Sprachliche- stilistische mittel (rhetorische figuren)
            
Anapher: Die wörtliche Wiederholung von Wörtern am Satzanfang.Bsp.: Heut' woll'n wir Frieden schließen, heut' soll Sekt in Strömen fließen.
Emphase: Eine vorhebende nachdrückliche Betonung.                  Bsp.: Er ist wahrhaftig ein Mann.
Euphemismus: Die Beschönigung eines Sachverhaltes                         Bsp.: Meine Tante Olger ist voll schlank.
Hyperbel: Die Übertreibung                 Bsp.: Richard Kleiderman ist ein Tastengott
Ironie: Spöttisch das Gegenteil von dem sagen, was gemeint ist.           Bsp.: Du bist mir ein schöner Freund.
Klimax: Zu meist dreigliedrige Steigerung zu einem Höhepunkt.Bsp.: Zuerst war es Sympathie, dann tiefe Zuneigung und schließlich Liebe.
Metapher: Ist eine Bedeutungsübertragung. Sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche (Wortfamilie), die gewöhnlich unverbunden sind.                  Bsp.
: Das Licht der Erkenntnis.
Parallelismus: Wiederholung der selben syntaktischen Konstruktionen bei ungefähr gleicher Wortzahl.    Bsp.: Schön ist die Liebe. Schrecklich ist der Tod.
Rhetorische Frage: Frage auf die keine Antwort erwartet wird.
 Bzw. auf die durch die Art der Formulierung die Antwortrichtung bereits festgelegt ist.                 Bsp.: Sind wir alle nicht nur Menschen?
Wortspiel: Spielen mit Wörtern. Zusammenklang ähnlicher Wörter, die aber in ihrer Bedeutung verschieden sind.Bsp.
: Der Tennisplatz ist mal voller und mal Lehrer, aber immer voller                  Lehrer.
Litotes: Etwas Positives wird ausgedrückt durch die Verneinung des Gegenteils.             Bsp.: Das ist nicht schlecht gelungen.
Oxymoron: Die Verbindung von zwei Begriffen bzw. Vorstellungen, die einander eigentlich ausschließen.
                   Bsp.: alter Knabe
Antithese: Zusammenfügen von Gegensätzen.Bsp.: Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein.
Ellipse: Auslassung eines Wortes im Satz ohne, dass der Sinn verloren geht.             Bsp.
: Eine große Überraschung.
Alliteration: Übereinstimmung im Anlauf zweier oder mehrerer Wörtern.                   Bsp.: Mit Mann und Maus.
Metonymie: Umbenennend, oft konkret für abstrakt und umgekehrt.Bsp.
: Ihr sollt eure Köpfe gebrauchen. (Verstand)
Vergleich: Zwei oder mehr Dinge oder Personen werden durch die Wörter "wie" oder "als" verglichen.                 Bsp.: Sie hüpft wie ein Laubfrosch.
Aufzählung: (erklärt sich von selbst) Bsp.: Die Vorteile dieses Standortes sind: günstige Verkehrslage, angenehmes Klima, gesunde Luft.
Symbol: Ist immer ein bildlicher Ausdruck und man sagt: ist die Verbildlichung eines Gedanken in einem konkretem Lebewesen, Ding oder Vorgang.
Inversion: Umstellung von Satzgliedern.                 Bsp.: Groß ist er.
Chiasmus: Kreuzstellung von entsprechenden Satzgliedern.Bsp.
: Der Lehrer war fleißig, faul war der Schüler.
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com