Schritte der gedichtsinterpretation
            
Schritte der Gedichtsinterpretation
Gliederung
Eine Einfache Gliederung könnte wie folgt aussehen:
Einleitung 
Autor 
Titel 
Gedichtart 
Entstehungszeit (Rückschlüsse auf Inhalt + Interpretation) 
Eindruck nach dem ersten Lesen 
Formanalyse 
Gedichtart 
z. B.: Sonett: 2x4 Verse und 2x3 Verse 
Reimschema 
Paarreim: aa bb 
Kreuzreim: ab ab 
Umarmander Reim: ab ba 
Schweifreim: aa b cc b 
Reimformen den einzelnen Reime 
männlicher Reim: einsilbig (z. B.: mein - fein) 
weiblicher Reim: zweisilbig (z. B.
: meine - feine) 
reicher Reim: dreisilbig (z. B.: singende - klingende) 
Anfangsreim: Reimwörter am Zeilenanfang (z. B.: Krieg! ist das Losungswort, Sieg! so klingt es fort) 
Schlagreim: (Reim zweier im Vers unmittelbar aufeinander folgender Wörter (z. B.
: Saufende, raufende Bande) 
Metrum / Versmaß 
Jambus (steigend): unbetont - betont - unbetont - betont, frisch, belebend, dynamisch 
Trochäus (fallend): b - u - b - u, gemäßigt, fest, auch schwer 
Daktylus (doppelt fallend): b - u - u - b, bewegt, häufig z. B. bei Tanzliedern 
Anapäst (langsam steigend): u - u - b - u, häfig im Wechsel mit dem Jambus, ebenfalls belebend 
Sprachanalyse 
Satzbau 
Stilmittel 
Parabeln (Übertreibungen im weitesten Sinne) 
Metaphern (Bildhafte Umschreibungen von Dingen, Personen etc.) 
Allegorien (abstrakte Begriffe wie Liebe, Hass o.ä. werden bildhaft umschrieben) 
Symbole und Vergleiche (bildliche Ausdrücke, die auf eine ihnen Ähnliche verweisen) 
Personifikationen (Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personen ordnet man zur Verdeutlichung abstrakten Begriffen, unbelebten Dingen, Pflanzen oder Tieren zu) 
Antithesen (Gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden einander gegenübergestellt) 
Ellipse (Auslassung, ein Satz wird unvermittelt ausgelassen) 
Wortneuschöpfung 
Wortwahl 
Adjektive 
Adverben 
.
.. 
Inhaltliche Untersuchung 
Worauf bezieht sich der Titel 
Thema des Gedichtes 
Wiederaufgreifen von Fakten aus Form- und Sprachanalyse zum Belegen der eigenen Aussagen 
Gliederungen 
Wirklichkeitsbilder und abstrakte Darstellungen 
Deutung 
Mit welchen Aussagen will der Autor was darstellen? 
Ist es zum Beispiel eher eine moralische Aufforderung(Umweltschutz, Ängste mit Vorwürfen assoziiert) oder eher eine lyrische Darstellung (Liebe, Natur,...) 
Wiederaufgreifen von Fakten aus Form- und Sprachanalyse zum Belegen der eigenen Aussagen 
Schluss 
Fazit 
Eigener Eindruck 
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com