Rhetorische mittel
Rhetorische Mittel
Bezeichnung
Erklärung
Beispiel
Akkumulation
Anhäufung von Wörtern ohne Nennung eines Oberbegriffs
"Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder."
Allegorie
Systematisierte Metapher, durch Reflexion zu erschließen
Justitia: Gerechtigkeit
Alliteration
Wiederholung der Anfangswendung in aufeinander folgenden Wörtern oder in einem Satz, Stabreim
Alle, alle, alle
wallende Wogen ...
Allusion
Anspielung
Sie wissen, was ich meine
Anadiplose
Der folgende Satz beginnt mit dem Schluss des vorigen
Er ging in den Wald, in den Wald des Romantikers
Anapher
Wiederholung der Anfangswendung in aufeinander folgenden Sätzen, Versen, Strophen
Wir fordern, dass
Wir fordern, dass
Anrede
Hinwendung an Adressaten
Meine Damen und Herren
Anruf
Hinwendung an Adressaten
Oh, ihr Himmlischen!
Antithese
Gegenüberstellung
Heiß geliebt und kalt getrunken
Antonomasie
Umbenennung
Barbarossa statt Friedrich I.
Aphorismus
Knapp formulierter Gedanke
Der Klügere gibt nach.
Apokope
Wegfall von einem oder mehreren Sprachlauten am Wortende
dem Freund(e)
Aposiopese
Verschweigen des Wichtigen
Du wirst doch nicht...
Archaismus
Veralteter sprachlicher Ausdruck
abhold
Assonanz
Gleichklang von Vokalen
Du liebes Kind, komm geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir
Asyndeton
Reihung ohne Konjunktionen
Er kam, sah, siegte.
Ausruf
Stirb!
Beispiel
beispielsweise
Chiasmus
Überkreuzstellung
Der Lehrer war fleißig; faul war der Schüler
Chiffre
Zeichen, dessen Inhalt rätselhaft und letztlich nicht oder kaum zu erfassen ist
"Ein Wort, ein Satz-: aus Chiffren steigen Erkanntes Leben ..
."
Contradictio in adjecto
Widerspruch zwischen Substantiv und Adjektiv
blaues Blut
Correctio
Verbesserung eines Ausdrucks, der zu schwach erscheint
Die Schulaufgabe ist schlecht, ja geradezu miserabel
Diärese
Trennung zweier aufeinander folgender Vokale und deren Verteilung auf zwei Silben
dt. ideal
Ellipse
Auslassung eines Wortes oder Satzteiles
Je schneller, desto besser!
Emphase
nachdrückliche Betonung
"Das Volksvermögen wird bewacht in der Nacht, der Nacht und vor allem in der Nacht".
Epanalepse
Wiederaufnahme eines Wortes bzw. Satzteiles
Und die Kinder lachten, lachten, dass..
.
Epipher
Umkehr der Anapher
Nicht jetzt, sagte er ... nachher, sagte er.
Euphemismus
Beschönigung; Verschleierung
"Dahinscheiden" statt "Sterben"
Figura etymologica
Verbindung eines Verbs mit einem stammverwandten Substantiv
auch: zwei Wörter gleichen Stammes
das Lernen lernen,
Spiele spielen,
Reden reden
das Beste vom Besten
Floskel
Hendiadyoin
Zerlegung eines komplexen Begriffs in zwei semantisch ungleichrangige Ausdrücke
"von Tellern und Silber essen" statt von "Silbertellern"
Hyperbel
Übertreibung
Er hat einen Mund so groß wie ein Scheunentor
Inversion
Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatikalischen Gebrauch
Ich begrüße Sie, meine Damen und Herren, am heutigen Abend
Ironie
Es ist etwas anderes gemeint als gesagt
Du siehst heute aber gut aus!
Katachrese
Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern
Der Zahn der Zeit, der schon manche Träne getrocknet hat, wird auch über diese Wunde Gras wachsen lassen.
Klimax
Steigerung
In jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige und Allzueifrige
Litotes
Bejahung durch doppelte Verneinung
Die Schüler sind nicht unwichtig.
Metapher
Bild
kühn: schwarze Milch; verblaßt; Redefluß, Flußarm
Metonymie
Umbenennung, Übertragung
Er kann den ganzen Goethe auswendig
Neologismus
Wortneuschöpfung
Gammastrahlenlamm
Onomatopoesie
Lautmalerei bei Wortbildungen
Es knistert und knastert
Oxymoron
Zusammenfügen entgegengesetzter Begriffe
alter Knabe, bitterer Süße, beredetes Schweigen
Parallelismus
gleichartiger Satzbau
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.
Paradoxon
überspitzte, der Form nach widersinnige
Formulierung
Gott ruht im Wirken
Parataxe
Satzreihe
es war kalt; deshalb ging er nach Hause
Parenthese
Einschub
Ich möchte ihnen - ich fasse mich kurz - daüber berichten.
Paronomasie
Wortspiel
Wir fürchten niemals Verhandlungen, aber wir werden nie, als aus Furcht verhandeln
Periphrase
Umschreibung des Begriffs
"der Allmächtige" statt "Gott"
Personifikation
Vermenschlichung eines Gegenstandes
Kunst und Naturwissenschaft gehen Hand in Hand.
Polysyndeton
Aneinanderreihung gleicher Sätze oder Satzteile
"..
.und wiegen und tanzen und singen dich ein" (Goethe).
Pleonasmus
überflüssige inhaltliche Wiederholung
"weißer Schimmel"
Rhetorische Frage
Scheinfrage
Wer glaubt denn das noch?
Repetitio
Wiederholung
bald da, bald dort
Symbol
"...ein sinnlich gegebenes und fassbares, bildkräftiges Zeichen, das über sich selbst hinaus.
...auf einen höheren abstrakten Bereich verweist...
"(Wilpert)
"Zauberwort" in Eichendorffs Gedicht" Wünschelrute"; "Geheimnis der Luft" in "Schmetterling" von Nelly Sachs, "Sonne" für Gott", "Wasser" für "Leben"
Synästhesie
Zwei oder mehrere Sinnesgebiete werden vermischt.
goldene Töne
Synekdoche
ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt
"Klinge" statt "Schwert", "Lenze" statt "Jahre"
Tautologie
exzessive, überflüssige inhaltliche Wiederholung
"Ich werde sie immer und ewig, voll und ganz, mit Herz und Hand unterstützen
Vergleich
Form des Bildes
Er ist stark wie ein Löwe
Der Autor kann auf folgende Wirkungen bedacht sein:
A: Anschaulichkeit
E: Eindringlichkeit
S: Spannung
Ä: ästhetische Anschaulichkeit
K: kommunikative Wirkung
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com