Der frankenwein
            
DER FRANKENWEIN
 
Entwicklungsgeschichte des fränkischen Weinbaus
-          Geschichte des Weinbaus ist über 1200 Jahre alt
-          Es  ist umgeben von den Erhebungen des Spessarts, der Rhön und des Steigerwaldes.
 
-          8. Jahrhundert entwickelten sich die Klöster zu Zentren des Weinbaus in Franken
-          es kam dann im Mittelalter zu einer raschen Ausdehnung
-          zu dieser Zeit war Franken das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Europas
-          großer Rückganz setzt mit dem 30-jährigen Krieg ein
-          Flurbereinigungsmaßnahmen, verbesserter Pflanzenschutz und Düngungen der Reben sorgen für den Wachstum der Anbaufläche bis heute
 
 
Qualitätsstufen
-          Traubenmost gemessen in Oechsle Grad ( ° Oe.)
-          Wert ausschlaggebend für die Einordnung in die verschiedenen Qualitätsstufen
-          Je höher Fruchtzuckergehalt im Most, desto höher Alkoholgehalt des Weines
 
Man unterscheidet hauptsächlich:
-          Tafelwein (größten Anteil der Weine)
-          Qualitätswein ( Kabinett, Spätlese)
-          Auslese (edelfaule Trauben auslese)
-          Eiswein ( Trauben müssen gefroren sein; gelesen bei Temperaturen von unter -7°C; Lagerfähigkeit: 50-100 Jahr; "Königsklasse unter den Weinen"
 
Ab 70 °Oe. darf in Bocksbeutel (Zeichen für Franken) abgefüllt werden
 
Außerdem werden Weine in 3 Kategorien eingestuft:
-          trocken (gelb)
-          halbtrocken (grün)
-          lieblich (rot) am Deutschen Weinsiegel erkennbar
 
 
Klima und Boden im Anbaugebiet Franken
-          zählt zu den trockensten und sonnenreichsten Gebieten Deutschlands
-          jährliche Niederschlagsmenge: 500-600 mm
-          Sonne scheint jährlich 1600 - 1750 Stunden
-          Verschiedene Bodenarten bieten optimale Bedingungen für den Weinanbau, vor allem auf Sandböden (verschiedene Böden - direkter Einfluss auf Rebsortenwahl)
 
Rebsorten
-          Rebsorten in Franke:
-          Ca. 90% Weißweinsorten
-          Ca.
 10% Rotweinsorten (Anfrage ist steigend)
 
Weißweine Hauptrebsorten:
Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Kerner, sowie Riesling
 
Rotwein Hauptrebsorten:
Blauer Spätburgunder, Domina, Schwarzriesling, Blauer Portugieser
 
Insgesamt sind in der Europäischen Union 55 Rebsorten zum Anbau zugelassen.
 
 
Vermarktung
-          derzeit werden jährlich ca. 20 Mio. Literflaschen und ca. 20 Mio. Bocksbeutel in Franken abgesetzt
-          am meisten getrunken in Italien, Frankreich und Portugal
 
 Nicole Then die Deutsche Weinkönigin aus Sommerach (bei Volkach/Franken) vertritt den deutschen Wein im Ausland.
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com