Literatur epochen
Die deutsche Literaturgeschichte im Überblick
Epoche
Kurzcharakteristik
Vertreter
Von der Zeit des Karl d. Großen bis ende der Staufezeit
( 8 - 13 Jhd.)
Ø Unter dem Einfluss der german. Dichtung, der Vor- und Frühgeschichtlichen Zeit
Ø Entstehung von Kloster und Hofschulen
Ø Übersetzungen von römischen und lateinischen Schriften
Ø Entstehung der Zaubersprüche
Ø Meist mündlich Weitergegeben (Vorchristliche Dichtungen; Sagen; Heldenlieder)
Ø 12 - 13 Jhd christliche Dichtung entstehen
Ø ritterliche - höfische Dichtungen
§ adlige Sänger
§ Pfaffen
§ Eschenbach
§ Walter von der Vogelweide
Vom Spätmittelalter bis frühe Neuzeit
(14 - 16 Jhd)
→ Renaissance
Ø Wachstum der Städte an Bedeutung
Ø Sehr viel geistliche Dichtungen entstanden
Ø Wieder Endeckung der Antike
Ø Reformation hat Einfluss auf die Dichtung
§ Hans Sachs
§ Martin Luther
Barock
(17 Jhd)
Ø Jhd der Widersprüche 30jährigerKrieg (1618-1648)
→ Zerfall des Reiches
Ø Westfälischer Frieden
Ø Erneuerung der Lyrik
Ø Entstehung gelehrtes Drama und erster Roman
§ Biderman
§ Von Lolenstein
§ Hans Jakob
§ Crimmelshausen
Aufklärung
(18 Jhd)
Ø Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum
Ø Endeckung von vielen Naturgesetzen führt zur Veränderung des mittelalterlichen Weltbild
Ø Aufklärung des sich entwickelten Bürgertum
Ø Erziehung zum Selbstständigendenken (Vernunft + Rationalendenken)
§ Emanuel Kant
§ Lessing
§ Gellert
§ Klopstock
§ Milland
Sturm und Drang
(1765-1785)
Ø Zuspitzung des Konflikt zwischen Bürgertum und Adel
Ø Im Mittelpunkt der Literatur das freie Individuum
Ø Hervorheben der Gefühle
§ Goethe
§ Herder
§ Claudius
§ Bürger
§ Schubert
§ Junge Schiller
Weimarer Klassik
(1786-1805)
Ø Höhepunkt der dt. Literatur
Ø Vorbild galt die Literatur der antike
Ø Im Mittelpunkt stand das ideal der Humanität
Ø Streben nach Freiheit
Ø Franz. Revolution als Vorbild der Epoche
§ Goethe
§ Schiller
Romantik (1795-1935)
Ø Vorbild war die Klassik und Volksdichtung der german.
Sprache
Ø Versöhnung der Natur und Gesellschaft zu beschreiben in der Dichtung
Ø Zahlreiche Balladen und Balanksen Romane
Ø Märchen werden aufgeschrieben
§ Klemens Breulano
§ Eichenborn
§ Novalis
§ E. T. A. Hoffmann
§ Brüder Grimm
§ Hauff
Zwischen Klassik und Romantik
Ø Historische Hintergrund war zeitgleich mit den Strömungen der Klassik
§ Hölderlin
§ Jean Paul
§ H. v. Kleist
§ Hebel
Biedermeier Junges Deutschland Vormärz
(1815-1848)
Ø Veränderung in Frank.
