Die neuen rechtschreibregeln nach der wiener orthographiekonferenz 1994
Die neuen Rechtschreibregeln nach der Wiener Orthographiekonferenz 1994
zusammengestellt von
Hanns Stüßer
Unsere heutige Rechtschreibung geht auf das Jahr 1901 zurück. Damals einigten sich die Teilnehmer der Staatlichen Orthographiekonferenz auf die heute geltenden Normen. Dies sollte aber nicht der Schlußpunkt, sondern der Beginn einer Verein fachung der deutschen Rechtschreibung sein. In der Zwischenzeit gab es viele Einzelregelungen, die das Regelwerk nicht über schaubarer machten. Nach langen Diskus sionen einigte man sich erst auf der Wie ner Orthographiekon ferenz vom 22. - 24.
November 1994 auf eine Neurege lung.
Die Neuregelung bringt keine tiefgrei fenden Verände rungen. In be stimmten Berei chen soll das Schreiben erleichtert werden, ohne das vertraute Schriftbild wesentlich zu ver ändern. Die Regeln der Rechtschreibung sind besser strukturiert worden, sie sind übersichtlicher und leichter zu handhaben.
Nach der Einführung der Neurege lung wird es eine Übergangszeit geben, in der alte und neue Orthographie nebeneinander Gültigkeit haben. Diese Zeit soll dazu genutzt werden, ein aufgeschlossenes Verhältnis zur Rechtschreibung zu gewinnen und die Überbewertung von orthographischen Fehlern abzubauen.
Regelverstöße müssen in der Übergangszeit tolerent behandelt werden, sie sollen - so der Vorschlag der Duden- Redaktion - als Fehler markiert, aber auf keinen Fall gewertet werden.
Normgetreues Schreiben ist kein Selbstzweck, es ist nur ein Mittel, das uns die schriftliche Verständigung erleichtern soll.
Regel
neu
1. Laute und Buchstaben
2 Prinzipien:
1. Lautprinzip: Im Idealfall entspricht einem Laut ein Buchstabe.
2.
Stammprinzip: Wörter, die den gleichen Stamm haben, sollen auch gleich geschrieben werden.
ß
ß soll nur noch nach langen Vokalen und Diphtongen stehen.
der Fluss, die Flüsse
es passt, passend
alt: der Fluß, die Flüsse
es passt, passend
fff
ttt
eee
...
Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben zusammentreffen, bleiben immer alle erhalten.
Schifffracht, Schifffahrt
fetttriefend
Seeelefant (See-Elefant)
aber: Mittag, dennoch
alt: Schiffracht, Schiffahrt
fettriefend
See-Elefant
Mittag, dennoch
neue Doppelt- schreibung
In einigen Einzelfällen werden Konsonanten in Anlehnung an Flexionsformen oder an andere Wörter derselben Wortfamilie neu doppelt ge schrieben.
nummerieren
Zigarrette
platzieren
alt: numerieren
Zigarette
plazieren
e/ä
Einzelfälle:
Bändel
behände
Stängel
überschwänglich
alt: Bendel
behende
Stengel
überschwenglich
Dehnungs-h
Einzelfälle (Anpassung an die Laut-Buchstaben- Zuordnung):
Rohheit
Zähheit
Zierrat
Frefel
alt: Roheit
Zäheit
Zierat
Frevel
Fremdwörter
Fremdwörter erscheinen zunächst in der frem den Schreibweise, dann entstehen Varianten, später wird nur noch die eingedeutschte Form üblich:
Philosophie, Theater, Rhetorik
Fotografie
Philosophie, Theater, Rhetorik
Photographie
Grundsätze:
ph, th, rh
1. Vorsichtige Förderung der Anpassung
Mikrofon
Fotokopie
Grafiker
fantastisch
Tron
Panter
Reuma
Jogurt
alt: Mikrophon
Photokopie
Graphiker
phantastisch
Thron
Panther
Rheuma
Joghurt
é, ée
2. gezielte Variantenführung
Frottee
Dragee
Varietee
alt: Frotté
Dragée
Varieté
ies ys
Bei Wörtern aus dem Englischen, die auf -y ausgehen, wird das Plural-s i.d.R.
nach deu- tschem Muster angehängt
die Babys
die Hobbys
die Gullys
alt: die Babies
usw.
tial, tiell zial, ziell
Wenn es verwandte Wörter mit -z im Auslaut gibt, soll auch die z-Schreibung erlaubt sein.
