Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Die wiener moderne

Die Wiener Moderne Ringstrasse seit 1875 Die Prunkbauten entlang der Ringstrasse sind Neo - Klassizistische Bauten. In Wien gibt es ca. noch 7000 Juden In Ö: ca. 8000 Juden Berühmte Juden – Freud –Schnitzler –Schönberg –Polgar –Kraus Im Nationalsozialismus durfte Schriftsteller jüdischer Abschaffung nicht publizieren = Bücherverbrennung Schriftsteller wie Schönberg, Schnitzler waren anfangs verpönt, und wurden später sogar verboten. Maler der Wiener Modernen Schiele, Klimt   Wien 1900: Kaiser in Wien = Monarchie = Schlecht = Zerfallserscheinungen = Ö = Vielvölkerstaat Wien war das Zentrum des Vielvölkerstaates Der poetische Realismus Der poetische Realismus fällt nicht mit dem Naturalismus zusammen. Es handelt von einer Welt die von der schaffenden Phantasie vermittelt wird.

Raum und Zeit sind nichts als Rahmen. Die Zeit mißt nach erfüllten Augenblicken. Dem Naturalismus geht es mehr um die Mannigfaltigkeit( (verschiedenartig) und dem Idealisten geht es um die Einheit. Zwischen Verwirrung und Eintönigkeit steht der künstlerische Realismus in der Mitte zwischen absoluten Stoff und absoluter Form. Vernetzen von Gedanken (Psychische Charakter eines Menschen) Der Expressionismus ( 1910-1920) Gefühle werden in Bildern ausgedrückt., sehr stark auch strukturell, Farben, Formen, Trennung.

Expressionismus ist Schnelligkeit, Simultaneität, Höchst Anspannung.... Um 1919 versteht man etwas wie Veincent Van Gogh, Henri Matissee und Paul Cezanne ihre Bilder malen als Expressionistisch. Sie alle treten gegen Tradition, Realismus, und Impressionismus auf.

Der Schrei von Edvard Munch wird oft als das Motto des Expressionismus bezeichnet. Während der Nazizeit sind die Werke des Expressionismus verboten worden. 1933 werden fast alle Bücher deutschsprachiger Expressionisten verbrannt,. Expressionist; Georg Trakl: Hat eine kalte Beziehung zu seiner Mutter und ein gutes zu deinem Vater. Doch das aller beste scheint er zu seiner Schwester zu haben ( Inzest) Er und seine Schwester Grete nehmen Drogen. Er studiert anschließend Apotheker um leichter an Drogen ran zu kommen.

1913 Spricht er von einer Kette von Krankheiten und Verzweiflungen und wird depressiv. In diesem Jahr kommt auch sein erstes Buch heraus. 1914 rückt er als Sanitäter ein und kommt nach Galizien wo er bei der Schlacht von Grodek 90 Verletzt alleine versorgen muss = Nervenzusammenbruch = Selbstmordversuch. Im November stirbt er an einer Überdosis Kokain. Grodek 2, Fassung - düster, traurig, deprimierend, mit dem klang der Worte und den Halbsätzten ruft er --- eine bestimmte Stimmung hervor. - Bildhafte Ausdrücke: Metaphern - Es wird nicht nur Inhalt vermittelt sondern auch Klang - Die Wortwahl ist genau und bewußt Arthur Schnitzler ( 1862-1931) Um die Jahrhundertwende bedeutendster Schriftsteller Werke: *Der Reigen *Liebelei *Leutnand Gustl Fräulein Else Schnitzler ist bekannt für seine Dramen, Novellen Arzt, Mediziner Die Wiener Moderne ist geprägt von mehreren Künstlern und einem Nichtkünstler Sigmund Freud.

