Erörtern
Erörtern
=Bewertung von Aussagen , Tatsachen , Vorgängen oder Handlungsweisen .
Wir entscheiden uns für eine Behauptung (These) und rechtfertigen sie mit Hilfe von Argumenten .
Argumente stehen in einem kausalen Zusammenhang zur These : „Denn“-Sätze sind eine typische Form des Arguments .
Es gibt 2 Formen der freien Erörterung : steigernde und dialektische .
Steigerde Erörterung
= sachgerechte und folgerichtige Darstellung von Sachverhalten , Abläufen , Entwicklungen , Vorgängen und Zusammenhängen .
+ die Themen werden mit einem Fragewort eingeleitet
+ Fragestellung : Untersuchen Sie.
.. ; Zeigen Sie...; Erklären Sie .
..; Erörtern Sie ...;
Dialektische Erörterung
= darstellen und abwägen von Gesichtspunkten aufgrund eines eigenen Standpunktes mit entsprechender Begründung ( pro und contra )
+ Fragestellung :Nehmen Sie kritisch Stellung zu .
..; Klären Sie ob ...; Setzen sie sich auseinander mit .
..;
Allgemeiner Aufbau
1.Einleitung: = soll Leseanreiz bilden und zum Thema hinführen
konkrete Erfahrungen kurz schildern
man kann sie selbst eine Frage stellen , die durch die spätere Ausführung zu beantworten ist
Wiedergabe der Behauptung eines Dritten
2.Haupteil: - darstellen der einzelnen Gesichtspunkte in einem zusammenhängenden aber klar gegliederten
Text ( Grad der Wichtigkeit entscheidet über Anordnung )
Thesen müssen begründet werden ggf. sollten sie näher erläutert werden (Beispiele , Zahlen ,
Zitate , Fakten )
3.
Schluss
+ Kann enthalten :
- persönliche Bemerkung
- Wiedergabe der persönlichen Stellungnahme einer sachverständigen Person
- Hinweise auf Zusammenhänge mit anderen Problemen
- Ausblick auf die Zukunft
+Soll nicht enthalten :
- eine reine Wiederholung von Punkten des Haupteils
- Nachtrag eies vergessenen Gesichtspunktes der in den Hauptteil gehört
Allgemeingültige Gliederung für eine dialektische Erörterung
1.Einleitung
- eigene Erfahrungen
- passendes Zitat / Sprichwort
- Vorgeschichte
- aktueller Anlass
- Definition des zentralen Begriffs
2.Hauptteil
+ es empfiehlt sich das Thema als Entscheidungsfrage zu formulieren
+ es entstehen zwei gegensätzliche Behauptungen
- 2.1 These (pro)
- 2.1.1 .
......
.. Argumente und Beispiele
- 2.2 Antithese (contra )
- 2.2.1 .
......
... Gegenargumente und Beispiele
3.Schluss
Entscheiden , urteilen , werten , Zukunftsausblick , nochmals auf Einleitung eingehen , Einleitung begründen
Textgebundene Erörterung
1.Phase : = vorbereitende Textanalyse
- Lesen , erste Notizen , Gliederung
2.
Phase : = Einleitung
- Autor , Titel/Thema , Begriffsdefinition
3.Phase : = Argumentationsansatz
- Hauptthese in gedanklichen Zusammenhang ; sachliche Problemdarstellung
4.Phase : = Argumentationsstrucktur
- Syntax , Wortwahl , Gedankenabschnitte , sprachliche Mittel , deren Wirkung
5.Phase : = mit einer These auseinandersetzen und begründen
Analyse / Erörtern von Texten
1. Inhaltsangabe ( objektiv , sachlich , wenige Sätze )
2. Aufbauanalyse ( Gedankenabschnitte )
3.
Schwer verständliche Textstellen erläutern
4. Analyse der sprachlichen Mittel ( Mittel erkunden , nennen , ihre Wirkung darlegen )
5. Bestimmen der Textart
6. Absicht des Autors
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com