Potenzial, potenziell (wg. Potenz)
substanziell (wg. Substanz)
alt: potentiell
substantiell
Einzelfall:
Es sollen mehr Fremdwörter als bisher ins Deutsche integriert werden und damit das Schreiben ein wenig erleichtern.
Portmonee
alt: Portemonnaie
2.
Groß- und Kleinschreibung
Satzanfang
Wenn auf einen Doppelpunkt ein neuer, ganzer Satz folgt, wird immer groß fortgefahren.
Zufrieden schaute er in den Garten: Alles wuchs und gedieh.
Höflichkeits- großschreibung
Duzt man jemand, besteht kein Anlaß, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen.
Groß bleibt nur noch die höfliche Anrede.
Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein Foto.
Sehr geehrte Frau Müller, wie Sie gehört haben, .
..
Großschreibung der Eigennamen
Grundsätzlich ist der Kleinschreibung der Vor zug zu geben.
Großschreibung nur noch bei
- Titeln
- Arten, Unterarten in der Biologie
- besondere Kalendertage
- historische Ereignisse
Adjektivische Ableitungen auf -isch und -sch werden grundsätzlich klein geschrieben.
das schwarze Brett
erste Hilfe
Königliche Hoheit
Roter Milan
Heiliger Abend
Westfälischer Friede
das ohmsche Gesetz, der ohmsche Widerstand
aber: Schweizerische Bundesbahn
alt: das Schwarze Brett
Erste Hilfe
das Ohmsche Gesetz
Schweizerische Bundesbahn
Großschreibung der Substantive
Substantive in festen Verbindungen:
Bei Getrenntschreibung groß
in Bezug auf, Auto fahren, Rad fah ren, Kopf stehen
alt: in bezug auf, Auto fahren, radfahren, Kopf stehen
heute, morgen etc.
Tageszeiten nach den Adverbien vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen werden groß geschrieben.
heute Morgen
gestern Abend
heute morgen
gestern abend
viel, wenig, ein, ander
Bei den unbestimmten Zahladjektiven gilt die Kleinschreibung nur noch bei den vier am häu figsten gebrauchten Wörtern viel, wenig, ein, ander.
Es kann groß geschrieben werden, wenn her vorgehoben werden soll, daß das Adjektiv nicht als unbestimmtes Zahlwort zu verstehen ist.
Das haben schon viele erlebt.
Die meisten haben diesen Film gese hen.
Sie strebte etwas ganz Anderes an.
Das haben schon viele erlebt.
Die meisten haben diesen Film gese hen.
Sie strebte etwas ganz anderes an.
Gleiche, Derarti ges, Folgendes
Bei Adjektiven mit demonstrativer Bedeutung wird nur noch groß geschrieben.
Sie sagte das Gleiche.
Wir haben Derartiges noch nie er lebt.
Merke dir Folgendes.
alt: Sie sagte das gleiche.
Wir haben derartiges noch nie erlebt.
Merke dir folgendes.
nächst, letzt
Auch Ordnungszahlen sind Adjektive, deshalb werden sie bei Substantivierung groß geschrie ben, ebenso nächst, letzt.
Er fuhr als Erster/Letzter durchs Ziel.
alt: Er fuhr als erster/letzter durchs Ziel.
(zuerst, zuletzt).
Er fuhr als Erster/Letzter durchs Ziel (als Sieger/Verlierer).
