Biographie
            
img src="/images/content/referate/00022.gif" 
 Am 2. Juli 1877 wird Hermann Hesse in
 Calw/Württemberg als Sohn des aus Estland stammenden Missionars und späteren Leiters des
 Calwer Verlagsverein Johannes Hesse (1847-1916) und Marie Gundert (1842-1902) geboren.
 1881 zieht Hesse mit seinen Eltern nach Basel, wo sein Vater die Schweizer
 Staatsangehörigkeit erwirbt. Nach der Rückkehr nach Calw 1883 besucht er das Reallyzeum
 und die Lateinschule in Göppingen, wo er 1890 das Württembergische Landesexamen ablegt,
 um die Theologenlaufbahn einzuschlagen. 1891 tritt Hesse in das evangelische
 Klosterseminar Maulbronn ein.
 1892 läuft er jedoch bereits fort, weil er entweder
 Dichter oder gar nichts" werden will. Nach einem Selbstmordversuch und anschließend
 kurzem Aufenthalt in der Nervenheilanstalt Stetten im Remstal besteht er 1893 das
 Einjährig-Freiwilligen-Examen am Gymnasium in Cannstatt. Ende dieses Jahres bricht
 Hermann Hesse die Ausbildung an dieser Schule ab, um eine Buchhändlerlehre zu beginnen.
 Diese gibt er aber bereits drei Tage später wieder auf. Es folgt eine Zahl von
 verschiedenen Lehren in den unterschiedlichsten Branchen. 1896 publiziert er seinen erste
 Gedichtesammlung Das deutsche Dichterheim.
 Die erste Buchpublikation Romantische
 Lieder erscheint im Oktober 1898. Den großen Durchbruch erlebt Hesse, als 1904 Peter
 Camenzind erscheint. In diesem Jahr heiratet er auch Maria Bernoulli und zieht nach
 Gaienhofen am Bodensee. Die Heirat bleibt bis 1919 bestehen. Hesse erleidet einen
 Nervenzusammenbruch wegen dem Tod seines Vaters (1916) und wegen der fortschreitenden
 Schizophrenie seiner Frau. Er begibt sich in die psychotherapeutische Behandlung ves C.
 G.
 Jung-Schülers J. B. Lang. 1917 legt sich Hermann Hesse das Pseudonym Emil Sincalir zu, da
 ihm nahegelgt wird, seine zeitkritische Publizistik zu unterlassen. Hesse heiratet noch
 zwei weitere Male.
 In der Zeit von 1939-1945 werden viele Werke Hermann Hesses in
 Deutschland verboten. 1946 erhält er den Nobel-Preis für Literatur. Neben zahlreichen
 weiteren Auszeichnungen wird ihm 1947 die Würde des Ehrendoktors verliehen und er wird
 zum Ehrenbürger von Calw ernannt. Am 9. August 1962 stirbt Hermann Hesse an Gehirnschlag
 in Montagnola.
 Folgende Werke Hermann Hesses zähle ich zu
 den wichtigsten:
 
 
 1904
 Peter
 Camenzind
 
 
 1906
 Unterm Rad
 
 
 1910
 Gertrud
 
 
 1914
 Roßhalde
 
 
 1915
 Knulp
 
 
 1919
 Demian
 
 
 1920
 Klingsors
 letzter Sommer
 
 
 1922
 Siddhartha
 
 
 1927
 Der
 Steppenwolf
 
 
 1930
 Narziß und
 Goldmund
 
 
 1943
 Das
 Glasperlenspiel
 
 
					  
					  
						
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com