassen eines Wortes im Satz   Enjambement: Satz geht übers Zeilenende hinaus => Zeilensprung   Epipher: Wdh. gleicher Wörter am Ende von Sätzen   Hypotaxe: Einbringen von HS und NS   Parataxe: Satzverknüpfung durch HS   Inversion: Umstellung innerhalb des Satzes   Parallelismus: Gleichordnung von Satzteilen und Satzkonstruktionen Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Reihung: Verbindung von mehr als 2 gleichartigen Satzgliedern Füchse, Wölfe,... rennen durch den Wald     3. Rhetorische Figuren   Hyperbel: Übertreibung Er lügt das sich die Balken biegen.

Apostrophe: Anrede an eine Person/ Ding/ Begriff Geh weg, Tod! Ironie: Verstellung   Litotes: etwas positives wird durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt Das ist mir nicht schlecht gelungen. Eine nicht untüchtige Putze (Hausfrau). Oxymoron: Verbindung von 2 Begriffen/ Vorstellungen die sich eigentlich ausschließen Bittre Süße. Finstere Sonne. Synästesie: Verschmelzung mehrerer Sinneseindrücke Durch die Nacht die mich umfangen, blickt zu mir der Töne Licht Wortspiel: Zusammenklang ähnlicher Wörter mit ver- schiedener Bdt. Wer solches lehrt, ist selber leer.

    4. Klang   Alliteration: Übereinstimmung im Anlaut 2- er oder mehrerer Wörter Kind und Kegel Mann und Maus freie Rhythmen: metrisch und strophisch ungebundene Verse ohne feste Hebung und Reim   Knittelvers: 4 Hebungen auf einer Zeile   Konsonantismus: Abfolge von harten, weichen, klingenden, ... Mitlauten   Lautmalerei: sprachl. Bildungen die Klänge von Natur und Menschen nachahmen gurgeln, kläffen Metrum: 1.

Jambus (Steiger) xxxx 2. Trochäus (Faller) xxxx 3. Anapest (Doppelsteiger) xxx xxx 4. Daktylus (Doppelfaller) xxx xxx vereint, genug Himmel, Freude Paradies, Anapest himmlischer, Daktylus Hexameter: 6 Daktylen hintereinander   Pentameter: 5 Daktylen hintereinander   Distichon: Hexa- und Pentameter   Assonanz: gleiche Vokale, unterschiedliche Konsonanten geht- lebt, Gruft- schlug Kadenz: Endung des Reimes männlich (stumpf) weiblich (klingend) Knall/ Fall knallen/ fallen Rhythmus: sinnbedingter Sprachfluss   Vokalismus: Abfolge der Vokale   Reim: ein-, zwei- und dreisilbig rein unrein sang, klang lieb, trüb Reimstellung: Paarreim End- Kreuzreim umarmender Reim reime Schweifreim   Schlagreim: 2 Wörter in einem Vers hintereinander reimen sich Binnenreim: 2 Wörter in einem Vers reimen sich Waise (w): reimlose Verszeile aabb abab cdcd abba cddc abaacbc   einen, feinen   ababw     5. Bild   Allegorie: bildlich reden => ein Begriff wird bildlich dargestellt   Chiffre: Wort mit besonderer Bdt.   Emblem: Zeichen dem ein best.

Sinn zugeordnet ist Palme = Treue Leitmotiv: wdh. Auftreten eines einzelnen Gedanken/ Wortes/ ...   Metapher: ein best. Begriff wird in einen ursprünglich fremden Bdt.

bereich übertragen Meer des Lebens Personifizierung: Ding wird als Person betrachtet   Symbol: an einem konkreten Gegenstand wird ein allg. Sinnzusammenhang erklärt Kreuz, Ring Topos (Topoi): vorgeformtes Bild über das man sich verständigt hat   Umschreibung: der eigentliche Gegenstand/ Sachverhalt wird durch einen Umweg beschrieben   Vergleich: ein Sachverhalt wird mit einem anderen verglichen  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com