Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Analyse politischer reden

Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: 1.     Inhalt 1.1.  Worum geht es in der Rede? 1.2.  Was ist ihr zentrales Thema? 1.

3.  Welche Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe, Schlagwörter, Kurzformen und Floskeln kennzeichnen den Text? 1.4.  Wie ist die Rede inhaltlich gegliedert? 1.5.  Welche zentralen Thesen werden aufgestellt? 1.

6.  Mit welchen Argumenten werden diese Thesen begründet? Werden auch Gegeneinwände im Sinne einer dialektischen Argumentation berücksichtigt? 1.7.  Ist die vorgetragene Argumentation plausibel, logisch und den Tatsachen entsprechend? 2.     Redner 2.1.

  Wer ist und in welcher Funktion spricht der Redner? 2.2.  Welche Absichten verfolgt er mit seiner Rede? 2.3.  Welche weltanschaulichen (ideologischen) Grundpositionen und Überzeugungen leiten den Redner? 2.4.

  Welche sprachlichen Handlungen (Sprechakte) vollzieht er im Rahmen seiner Rede? 2.5.  Versucht der Redner seine Zuhörer zu manipulieren? 2.6.  Was gibt der Redner - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - über sich selbst und seine Überzeugungen kund? 2.7.

  Welche bewussten oder unbewussten nonverbalen und parasprachlichen Signale sind beim Sprechen zu erkennen? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 3.     Adressaten 3.1.  Wer sind die Adressaten der Rede? Stellen Sie eine homogene Gruppe dar? Handelt es sich nur oder überwiegend um politische Anhänger oder auch um Gegner des Redners? 3.2.  Welche Art von emotionaler und sozialer Beziehung besteht zwischen dem Redner und seinem Publikum? 3.

3.  Welchen ideologischen Grundüberzeugungen folgen die Adressaten, welchen Werte- und Normenhorizont kann man bei ihnen vermuten? 3.4.  Stellt der Redner während des Sprechens eine Beziehung zu den Adressaten her? Wie geschieht dies? 3.5.  Wie geht der Redner mit anwesenden oder nicht-anwesenden politischen Gegnern um? 3.

6.  Wie reagieren die Adressaten während und am Ende der Rede? 3.7.  Besteht die Möglichkeit, den Redner zu unterbrechen, um ggf. Fragen zu stellen? 4.     Kontext 4.

1.  Wo und wann wird die Rede gehalten? 4.2.  In welcher aktuellen politischen Situation oder in welchem thematischen Zusammenhang steht die Rede? Bezieht sie sich auf andere Reden oder Äußerungen zum Thema? 4.3.  Handelt es sich um eine spontan gehaltene oder um eine - auch in organisatorischer Hinsicht - vorbereitete Rede? 4.

4.  Sind die Thesen und Argumente der Rede im Allgemeinen oder auch in einer besonderen Weise in der Gesellschaft strittig? Welche Gegenpositionen sind dazu vorhanden oder werden wohl entwickelt? 4.5.  Welche Wirkung hat die Rede in der Folgezeit? Hat sie Einfluss auf die politische Meinungsbildung? Spiegelt sich diese Bedeutung in einem besonderen Medieninteresse oder in einer Anzahl von Stellungnahmen? 5.     Sprachlich-rhetorische Analyse 5.1.

  Welchem Redetyp kann die Rede zugeordnet werden? 5.2.  Will die Rede über Sachverhalte informieren und/oder an das Publikum appellieren? 5.3.  Welche sprachlichen Besonderheiten kennzeichnen die Rede? 5.4.

  Welche rhetorischen Mittel werden mit welcher Absicht und Wirkung eingesetzt? 5.5.  Mit welchen Redegesten unterstreicht der Redner die Aussagen seiner Rede? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen) 5.6.  Welche prosodischen Merkmale der Rede (Intonation, Akzentuierung, Pausen ..

.) werden zur lautsprachlichen Gestaltung der Rede eingesetzt? (s.o.) 5.7.  Welche paralinguistischen Signale (z.

B. brüllen, flüstern ...) sollen die Aussagen der Rede unterstützen? (s.o.

)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com