Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Joseph roth

               Joseph Roth   "Die Kapuzinergruft"                                                                                     DIE WERKE DES AUTORS:   Der Vorzugsschüler 1916   Das Spinnennetz 1923   Hotel Savoy. 1924   Die Rebellion. 1924   Im mittäglichen Frankreich 1925   Die weißen Städte 1925   April. Die Geschichte einer Liebe 1925   Der blinde Spiegel 1925   Reise in Rußland 1926   Reise nach Albanien 1927   Briefe aus Deutschland 1927   Juden auf Wanderschaft 1927   Die Flucht ohne Ende 1927   Zipper und sein Vater 1928   Das Moskauer jüdische Theater 1928   Rechts und Link 1929   Ein Kapitel Revolution1929   Der stumme Prophet 1929   Hiob. Roman eines einfachen Mannes 1930   Panoptikum 1930   Radetzkymarsch 1932   Stationschef Fallmerayer 1933   Tarabas, ein Gast auf dieser Erde 1934   Le triomphe de la beauté 1934 (deutsch 1935)   Le buste de l'empereur 1934 (deutsch 1935)       Die Büste des Kaisers 1935   Die hundert Tage 1935   Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht 1936   Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters 1937   Die Kapuzinergruft 1938   Schwarz-Gelbes Tagebuch 1939   Die Geschichte von der 1002.

Nacht 1939             Nach seinem Tod erschienene Werke:   Die Legende vom heiligen Trinker 1939   Der Leviatan 1940   Joseph Roth. Leben und Werk. Ein Gedächtnisbuch 1949   Werke in drei Bänden 1956   Romane, Erzählungen, Aufsätze 1964   Der stumme Prophet 1966   Das Spinnennetz 1967   Briefe 1911-1939 1970   Der Neue Tag 1970   Erdbeeren 1974   Werke. Neue erweiterte Ausgabe in vier Bänden 1975/76   Perlefter. Die Geschichte eines Bürgers 1978                                                                       DER AUTOR: (BIOGRAPHIE)   Moses Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody, Galizien Brody, Galizien (heutige Ukraine) als Sohn der jüdischen Eltern, Maria und Nachum Roth, geboren.

Nachum kehrte von einer Geschäftsreise, er war Holzhändler und Getreideverkäufer, schon vor der Geburt seines Sohnes nicht mehr zurück. Er ging in Brody auf die Gemeindeschule un später dann auf das K. K. Kronprinz-Rudolf-Gymnasium, wo er anfing seine ersten Gedichte zu schreiben. 1913 schafft er seine Matura mit Auszeichnung und fing in der Lembert Universität an zu studieren und reiste zum ersten Mal nach Wien, wo er sich in der Universität einschreibt. 1916 verfasste er sein erstes Buch "der Vorzugsschüler" und rückt zur Einjährigen-Schule des 21.

Feldjäger-Bataillons ein. Im selben Jahr, am 21.11 verstarb Kaiser Franz Joseph 1.Ein Jahr darauf leistete Roth Militärsdienst in Galzilien. 1919 kehrt er nach Wien zurück und fängt bei einer Wiener Tageszeitung ("Der Wiener Tag") an zu arbeiten. 1920 übersiedelt er nach Berlin, wo er weiterhin für eine Zeitung schrieb, 1921 sogar am "Berliner-Börsen Kurier".

Ein Jahr darauf heiratete er Friederike Reichler und fing er an für das Magazin "Vorwärts" zu arbeiten. 1923 wechselt er wieder Arbeitsplätze und zwar abeitete er nun für "Die Frankfurter Zeitung", für die er 1925 als Korrespondent nach Paris ging, 1926 aber diese Position wieder loswurde. Darauf bereiste er, wieder für die frankfurter Zeitung, die Sowjet-Union. 1928 erkrankt Roths Frau "Friedl" an Shizophrenie. 1933 floh er, wegen der Verfolgung der Juden vom Nationalsozialismus, nach Paris, wo er für verschiedene EXIL- Magazine Artikel verfasste. Die darauffolgenden 2 Jahre hielt er sich auch in Südfrankreich und Amsterdam auf, kehrte aber immer wieder nach Paris zurück.

