Rhetorische mittel
            
Rhetorische Mittel
Bezeichnung 
Erklärung
Beispiel  
Akkumulation  
   
Anhäufung von Wörtern ohne Nennung eines Oberbegriffs
"Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder."  
Allegorie
 
Systematisierte Metapher, durch Reflexion zu erschließen
Justitia: Gerechtigkeit  
Alliteration  
   
   
Wiederholung der Anfangswendung in aufeinander folgenden Wörtern oder in einem Satz, Stabreim
Alle, alle, alle
wallende Wogen ...
Allusion
 
Anspielung
Sie wissen, was ich meine
Anadiplose  
 
Der folgende Satz beginnt mit dem Schluss des vorigen  
Er ging in den Wald, in den Wald des Romantikers
Anapher
 
Wiederholung der Anfangswendung in aufeinander folgenden Sätzen, Versen, Strophen    
Wir fordern, dass
Wir fordern, dass  
Anrede  
   
Hinwendung an Adressaten  
Meine Damen und Herren  
Anruf  
   
Hinwendung an Adressaten   
Oh, ihr Himmlischen!  
Antithese  
   
Gegenüberstellung  
Heiß geliebt und kalt getrunken  
Antonomasie  
   
Umbenennung  
Barbarossa statt Friedrich I.  
Aphorismus  
   
Knapp formulierter Gedanke   
Der Klügere gibt nach.
  
Apokope  
   
Wegfall von einem oder mehreren Sprachlauten am Wortende  
dem Freund(e)  
Aposiopese
 
Verschweigen des Wichtigen
Du wirst doch nicht...
Archaismus
 
Veralteter sprachlicher Ausdruck
abhold
Assonanz
 
Gleichklang von Vokalen
Du liebes Kind, komm geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir
Asyndeton
   
Reihung ohne Konjunktionen  
Er kam, sah, siegte.
Ausruf
 
 
Stirb!
Beispiel
   
 
beispielsweise
Chiasmus  
   
Überkreuzstellung  
Der Lehrer war fleißig; faul war der Schüler  
Chiffre  
   
Zeichen, dessen Inhalt rätselhaft und letztlich nicht oder kaum zu erfassen ist   
"Ein Wort, ein Satz-: aus Chiffren steigen Erkanntes Leben ..
."  
Contradictio in adjecto
 
Widerspruch zwischen Substantiv und Adjektiv
blaues Blut  
Correctio
 
Verbesserung eines Ausdrucks, der zu schwach erscheint  
Die Schulaufgabe ist schlecht, ja geradezu miserabel
Diärese
 
Trennung zweier aufeinander folgender Vokale und deren Verteilung auf zwei Silben  
dt. ideal  
Ellipse
 
Auslassung eines Wortes oder Satzteiles
Je schneller, desto besser!
Emphase
 
nachdrückliche Betonung
"Das Volksvermögen wird bewacht in der Nacht, der Nacht und vor allem in der Nacht".
Epanalepse
 
Wiederaufnahme eines Wortes bzw. Satzteiles
Und die Kinder lachten, lachten, dass..
.  
Epipher
 
Umkehr der Anapher  
Nicht jetzt, sagte er ... nachher, sagte er.  
Euphemismus  
Beschönigung; Verschleierung  
"Dahinscheiden" statt "Sterben"
Figura etymologica
Verbindung eines Verbs mit einem stammverwandten Substantiv
auch: zwei Wörter gleichen Stammes  
das Lernen lernen,  
Spiele spielen,  
Reden reden
das Beste vom Besten  
Floskel  
   
   
 
Hendiadyoin  
   
Zerlegung eines komplexen Begriffs in zwei semantisch ungleichrangige Ausdrücke  
"von Tellern und Silber essen" statt von "Silbertellern" 
Hyperbel  
  
Übertreibung  
Er hat einen Mund so groß wie ein Scheunentor  
Inversion 
  
Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatikalischen Gebrauch 
Ich begrüße Sie, meine Damen und Herren, am heutigen Abend 
Ironie 
Es ist etwas anderes gemeint als gesagt 
Du siehst heute aber gut aus! 
Katachrese 
  
Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern 
Der Zahn der Zeit, der schon manche Träne getrocknet hat, wird auch über diese Wunde  Gras wachsen lassen.
 
Klimax 
  
Steigerung 
In jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige und Allzueifrige 
Litotes 
  
Bejahung durch doppelte Verneinung 
Die Schüler sind nicht unwichtig. 
Metapher 
Bild 
kühn: schwarze Milch; verblaßt; Redefluß, Flußarm 
Metonymie 
Umbenennung, Übertragung 
Er kann den ganzen Goethe auswendig 
Neologismus 
  
Wortneuschöpfung 
Gammastrahlenlamm 
Onomatopoesie 
  
Lautmalerei bei Wortbildungen 
Es knistert und knastert 
Oxymoron 
  
Zusammenfügen entgegengesetzter Begriffe 
alter Knabe, bitterer Süße, beredetes Schweigen 
Parallelismus 
  
gleichartiger Satzbau 
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. 
Paradoxon 
überspitzte, der Form nach widersinnige 
Formulierung   
Gott ruht im Wirken 
Parataxe 
  
Satzreihe 
es war kalt; deshalb ging er nach Hause 
Parenthese 
Einschub 
Ich möchte ihnen - ich fasse mich kurz - daüber  berichten. 
Paronomasie 
Wortspiel 
Wir fürchten niemals Verhandlungen, aber wir werden nie, als aus Furcht verhandeln 
Periphrase 
Umschreibung des Begriffs 
"der Allmächtige" statt "Gott" 
Personifikation 
  
Vermenschlichung eines Gegenstandes 
Kunst und Naturwissenschaft gehen Hand in Hand. 
Polysyndeton
Aneinanderreihung gleicher Sätze oder Satzteile 
"..
 
.und wiegen und tanzen und singen dich ein" (Goethe). 
Pleonasmus
 
überflüssige inhaltliche Wiederholung 
"weißer Schimmel" 
  Rhetorische Frage  
Scheinfrage  
Wer glaubt denn das noch?  
Repetitio  
Wiederholung  
bald da, bald dort  
Symbol 
"...ein sinnlich gegebenes und fassbares, bildkräftiges Zeichen, das über sich selbst hinaus.
...auf einen höheren abstrakten Bereich verweist...
"(Wilpert) 
"Zauberwort" in Eichendorffs Gedicht" Wünschelrute"; "Geheimnis der Luft" in "Schmetterling" von Nelly Sachs, "Sonne" für Gott", "Wasser" für "Leben" 
Synästhesie 
Zwei oder mehrere Sinnesgebiete werden vermischt. 
goldene Töne 
Synekdoche 
ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt 
"Klinge" statt "Schwert", "Lenze" statt "Jahre" 
Tautologie 
  
exzessive, überflüssige inhaltliche Wiederholung 
"Ich werde sie immer und ewig, voll und ganz, mit Herz und Hand unterstützen 
Vergleich 
Form des Bildes 
Er ist stark wie ein Löwe 
  
Der Autor kann auf folgende Wirkungen bedacht sein:
A: Anschaulichkeit                                                                    
E: Eindringlichkeit                                                                    
S: Spannung
Ä: ästhetische Anschaulichkeit
K: kommunikative Wirkung
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com