Die metaphorische Bedeutung der Abenteuer des Odysseus
Dem Zusammenhang von Schicksal und Schuld, von menschlichem Handeln und
göttlicher Gerechtigkeit wird in der Odyssee große Bedeutung beigemessen.
Wie die Taten, die sie ohne Zutun der Götter begehen, haben die
Menschen auch die Leiden, die daraus folgen, allein verursacht.
Die Götter an Freude und Leid schuldlos zu zeigen, ist der „Odyssee“
so wichtig, daß zu Anfang der ersten Szene in einer programmatischen Erklärung
Zeus selbst die Verhältnisse klarstellt.
Wenn er hier die Meinung der Menschen, daß die Übel von den Göttern kämen,
als unverdiente Beschuldigung zurückweist und sagt, die Menschen hätten doch auch
durch eigene Schuld Leiden über das Schicksalsmaß hinaus,
dann will Zeus nicht nur für einen Teil der Leiden die Verantwortung ablehnen,
sondern es kommt ihm darauf an, den ganzen Vorwurf zu entkräften.
Leiden die Menschen, wie ihnen das Schicksal bestimmt hat,
so ist den Göttern ohnehin kein Vorwurf zu machen.
Nur aus dem vermeidbaren, überflüssigen Elend erhebt sich ein schwacher Vorwurf,
der aber allein die Menschen trifft :
Diese Leiden haben sie eigener Schuld zuzuschreiben und sollen sich deshalb
nicht beklagen.
Dadurch, daß in der „Odyssee“ Taten geschehen können, die dann ebensolche Leiden
zur Folge haben, entstehen in den Zusammenhängen von schicksalhafter
Bedeutung, göttlicher Lenkung und selbstverantwortlichem menschlichem Handeln,
völlig neue Verhältnisse.
In der Odyssee demonstriert Zeus die Schuldlosigkeit der Götter.
Damit ändert sich aber nicht nur das Wesen der Götter, sondern auch das des
Schicksals. Nicht jedes Unglück ist jetzt ein schicksalhaftes Verhängnis;
das Schicksal kann milder erscheinen, weil die schwersten Katastrophen
allein durch die Frevel der Menschen verursacht werden.
Dieses mildere Schicksal trägt dann auch stets dazu bei, jeden Vorwurf
von den Göttern fernzuhalten.
Was dem Schicksal und den Göttern an Verantwortung abgenommen wird,
müssen die handelnden Menschen übernehmen.
Ihnen wird eine zuvor unbekannte Selbständigkeit angetragen, der sich
beispielsweise die Gefährten des Odysseus nicht gewachsen zeigen.
Als Toren vergreifen sie sich an den Rindern des Gottes Helios.
In der Odyssee steht neben den Gefährten, die durch ihr Handeln
zugrunde gehen, Odysseus der durch seine Art des Handelns überlebt.
Es ist nicht so, daß niemand anders zu handeln vermöchte, als die
Toren der Odyssee es tun.
Ihr Fehler wird ihnen übelgenommen, sie hätten klüger handeln müssen,
so die Götter.
In einem Werk wie der Odyssee darf der Held nie töricht sein.
Damit ist gleichzeitig gesagt, daß die Verleitung zur Torheit nicht mehr
von den Göttern ausgehend gedacht werden kann, ihnen vermöchte selbst
ein Held nicht zu widerstehen, sondern vielmehr warnen die Götter
die Menschen.
Sie meinen es gut, doch die Toren wollen nicht hören und gehen blind in
ihr Verderben.
Die Odyssee stellt das Verhängnis als nicht unentrinnbar dar, sondern
vielmehr als Folge eigener Schuld.
Um der stark betonten Selbständigkeit der Handelnden selbst willen
greifen die Götter in das Geschehen überhaupt weniger handelnd als
vielmehr ratend und warnend ein; es bleibt den Menschen überlassen,
ob sie Rat oder Warnung annehmen oder nicht.
Die Odyssee kennt die Möglichkeit, daß jemand von sich aus etwas denkt oder tut;
Penelope wird von der Reise des Telemachos gesagt, daß es nicht sicher sei,
ob ihn ein Gott zur Reise veranlaßt habe oder ob ihn sein eigener Sinn
bewege, nach Pylos zu reisen.
Nicht die Götter verleiten somit also zu Torheit und Frevel, sondern allein die
Umstände und die menschliche Unbesonnenheit.
Aus Neugier und Neid öffnen die Gefährten den Windschlauch;
weil sie dem Hunger nicht zu widerstehen vermögen vergreifen sie sich an den
Rindern des Helios.
Nur Odysseus vermag die Schwierigkeiten zu ertragen und besitzt so die
Vorsicht, den Frevel zu meiden.
Seine Gefährten schelten ihn darum als hart, durch ihre sehr menschlichen
Schwächen sind sie den Anforderungen nicht gewachsen.
Odysseus muß völlig andere Vorzüge beweisen als die Helden in der „Ilias“,
deren Größe ich in der Stärke zeigt, mit der sie ihre Kämpfe bestehen und
in der Tapferkeit, mit der sie ihr Schicksal tragen.
Odysseus selbst muß klug sein, Auswege finden, Schwierigkeiten ertragen,
um sein Leben retten zu können.
Er steht seinem unverschuldeten Unglück gegenüber, anders als die Freier,
die allein wegen ihres Übermutes und Unverstandes umkommen.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com