Später besuchte er auch Polen und kehrte wieder einmal nach Wien zurück. 1939 stirbt er dann im Necker Spital und wird in Paris begraben.                                     Quellen:   -www.josephroth.de -www.geocities.

com/roth_online -www.epdlp.com/ austria.html -www.sandammeer.at/rezensionen/roth-kapuzinergruft.

htm -www.onlinekunst.de/september/02_09_Joseph_Roth.htm -members.aon.at/leowei/buecher/roth.


htm -www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423131004/302-0013305-1302472 -https://kundendienst.orf.at/service/cd/kapuzinergruft.html -publicrelations.

unibe.ch/unipress/heft99/beitrag6.html -www.deutsches-     filmhaus.de/filme_einzeln/sch_einzeln/schaaf_johannes/trotta.htm -                                                                                       INHALTSVERZEICHNISS         *VORWORT *Über den Autor           -  Biographie           -  Werke *DAS BUCH           - Charaktere                   ~  Franz F.

Trotta                   ~ Fiaker Manes Reisiger                   ~ Vetter Joseph Branco                   ~ Graf Chojnicki                   ~  Elisabeth Kovacs               - Inhaltsangabe           - Interpretation           - Historischer Zusammenhang *Rezensionen          - Kindler Rezesion          - "Trotta", der Film zum Buch   *Meine Meinung zu dem Buch *Quellenangaben                                     REZESION   Kindler-Rezension  (Aus Kindlers neues Literaturlexikon)   Roman von Joseph Roth, erschienen 1938. - Im Pariser Exil wurde Joseph Roth zum habsburgischen Legeitimisten, Die Kapuzinergruft, erschienen im Jahr des »Anschlusses« Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland, ist Roths schwermütiger Abgesang seiner rückwärtsgewandten Utopie der Vielvölkermonarchie Österreich-Ungarn. Die Handlung des Romans schließt unmittelbar an die des vielschichtigeren und perspektivenreicheren Radetzkymarsch (1932) an: Wird im Radetzkymarsch das Schicksal der Familie Trotta über vier Generationen hin verfolgt - und damit zugleich Glanz und Verfall des Habsburgerreichs dokumentiert -, so erzählt Roth in der Kapuzinergruft vom Leben des Franz-Ferdinand Trotta, in dessen Schicksal sich der Untergang der österreichischen Monarchie spiegelbildlich vollendet. Franz-Ferdinand und seine Freunde gehören jener Wiener jeunesse dorée an, der das Spiel mit der »Dekadenz« für Gefühle und Leidenschaften einstehen muß: »Es war damals, kurz vor dem großen Kriege, ein höhnischer Hochmut im Schwung, ein eitles Bekenntnis zur sogenannten >Dekadenz<, zu einer halb gespielten und outrierten Müdigkeit und einer Gelangweiltheit ohne Grund . . .

In dieser Atmosphäre hatten Gefühle kaum einen Platz, Leidenschaften gar waren verpönt.« Als der Erste Weltkrieg ausbricht, läßt sich der Leutnant Franz-Ferdinand Trotta in das Infanterieregiment versetzen, in dem auch sein vitaler slovenischer Vetter, der Bauer und Maronibrater Joseph Branco, und dessen Freund, der Fiaker Manes Reisiger, als einfache Soldaten dienen. Die Unmittelbarkeit des Erlebens, die sich Franz-Ferdinand vom Krieg erhofft, wird ihm nur sporadisch zuteil. Im ersten Gefecht gerät er in russische Gefangenschaft, aus der er 1918 nach Wien zurückkehrt. Sein Versuch, sich eine gesicherte bürgerliche Existenz aufzubauen, mißlingt. Die Firma seines Schwiegervaters, an der er sich beteiligt, macht Konkurs, und die noch bei Kriegsausbruch geschlossene Ehe scheitert an seiner Frau Elisabeth, die der lesbischen Kunstgewerblerin Frau Professor Jolanth Szatmary hörig ist.

