Misereor hungertuch 2004
            
Das Misereor Hungertuch 2004
(Max Leistner, 07.05.02)
 
 
Entstehung 
 
 
·         Bereits im Jahre 895 wurde ein Vorhang des Abtes Hartmond von Sankt Gallen gefunden
·         Fastentücher in Sankt Vannes zu Verdun, Ende des 10.Jahrhunderts
·         Im 14. und 15. Jahrhundert erstreckte sich der Brauch des Fastentuchs im ganzen Abendland
·         In Deutschland bereits im 13.
 Jahrhundert
 
 
Gründe für die Entstehung                                                                                                                 
 
 
 
·         "Fasten der Augen": vor dem Altar wurde ein großes Tuch aufgehängt, das das heilige Geschehen verdecken sollte (um 1000 n.Chr.)
·         Fastenzeit: ein Fasten der Augen am Gottesdienst
·         1439: erstmals wurden die Tücher bemalt. Sie sollten einerseits das Geschehen am Altar verbergen und gleichzeitig die Geschichte Jesu erzählen
 
·         Gemeinschaftswerk von 7 Lateinamerikanerinnen 
·         Wegen Drogenkurierdiensten im Frankfurter Frauengefängnis inhaftiert
·         Das Bild sollte ihre Ängste und Hoffnungen sowie Lebensgeschichten darstellen
·         Künstlerinnen Tania Lescano und Monika Wieczorek halfen ihnen, sowie Pfarrerin Ulrike Schweiger in Zusammenarbeit mit Misereor
 
 
 
Funktion
 
 
Verhüllende Funktion                          Erzählerische und didaktisch-katechetische  Funktion
       (früher)                                                               (heute)
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com