(Napoleon Kriege)
Ø Beginn der Befreiungskriege
Ø Opposition gegen Monarchie und Fürstenherrschaft, wuchs an
Ø Öffentliche Meinungsbildung
Ø Sehr viel Literatur mit Politischen Inhalt (vor allem im: junges Dtschl.; Vormärz)
Ø 1. Zeitung und Flugschriften
Ø Vorbereitungsphase vor der Bürgerlichenrevolution (Vormärz 1848)
§ Droste -Holskoff
§ Hegel
§ Heine
§ Büchner
§ Freilichtgroth
§ Feuerbach
§ Weerth
§ Herweg
Poetischer Realismus (1850-1890)
Ø Wachsende Industrialisierung
Ø Reicheinigung ( 1871)
Ø Sozialisten und Sozialgesetz
Ø Künstl. Gestaltete Deutung der Wirklichkeit
→ Das wirkliche Leben wieder Gespiegelt
Ø Gesamt Europäische Epoche
Ø Hinwendung zum alltäglichen und zur Natur als reale Gegebenheit
§ Keller
§ Raabe
§ Storm
§ Tontane
§ Busch
Naturalismus und Gegenströme
(1880-1925)
Ø Genaue Wiedergabe der sinnlichen erfahrbaren Wirklichkeit
Ø Natur stand im Gegensatz der Realität
Ø Verzicht auf Wertung Poetisierung
Ø Im Mittelpunkt ein genaues Abbild
Ø Gegenströme waren:
→ Impressionismus
- Subjektive Sinneseindrücke und Gefühls Wiedergabe
→ Symbolismus
- Einzelne Symbole auf Details geschrieben
- Gesellschaft bezogene Wirklichkeit
- Vertreter glauben nicht an dir Verwendbarkeit
§ Hauptmann
§ Sudermann
§ Holz
§ Schnitzler
§ T. Mann
§ Rielke
§ George
§ v. Hofmannsthal
Expressionismus
(1910-1925)
Ø Gegenbewegung zum Impressionismus
Ø Krisenzeit, weil 1.
Weltkrieg und Weimarer Republik
Ø Leben war Sinnlos und verlogen
Ø Exestens Ängste zu benennen und darzustellen
Ø Ziele:
- Realität zu verändern
- Wirklichkeit dem Ideal anzupassen
§ Junge Brecht
§ Heym
§ Kafka
§ Barlach
§ J. R. Becher
§ Wedekind
Weimarer Republik und dritten Reich (1918-1949)
Ø historische Hintergründe:
- Weimarer Republik (1933)
- Machtergreifung Hitlers (1933)
- 2. Weltkrieg (1939-1945)
Ø Roman seine Blütezeit
Ø Tendenz einer neuen "Sachlichkeit"
Ø Historische Romane und aktuelle Hintergründe
Ø Literatur der NS-Zeit war zur Zensur und Verfolgung ausgesetzt
Ø Verschiedene zeitlich Parallellaufende Strömungen:
→ Innere Emigration
- Schriftsteller stellen Produktion ganz ein oder Politisch ungefährliche Themen
→ Exilliteratur
- Autoren gingen ins Ausland und schrieben weiter (1500 Mann)
→ Blut- und Bodenliteratur
- Fördern die NS-Diktatur
- Deutsche Wesen als Helden
§ Feuchtwanger
§ Zweig
§ H. und Th. Mann
§ Hauptmann
§ Döblin
§ Roth
§ Zuckmayer
§ Frank; Schneider
§ Koeppen; Andres
§ Bergengruen
§ Will Vesper
§ Hans Friedrich Blumck
Zeitgenössische Literatur
Ø Beendigung des 2.
Weltkrieg
Ø Auswirkungen
Ø Beginn der Demokratie
Ø 40 Jh. Sozialismus (Ost)
Ø Fall der Mauer
Ø Wiedervereinigung 1990
Ø Epochen
→ Träumerliteratur
- Folgen des Krieges
→ Literatur der 50er, 60er Jahre
- Zeitkritische Darstellung als Schwerpunkt
→ Literatur der 70er, 80er Jahre
- Suche nach Selbstverwirklichung
- Kritik an den bestehenden Verhältnissen
→ Literatur der DDR
(1949-1989)
- Sozialistischer Realismus
→ Literatur nach der Wiedervereinigung
→ Deutschsprachige Literatur Österreich und Schweiz
§ Böll
§ Borchard
§ Grass
§ Malsar
§ Wolf; Müller
§ Strilmatter
§ Kunze; Hein
§ Bachmann; Hanke
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com