Ohnmächtig steht Franz-Ferdinand einer Nachkriegswelt des Scheins und der Künstlichkeit gegenüber, wie sie in den karikaturistisch gezeichneten Figuren des Schwiegervaters oder der Szatmary sichtbar wird. Nach seinem finanziellen Ruin eröffnet er im Elternhaus eine Pension, in der die verbitterten und zahlungsunfähigen Freunde aus der fröhlichen Vorkriegszeit Unterschlupf finden. Als Trottas Mutter, letzte Verkörperung einer von der Zeit überholten und vergessenen Generation, stirbt, verkauft der Sohn die Pension und nimmt, unbelehrt, apathisch und resigniert, sein altes Leben des Dolcefarniente in den Kaffeehäusern Wiens wieder auf. Die Welt Trottas und seiner Freunde versinkt endgültig mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ratlos besucht Franz-Ferdinand am Schluß des Romans die Kapuzinergruft, Grabstätte der österreichischen Kaiser und Symbol der vergangenen Donaumonarchie, um mit der Frage »Wohin soll ich, ich jetzt, ein Trotta?« sein endgültiges Scheitern zu bekennen. Resignation, Auflösung und Todesahnung, zentrale Motive des aus der Perspektive Franz-Ferdinands erzählten Ich-Romans, kennzeichnen die Welt Trottas und seiner Freunde.

Sie verleihen diesem gefühlsbetonten, immer wieder die Distanz des objektiven Erzählens aufhebenden Versuch eines Rechenschaftsberichts jenen schwermütigen, leicht ermüdenden Grundton, den Roth etwa in dem leitmotivisch wiederkehrenden Satz anklingen läßt: »Über den Gläsern, aus denen wir übermütig tranken, kreuzte der unsichtbare Tod schon seine knochigen Hände.« Zu der »heillosen«, als Ausdruck dekadenter städtischer Zivilisation verstandenen Sphäre Trottas schafft Roth einen positiv gemeinten Gegensatz: die durch Branco und Reisiger verkörperte Sphäre des »Ursprünglichen« und des »Echten«, eine aus antizivilisatorischem Affekt erzeugte Fiktion, nach der sich der »Held« des Romans insgeheim sehnt. Roths Chronik des Zeitverfalls hat mit ihrer Sehnsucht nach der »versunkenen Welt« wesentlichen Anteil an der Dichtung des »habsburgischen Mythos«; der Perspektivelosigkeit von Roths Legitimismus in der unmittelbaren politischen Realität entspricht das schattenhafte Verlöschen des altösterreichischen Adelsgeschlechtes der Trotta, »es ist ein Roman ohne Ausweg, ohne Ausblick, es sei denn in eine Gruft« (H. Natonek).   "TROTTA" (der Film)   Die Verfilmung des Buches "die Kapuzinergruft", geschrieben von Joseph Roth, wurde nach dem Hauptdarsteller "Trotta" bezeichnet. Regie führte Johannes Schaaf, welcher mit Maximilian Schell auch das Drehbuch schrieb.

Der 95-Minutenfilm wurde 1971 gedreht und 1972 sogar mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Trotta wurde von Andreas Balint gespielt, die Rolle der Elisabeth spielte Doris Kunstmann, Almarin wurde von der Grammy- Gewinnerin Rosemarie Fendel dargestellt.         Charakterisierungen:   Franz Ferdinand Trotta:   Franz Ferdinand ist ein junger Mann, der seinen Vater verloren hat, deshalb lebt er mit seiner Mutter, die er eigentlich sehr gern leiden mag, jedoch hat er zu ihr ein verkrampftes Verhältnis; wann immer sie zusammen essen, sprechen sie kaum ein Wort miteinander. Er kann mit ihr weder über Probleme noch über seine Gefühle sprechen, denn er hielt sie für unfähig seine Sorgen zu verstehen. Zu manchen Zeiten wollte er ihr von sich erzählen, doch er unterließ es immer wieder, da er glaubt, sie will nichts von dem ganzen hören. Manchmal empfindet er sogar Scheu vor ihr, die er aber unterdrückt.

Er trifft sich täglich mit seinen aristokratischen Freunden in deren Stammlokal und lässt sich von diesen sehr beeinflussen. Die Truppe spielt Müdigkeit und Gelangweiltheit vor, sie verachten die Kirche, sie waren Rebellen. Trotta ist sehr bedacht dem Ideal seiner Freunde zu entsprechen und nicht Opfer ihres Spottes zu werden. Später besucht er den Freund seines Vetters Manes Reisger in Zlotogrod, hier findet er seine sogenannte "zweite Heimat". Dort erfährt er auch von dem bevorstehenden Krieg in den er auch eingezogen wird. Nun traut er sich seine Gefühle für Elisabeth darzulegen und heiratet sie bevor er in den Krieg zieht.

