Leben des Galilei
Inhalt:
Galilei, ein Lehrer der Mathematik in Padua will das neue kopernikanische Weltsystem beweisen. Da die Gelehrten in der Republik vor der Inquisition sicher sind , zahlt auch die Universität wenig . Die meisten Gelehrten sind somit auf Privatschüler oder vom Staat verwertbaren Erfindungen angewiesen , so auch Galilei . Galilei benötigt aber die Zeit um Beweise für das neue Weltbild zu sammeln, und um zu forschen . Er unterrichtet nebenbei Andrea , dem Sohn seiner Haushälterin , als ein reicher junger Mann ihn um Privatstunden bittet . Von ihm erfährt Galilei , daß in Holland ein Fernrohr entwickelt worden ist , welches er nun verbessert .
Bei einem Disput über eine Gehaltserhöhung mit dem Kurator , erwähnt er es nebenbei , da er eine neue verwertbare Erfindung erst vorweisen muß . In einer feierlichen Zeremonie wird dies Wunderding dem Dogen der Stadt übergeben . Galilei erhält nun seine Gehaltserhöhung und kann nun weiterforschen . Der Schwindel fliegt auf , aber Galilei weist darauf hin , daß er mit diesem Fernrohr die Sterne studieren un so bessere Sternenkarten für die Schiffahrt zeichnen kann . Er will außerdem auf den florentinischen Hof um dort in Ruhe arbeiten zu können . Dort stoßen seine Theorien und auch Beweise auf Unglauben .
Vielmehr führen die dortigen Gelehrten Aristoteles als unumstößliche Autorität an . Schließlich werden seine Berechnungen dem Collegium Romanum in Rom zur Überprüfung übergeben . Doch selbst die geistlichen Astrologen erkennen sehr zum Unbehagen der geistigen Obrigkeit die Richtigkeit seiner Behauptungen . Auf einem anschließenden Ball im Haus eines Kardinals wird Galilei nahegelegt zwar weiter zu forschen , aber im Einklang mit der Kirche zu bleiben , und seine Theorien nicht zu veröffentlichen . Acht Jahre schweigt nun Galilei , als ein neuer Papst gewählt wird , welcher selber Wissentschaftler ist . Galilei wendet sich somit wieder der Forschungen auf dem verbotenen Feld der Sonnenflecken zu .
Galilei will nun um seine Lehren unter das Volk zu bringen nicht in Latein sondern in der Sprache des Volkes seine Theorien veröffentlichen . Das Volk legt das neue wissentschaftliche Weltbild allerdings auf das gesellschaftliche Gefüge des Staates um - somit wird Galilei eine Schlüsselfigur in dem Kampf um die Freiheit neue Dinge zu lehren . Galilei wird von der Inquisition nach Rom beordert . Ein Eisengießer will Galilei zur Flucht überreden , doch der lehnt ab . Als Galilei den Ernst der Lage begreift und fliehen will , ist es bereits zu spät - er wird in einem Wagen nach Rom geschafft . Nachdem der Inquisitor dem Papst nahegelegt hat , daß das in Zweifel stellen des bisherigen Weltsystems auch zu einem Zweifel an der gesellschaftlichen Strukturen kommen könnte , insofern ja Galilei in der Sprache des Volkes schreibt , erklärt sich der Papst , der zuerst Galilei verteidigt hat , bereit Galilei wenigstens die Folterinstrumente zu zeigen , damit er seine Lehren widerrufe .
Galilei widerruft auch wirklich seine Lehre , und wird den Rest seines Lebens von der Inquisition "behütet" . Doch trotz Kontrolle schafft er es ein wissenschaftliches Werk über Mechanik und die Fallgesetze zu schreiben , welches er durch Andrea über die Grenzen nach Amsterdam schafft . Jetzt erst erkennt Andrea , welcher zuerst die Einstellung Galileis , seine Lehren zu widerrufen , verurteilt hat , daß Galilei auch auf dem Gebiet der Ethik seiner Zeit voraus war , da Galilei durch den Widerruf überlebte und so seine wissenschaftlichen Arbeite weiterführen konnte .
Interpretation:
Brecht zeigt, das die naturwissenschaftliche Haltung kritischer Gegenstandsprüfung und wachsender Gegenstandskenntnis auch die Gesellschaftswissenschaft leiten müsse, letztere müsse sogar die Naturwissenschaft leiten, damit nicht Wissen über die Natur gegen die
Gesellschaft angewandt wird .Wissen über die Menschen als gesellschaftliches Wesen zu vermitteln sowie für Veränderungen eintreten, wird ganz analog zur Naturwissenschaft als Aufgabe des epischen Theaters dargestellt . Im Galilei zeigt sich das dadurch, daß durch das naturwissenschaftliche Entdeckerauge Galileis nicht nur die Erde in Bewegung, sondern auch die Gesellschaft in Fahrt kommt .
Unruhe ergreift das Volk, das Bürgertum schöpft soziale Kraft aus Galileis Physik, der Staat formiert sich somit zur Gegenwehr : Die Veränderbarkeit der Gesellschaft wird im Medium der erforschten Natur zur Hoffnung und Befürchtung aller .
Die Idee der Veränderbarkeit besagt in Brechts Theorie, daß zur Diskussion steht, was bisher als ewiges, unabänderbares Phänomen galt . Zur Diskussion stellt man es, indem man verfremdet, indem man dem Vorgang oder Charakter das Selbstverständliche, Bekannte nimmt . und ein Staunen auslöst was in neue Erkenntnisse mündet . Galilei verfremdet insofern da er durch Kraft seines "fremden Blicks" das Weltbild neu sieht und somit das alte Welt - und Gesellschaftsbild ins Wanken bringt . Die Verfremdung die Galilei zugrunde liegt ist sein wissenschaftlicher Zweifel an allem .
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com