Schnitzler wollte Freuds Werke nicht lesen wegen der Beeinflussung. Über Leutnand Gustl waren die Leute empört und es war nicht akzeptable. – Stammt aus einer jüdischen Familie - Vater war Arzt da stand die Berufswahl für ihn fest – Teilt mit Freud das Interesse für psychologische Erbkrankheiten – Schnitzler wendet sich später vom Arztberuf ab Fräulein Else ( Arthur Schnitzler) Inhalt: Das Fräulein Else spielt anfangs noch Tennis anschließend macht sie sich auf den Weg in s Hotel, denn sie erwartet einen Expressbrief von ihrer Mutter und ist schon sehr gespannt was drinnen steht wird, aber sie hat such Angst. Auf dem Weg ins Hotel denkt sie über einige Sachen nach, über ihr Verliebtsein, über ihre Eltern...

... Keine Handlungsbeschreibung, es handelt sich um ihre Gedanken Selbstzweifel Unsicherheit Komplexe Selbstmitleid(nicht gut verkraftet) Vermißt die Vergangenheit Problembeladen Steht unter Zugszwang Assozationen Optische Eindrücke Erinnerungen Akustische Eindrücke Selbstzweifel, rhetorische Fragen Du – Anrede Gebrochener Satzbau   Leutnand Gustl v. Schnitzler Er sitzt im Theater und langweilt sich zu tote und beginnt über einige Sachen nachzudenken, warum er eigentlich da sitzt, wessen Schuld das ist . Das er jemanden kennt, die im Jungfrauenchor mitsingt.

Das er einen Brief seiner Freundin in der Tasche hat, aber eigentlich eh schon weiß was da drinnen steht, und an deren jüdischen Freund. Innerer Monolog Offizier ist in der K&K Armee tätig Hatten in Friedenszeiten keine Aufträge Ehrencodex, festgelegter Eid, vom Gesetz Kennzeichen des Inneren Monologes Assoziation, Verbindung von 2 Dingen Selbstzweifel Erinnerungen Befürchtungen Gefühle Du - Anrede an andere Pläne, in die Zukunft weisende Wünsche optische Eindrücke Akustische Wahrnehmungen, Gespräche gebrochener Satzbau Körperempfindungen rhetorische Frage ( Fragen auf die man keine Antwort kennt) Ich – Anrede Vorstellungen Wiedergabe von Gesprächen Psychologisierendes Erzählen Herkömmliche Erzählstrukturen gehen verloren (Denken, Erzählstruktur, nicht die Handlung) Erzähler fällt weg ( spricht durch die Figur) Kurzgeschichte: Inhaltliche Aspekte: Farbmetaphorik ( düster) Krise, Adjektive, Unbehagen, Erstarrung , Verben beschreiben, Erlebniswelt der Frau: Syntax ( Satzbildung) Innerer Monolog, Symbole, Vergleiche, Natur = innerer Zustand der Frau Rabenkrähen = Leitmotiv Schnee ist Hoffnung Kurzgeschichte: Käme doch Schnee Direkter Einstieg . offener Schluß, Konflikt, 2 Personen, Entscheidende Lebenssituation, Wendepunkt, Metapher Gabriele Whomann ( Käme doch Schnee) –Beziehungskrise mit einer jungen Witwe mit Kindern und einem ihr befreundeten Mann. Aufbau: 3-teilig, einstieg, Haupteil , Schluß - eigenständige Handlung - chronologische Erzählung - direkter Einstieg – offener Schluß Erzählsituation: - personelle Erzählung( aus Sicht der Frau) - Beschreibung der Natur - Bewußtseinsstrom   Erzählweise: - Dialog gestört Zwiespalt - Innerer Monolog Zeit: Erzählzeit ist gleich Erzählte Zeit Ort: Schauplatz steht für die Trostlosigkeit der Situation Gabreiele Wohmann „Käme doch Schnee“ ( 1960 ) Eine Kurzgeschichte mit eingebautem Inneren Monolog - Beziehungskrise zwischen einer jungen Witwe mit Kind und einem ihr befreundeten Mann Der Mann und die Frau treffen sich jeden Tag um 5 au der Bank auf dem Weg nach Loms Doch mit der Zeit wird es zu kalt und sie bereden was sie denn im Winter machen sollen. Sie stellt sich immer nur vor was die Leuten reden. Leitmotiv sind die Raben und das krähen, die Raben stehen auch für den Tod.