Jedoch wird ihm klar, dass er sich in seinen Gefühlen zu Elisabeth getäuscht hatte. Trotta zieht mit seinem Vetter und mit Reisiger in den Krieg, da er sich zu ihnen verbundenerfühlt als zu seinen Freunden.   Manes Reisiger:   Manes Reisiger ist ein jüdischer Fiaker, er ist stark und groß, hat einen blauschwarzen Vollbart und ein braunes, hartes, knochiges Antlitz.  Er ist ein Freund  Brancos und hat einen Sohn namens Ephraim, ein genialer Musiker. Er lebt in ärmlichen Verhältnissen zusammen mit seiner Frau und will, dass wenigstens aus seinem Sohn etwas "anständiges" wird. Auch Manes wird in den Krieg eingezogen und kommt 1918 unverwundet nach Wien.

    Joseph Branco:   Branco ist F. Trottas Vetter und lebt in Slovenien. Er hat einen schwarzen Schnurbart, braune Haut, ist hager und knochig und hat starke Ähnlichkeit mit seinem Bruder, F. Trottas Vater. Im Winter reist er in den Kronländern der Monarchie umher und verkauft Maroni. Ansonsten ist er Bauer.

Er hat einen Sohn,ebenfalls mit dem Namen Branco, und nach dem Krieg plant er sich mit seiner Kindesmutter zu vermählen.   Graf Chojnicki:   Chojnicki ist einer von F.R. Trottas aristokratischen Freunden, unter anderem der Älteste. Er stammt, wie Manes Reisiger aus Galizien und ist sehr temperamentvoll. Ausserdem liebt er starke Ausdrücke und muss, wie es scheint, immer das letzte Wort haben;er hat schlanke kräftige Hände und ist sehr einflußreich in seinem Auftreten.

Jedoch hat er keinen Beruf und auch keine Beschäftigung, obwohl er eine gerade zu brillante Kariere einschlagen könnte.     Elisabeth Trotta   Elisabeth wurde lange Zeit vom Franz Ferdinand verehrt und geliebt. Auch sie liebte ihn, aber als sie heiraten und beide bemerken, dass sie von Grund auf zu verschieden sind, ist die Schöne eingeschnappt und gibt die Ehe schon bevor sich beide richtig kennen lernen können auf. Als Franz vom Krieg zurückkehrt sind ihre Gefühle zwiegespalten. Einerseits hat sie ihn schon sozusagen "abgeschrieben" und andererseits reizt er sie doch. Jedoch steht sie unter der Macht ihrer Dienstgeberin und vermuteten Geliebten Jolanth Szatmary.

                                                  INHALTSANGABE   "Die Kapuzinergruft", verfasst von Joseph Roth   "Die Kapuzinergruft" 1938 von Joseph Roth geschrieben, handelt von der Zeit um den 1. Weltkrieg und die Probleme in jener Zeit. Genauer geht es um den jungen slowenischen, in Wien lebenden Franz Ferdinand Trotta, der die Zeit im 1. Weltkrieg durchlebt und welcher in der ICH- Erzählung genauestens über die Sorgen und Schwierigkeiten dieser Epoche spricht. F. F.

Trotta lebt in Wien bei seiner Mutter, da sein Vater gestorben ist; er lebt ein gutes Leben und kann sich so allerhand leisten. Tagtäglich trifft er sich mit seinen aristokratischen Freunden im Cafè Mangerl, wo sie alle tranken und über die Welt spotteten. Alle gaben sich dem leichtsinnigen Leben, dass sie in dieser unbeschwerten Zeit leben konnten hin und rebellierten gegen alte Bräuche und die Religion. Eine große Sensation war der Besuch vom Vetter Franz Ferdinands, Joseph Branco Trotta. Er stammt aus Slovenien und fordert sein Erbe, hinzu wird er von Franz Freunden angehimmelt und alle wollen solch einen Vetter haben. Nach einer Weile taucht der Fiaker Manes Reisiger, geschickt von Joseph Branco, bei Franz auf.