Superlativ
Weiterhin klein geschrieben werden Superlati ve mit am, nach denen man mit wie? fragen kann.
Sonst gilt die Grundregel für nominalisierte Adjektive.
Der Löwe brüllte am lautesten.
Das ist das Beste, was du kannst.
Er gab wieder einen Witz zum Be sten.
Der Löwe brüllte am lautesten.
Das ist das beste, was du kannst. Er gab wieder einen Witz zum besten.
Auch substantivierte Adjektive, die teil einer festen Wendung mit einem Verb sind, werden groß geschrieben.
das Weite suchen, zum Guten wen den, im Dunkeln tappen, nicht das Geringste verraten.
alt: Im Dunkeln ist gut munkeln. Aber: im dunkeln tappen
Auch freier verwendbare feste Wendungen werden groß geschrieben.
Diese Orchideen blühen im Verbor genen. Sie übernachteten im Freien. Sie hat mir die Sache des Näheren erläutert.
alt: im verborgenen bleiben, im Verborgenen wohnen
Nur einige feste adverbiale Wendungen aus bloßer Präposition und Adjektiv werden weiter hin klein geschrieben.
von nahem
seit langem
von nahem
seit langem
Farben
Sprachen
Farb- und Sprachbezeichnungen werden grundsätzlich groß geschrieben.
Die Ampel schaltet auf Rot.
In Afrika verständigt man sich am besten auf Französisch.
Paarformeln:
jung - alt
Paarformeln mit nichtdeklinierbaren Adjektiven werden einheitlich groß geschrieben.
Ein Fest für Jung und Alt.
Gleich und Gleich gesellt sich gern.
Arm und Reich ...
alt: Ein Fest für jung und alt.
Gleich und gleich gesellt sich gern. Arm und reich .
..
Einzelfälle:
rechtens sein, an Kindes statt, im Nachhinein, im Voraus
3. Getrennt- und Zusammenschreibung, Bindestrich
2 Prinzipien:
1. Es wird darauf verzichtet, Bedeutungsunterschiede durch unterschiedliche Schreibung anzugeben.
2.
Der Getrenntschreibung wird der Vorzug gegeben.
Grundsatz 1
Getrenntschreibung gilt als Normalfall
in die Irre führen, viele Jahre alt
aber: irreführen, jahrealt
alt: in die Irre führen, viele Jahre alt
aber: irreführen, jahrealt
Grundsatz 2
Als Kriterien für Zusammenschreibung werden möglichst formal-grammatische Eigenschaften gewählt (z.B. fehlende Erweiterbarkeit oder fehlende Steigerungsmöglichkeit).
Verbindungen aus Verb (Infinitiv) + Verb wer den nur noch getrennt geschrieben.
bloßstellen, hochrechnen, wahrsa gen
kennen lernen, spazieren gehen, sitzen bleiben
bloßstellen, hochrechnen, wahrsagen
kennenlernen, spazierengehen,
sitzenbleiben
Grundsatz 3
Bei Fehlen von formalgrammatischen Kriterien kann die Zusammenschreibung über geordnete Listen geregelt werden.
Liste der Adverbien, die weiterhin mit Verben zusammengeschrieben werden sollen:
Liste der Substantive, die weiterhin mit Verben zusammengeschrieben werden sollen:
Bei Präpositionalgefügen kann oft zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung gewählt werden.