Landschaftsbeschreibungen Leitmotiv die Raben die stehen für den Tod Nebel Schnee Krähen Heiraten Teilweise Absätze hängen nicht zusammen Entscheidung wird ihr abgenommen Vorgangsweise bei Interpretationen Leseeindrücke sammeln , und Analyse des Themas, intensives Textstudium, Analyse von Textaspekten Erzählsituation und Aufbau: Ich / Er , auktoral, neutral, personal Inhalt: Thema Zeit; Erzählzeit , und erzählte Zeit Tempo: dehnend, raffend, Rückblenden oder Vorausblickend Personen: direkte Charaktere, Fremdcharaktere, Selbstcharakterisierung Figurenkonstellation = Konfliktgestaltung Darbietungsformen des Erzählers: _direkte Rede _ indirekte Rede _ inneren Monolog _ Beschreibung _ Erzählte Kommentare Schauplätze: Orte Sprache : Stil Kontext: Biographisch auf den Autor bezogen Marlene Streeruwitz Verführungen Thema: Beziehungsunfähigkeit (Gescheiterte Beziehungen, gestörte) Helene: Reisen ist die Flucht aus ihrem Leben, sein versucht Zwangshaft glücklich zu sein. Sie ist sehr unsicher und spielt sich das verliebt sein nur vor. Sie hat gespaltene Vorstellungen und Wünsche . Hat früh geheiratet und Kinder bekommen, und das Studium abgebrochen Ihre persönlichen Interessen hat sie hinten angestellt Steigerung der psychischen Probleme zum Ende hin Sie hat ihre Kinder oft vernachlässigt, auch bedingt durch ihre Finanzielle Lage. Helene geht oft ins Kaffeehaus um ihre Probleme zu verdrängen, weil es ist eh schon alles wurscht. Personenkonstellation: Helene – Püpi gestörtes Verhältnis, Probleme Helene – Henryk Liebesbeziehung Helene – Gregor geschieden Helene - Kinder Sie vernachlässigt die Kinder Püppi – Gregor Liebesbeziehung Püppi – Kinder Probleme Helene – Opa und Oma Ausnützung Gregor – Mutter Um Helene sind die Kinder, Püppi , Gregor, Henryk, und die Großeltern Helene wurde von ihrem Vater geschlagen, anklang zu sexuellen Mißbrauch, deshalb hat sie auch ein gestörtes Verhältnis zur Beziehungen.

Henryk ist in vielen Dingen ein Abbild von ihrem Ex-Mann – Die Männer nutzten sie nur aus Inhalt: Helene Gebhadt, Mutter zweier Töchter im Vorschulalter, lebt getrennt von ihrem Mann (Universitätslehrer) Weitere Punkte in ihrem Leben sind ihre Freundin Püppi , ihr Liebhaber Henryk (Schwedischer Musiker) und ihr Halbtagsjob in einer Werbeagentur. Helene lebt als Alleinerziehende Mutter in Döbling, Wien Seit der Trennung von Gregor hat Helene große finanzielle Probleme und sie ist hin und her gerissen zwischen dem normalen Lebensalltag und ihrem Gefühlshaushalt. Kleine Bettgeschichten schaffen natürlich keine Ordnung. Ihre Sehnsüchte versucht sie bei Henryk zu stillen. Stundenlanges spazierenfahren und lange Späziergänge scheinen für Helene die einzige Möglichkeit aus dem eintönigem langweiligem Berufs und Privatleben auszubrechen, Erst durch schwerwiegende Ereignisse ( Püppis Selbstmord, die Kündigung, Trennung von Henryk) ergreift sie die Initiative und sucht den Rechtsanwalt auf, und verklagt Gregor auf Unterhalt Ihr physisches und psychisches Ungleichgewicht äußern sich in Selbstmordgedanken, Abmagerungskuren, Selbstbefriedigung und unregelmäßiger Menstruation.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com