Er will seinen Sohn im  Konservatorium unterbringen lassen und Franz soll ihm dabei helfen. Mit Hilfe von Graf Chojnicki, einer von den aristokratischen Freunden Franz`s, gelingt das auch. Daraufhin bittet Reisiger Franz nach Zlotogrod, die Heimat des Fiakers Reisiger, zu kommen. So reist jener einige Zeit später nach Zlotogrod, wo er auch auf seinen Vetter trifft. Hier findet er seine 2. Heimat und 1914 wird er in den Krieg eingezogen.

Er reist nach Wien zurück wo er sich mit Elisabeth, die er schon seit jeher liebte, vermählen lässt, worauf er beschließt mit seinem Vetter und dem Fiaker Reisiger in den Krieg zu ziehen und nicht mit seinen Wiener-Freunden. Dazu muss er wieder nach Slowenien reisen, Elisabeth begleitet ihn sogar ein Stück, hier merken beide, dass sie einander nicht so lieben wie sie es eigentlich gedacht hatten. Fran macht sich auf den Weg, denn er muss dem Zug in dem sich Branco und Reisiger befinden nachreisen. Er findet die Truppe auf, bald darauf geraten die Drei in Gefangenschaft der Russen. Franz jedoch kann sich mit einem der russischen Soldaten anfreunden und jener hilf ihnen zu fliehen. Den Dreien gelingt die Flucht und sie kommen bei dem sogenannten Jan Brancovitsch unter, welcher sie aber nach einigen Monaten hinauswirft, da sich Branco und Reisiger heftig streiten.

Franz, Branco und Reisiger galangen in ein Flüchtlingslager; Franz blieb dort bis zum Kriegsende, den anderen Zweien gelang bereits früher die Heimfahrt nach Wien. 1918 kommt Franz nach Hause, er trifft seine Mutter und auch Elisabeth, welche nun als Künstlerin arbeitet wieder. Elisabeth arbeitet bei  Jolanth Szatmary, die Elisabeth regelrecht beherrscht, sie redet ihr alle möglichen Dinge ein und verhaltet sich sehr emanzipiert. Franz jedoch will Elisabeth wieder für sich gewinnen und verbringt eine Nacht mit ihr. Um das Leben mit Elisabeth finanzieren zu können nimmt er eine Hypothek auf sein Haus auf, worauf seine Mutter immer ungerechter wird, da sie auch in diesem Haus wohnt.                                                                                       Meine Meinung zu dem gelesenen Buch:     Als ich anfing "die Kapuzinergruft" zu lesen, hatte ich den Eindruck, dass jede Seite die ich lese, mir die Lust am Lesen ein wenig mehr verdirbt, aber nach 50 Seiten konnte ichdie Finger vom Buch nicht mehr lassen.

Manchmal bekam ich sogar wäßrige Augen, da manche Szenen so gut beschrieben sind, dass man sich das "mitfühlen" gar nicht verkneifen kann. Es verwundert mich sehr, dass Hr. Roth eine solch moderne Denkweise gehabt haben zu scheint. Er erzählt die Geschichte des Franz Ferdinand Trotta sehr originell und auch die verwendete Sprache scheint keineswegs von Gestern. Wenn man Roths Biographie kennt, fallen einem gewisse Tatsachen im Buch auf, die sehr zum Denken anregen. Mich z.

B. hat es sehr verblüfft, dass er im Buch eine Trafikantin namens "Friedl Reichner" so ganz nebenbei vorkommen ließ, wo doch seine Frau "Friedl Reichler" hieß. Auch eigenartig finde ich seine Weise über Juden zu schreiben, er beschreibt sie herabwertend, aber so ironisch, dass man wirklich nicht weiß, ist das ernst-zunehmen?- da er doch selbst jüdischer Abstammung ist....

.. Aber um Roths Ironie oder NICHT-Ironie zu verstehen müßte man ihn wohl kennen. Auch finde ich das gesamte Lebenswerk Roths sehr faszinierend, in seinen 44 Lebensjahren hat er mehr vollbracht als ein anderer in 100 Jahren vollbringen könnte. Ich würde diesen Mann um jeden Preis kennen lernen wollen, wenn er noch leben würde, da er ein großartiger Denker und "Leber" gewesen sein muss. Das Buch "Die Kapuzinergruft ist nur weiter zu empfehlen!    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com