ab, auf, aus, heraus, voraus
absuchen, aufstellen, herauskom men, voraussehen
aber: abhanden kommen, ausein ander bringen, überhand nehmen
haushalten, heimgehen, irreführen, preisgeben, standhalten, stattfin den, teilhaben, wundernehmen
aber: Kopf stehen, Rad fahren, Maß halten, Not tun, Eis laufen
an Stelle von - anstelle von
auf Grund von - aufgrund von
zu Gunsten von - zugunsten von
zu Lasten von - zulasten von
außer Stand sein - außerstande sein
in Frage stellen - infrage stellen
alt:
an Stelle von
auf Grund von
zugunsten von
zu Lasten von
außerstande sein
in Frage stellen
Bindestrich
Mit einigen Kann-Regeln soll dem Schreiben den mehr Entscheidungsspielraum angeboten werden als bisher
Seeenge - See-Enge
Kaffeeersatz - Kaffee-Ersatz
Sauerstoffflasche - Sauerstoff-Fla sche
See-Enge
Kaffee-Ersatz
Sauerstofflasche
4. Kommaregeln
und/oder
Grundsätzlich wird vor und/oder und verwand ten Konjunktionen kein Komma gesetzt.
Man kann aber ein Komma setzen, um die Glie derung des Satzes deutlich zu machen.
Hanna liest ein Buch und Robert löst Kreuzworträtsel.
Wir warten auf euch, oder die Kin der gehen schon voraus.
alt: Hanna liest ein Buch, und Robert löst Kreuzworträtsel.
Wir warten auf euch, oder die Kinder gehen schon voraus.
Infinitivgruppen
Bei Infinitivgruppen muß grundsätzlich kein Komma mehr gesetzt werden.
Ein Komma kann aber gesetzt werden, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen.
Auch Partizipgruppen werden ohne Komma geschrieben.
Ein Komma kann aber gesetzt werden, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen.
Sie hatte geplant ins Kino zu gehen.
Sie bot mir(,) ohne einen Augenblick zu zögern(,) ihre Hilfe an.
Vor Anstrengung heftig keuchend kam er die Treppe hoch.
Er kam(,) vor Anstrengung heftig keuchend(,) die Treppe hoch.
Sie hatte geplant, ins Kino zu gehen.
alt: Sie bot mir, ohne einen Augenblick zu zögern, ihre Hilfe an.
Vor Anstrengung heftig keuchend, kam er die Treppe hoch.
Er kam, vor Anstrengung heftig keu chend, die Treppe hoch.
Anführungszei chen, Komma
Das Komma soll bei direkter Rede grundsätz lich nicht weggelassen werden, wenn der Kommentarsatz folgt oder nach ihr weitergeht.
»Wann kommst du?«, fragte sie mich. Er sagte: »Ich komme gleich wieder«, und ging hinaus.
alt: »Wann kommst du?« fragte sie mich.
Er sagte: »Ich komme gleich wieder« und ging hinaus.
5. Worttrennung am Zeilenende
st
Regel: Der letzte Buchstabe von Konsonanten gruppen wird auf die nächste Zeile gesetzt.
meis-tens, Kis-ten, flüs-tern
alt: mei-stens, Ki-sten, flü-stern
ck
ck wird nicht mehr in k-k aufgelöst, sondern wie ch, sch als Einheit behandelt.
Zu-cker, fli-cken, tro-cken
alt: Zuk-ker, flik-ken, trok-ken
r und l, gn und kn in Fremdwör tern
Die Regel, daß r und l sowie gn und kn in Fremdwörtern ungetrennt bleiben müssen, ist nicht mehr obligatorisch, aber zulässig.
Quad-rat, möb-liert, Indust-rie, Mag- net, pyk-nisch
alt: Qua-drat, mö-bliert, Indu-strie, Ma- gnet, pyk-nisch
Fremdwörter
Zusammengesetzte Wörter werden - wie bisher - nach ihren Bestandteilen getrennt.
Wörter, die heute nicht mehr als zusammengesetzt erkennbar sind, können wie einfache Wörter behandelt werden.
wa-rum, hi-nauf, ei-nan-der, beo- bach-ten
Pä-da-go-gik, Chi-rurg, Phi-lip-pi- nen, Nos-tal-gie, He-li-kop-ter, pa- ral-lel
alt: war-um, hin-auf, ein-an-der, be-ob ach-ten
Päd-ago-gik, Chir-urg, Phil-ip-pi-nen, Nost-algie, He-li-ko-pter, par-al-lel
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com