Literatur epochen
            
 
Die deutsche Literaturgeschichte im Überblick
 
 
 Epoche
 
 
 
 
Kurzcharakteristik
 
 
 
 
Vertreter
 
 
 
Von der Zeit des Karl d. Großen bis ende der Staufezeit 
( 8 - 13 Jhd.)
Ø      Unter dem Einfluss der german. Dichtung, der Vor- und Frühgeschichtlichen Zeit
Ø      Entstehung von Kloster und Hofschulen
Ø      Übersetzungen von römischen und lateinischen Schriften
Ø      Entstehung der Zaubersprüche
Ø      Meist mündlich Weitergegeben (Vorchristliche Dichtungen; Sagen; Heldenlieder)
Ø      12 - 13 Jhd christliche Dichtung entstehen
Ø      ritterliche - höfische Dichtungen 
 
§         adlige Sänger
§         Pfaffen
§         Eschenbach
§         Walter von der Vogelweide
Vom Spätmittelalter bis frühe Neuzeit 
(14 - 16 Jhd)
→       Renaissance
 
Ø      Wachstum der Städte an Bedeutung
Ø      Sehr viel geistliche Dichtungen entstanden
Ø      Wieder Endeckung der Antike
Ø      Reformation hat Einfluss auf die Dichtung
 
§         Hans Sachs
§         Martin Luther
Barock
(17 Jhd)
Ø      Jhd der Widersprüche 30jährigerKrieg (1618-1648)
→       Zerfall des Reiches
Ø      Westfälischer Frieden
Ø      Erneuerung der Lyrik
Ø      Entstehung gelehrtes Drama und erster Roman
 
§         Biderman
§         Von Lolenstein
§         Hans Jakob
§         Crimmelshausen
Aufklärung
(18 Jhd)
Ø      Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum
Ø      Endeckung von vielen Naturgesetzen führt zur Veränderung des mittelalterlichen Weltbild
Ø      Aufklärung des sich entwickelten Bürgertum
Ø      Erziehung zum Selbstständigendenken (Vernunft + Rationalendenken)
 
§         Emanuel Kant
§         Lessing
§         Gellert
§         Klopstock
§         Milland
Sturm und Drang
(1765-1785)
Ø      Zuspitzung des Konflikt zwischen Bürgertum und Adel
Ø      Im Mittelpunkt der Literatur das freie Individuum 
Ø      Hervorheben der Gefühle
 
§         Goethe
§         Herder
§         Claudius
§         Bürger
§         Schubert
§         Junge Schiller
 
Weimarer Klassik
(1786-1805)
 
Ø      Höhepunkt der dt. Literatur
Ø      Vorbild galt die Literatur der antike
Ø      Im Mittelpunkt stand das ideal der Humanität
Ø      Streben nach Freiheit
Ø      Franz. Revolution als Vorbild der Epoche
§         Goethe 
§         Schiller
Romantik (1795-1935)
Ø      Vorbild war die Klassik und Volksdichtung der german.
 Sprache
Ø      Versöhnung der Natur und Gesellschaft zu beschreiben in der Dichtung
Ø      Zahlreiche Balladen und Balanksen Romane
Ø      Märchen werden aufgeschrieben
 
§         Klemens Breulano
§         Eichenborn
§         Novalis
§         E. T. A. Hoffmann
§         Brüder Grimm
§         Hauff
 
Zwischen Klassik und Romantik
Ø      Historische Hintergrund war zeitgleich mit den Strömungen der Klassik
§         Hölderlin
§         Jean Paul
§         H. v. Kleist
§         Hebel
 
Biedermeier Junges Deutschland Vormärz
(1815-1848)
Ø      Veränderung in Frank.
 
 (Napoleon Kriege)
Ø      Beginn der Befreiungskriege 
Ø      Opposition gegen Monarchie und Fürstenherrschaft, wuchs an
Ø      Öffentliche Meinungsbildung
Ø      Sehr viel Literatur mit Politischen Inhalt (vor allem im: junges Dtschl.; Vormärz)
Ø      1. Zeitung und Flugschriften
Ø      Vorbereitungsphase vor der Bürgerlichenrevolution (Vormärz 1848)
 
§         Droste -Holskoff
§         Hegel
§         Heine
§         Büchner
§         Freilichtgroth
§         Feuerbach
§         Weerth
§         Herweg
 
Poetischer Realismus (1850-1890)
Ø      Wachsende Industrialisierung
Ø      Reicheinigung ( 1871)
Ø      Sozialisten und Sozialgesetz
Ø      Künstl. Gestaltete Deutung der Wirklichkeit
→       Das wirkliche Leben wieder Gespiegelt
Ø      Gesamt Europäische Epoche
Ø      Hinwendung zum alltäglichen und zur Natur als reale Gegebenheit 
 
§         Keller
§         Raabe
§         Storm
§         Tontane
§         Busch
Naturalismus und Gegenströme
(1880-1925) 
Ø      Genaue Wiedergabe der sinnlichen erfahrbaren Wirklichkeit
Ø      Natur stand im Gegensatz der Realität 
Ø      Verzicht auf Wertung Poetisierung
Ø      Im Mittelpunkt ein genaues Abbild
Ø      Gegenströme waren:
→       Impressionismus
-        Subjektive Sinneseindrücke und Gefühls Wiedergabe
 
→       Symbolismus
-        Einzelne Symbole auf Details geschrieben
-        Gesellschaft bezogene Wirklichkeit
 
-        Vertreter glauben nicht an dir Verwendbarkeit
 
§         Hauptmann
§         Sudermann
§         Holz
 
 
 
§         Schnitzler
§         T. Mann
§         Rielke
 
§         George
 
§         v. Hofmannsthal
Expressionismus
(1910-1925)
Ø      Gegenbewegung zum Impressionismus
Ø      Krisenzeit, weil 1.
 Weltkrieg und Weimarer Republik
Ø      Leben war Sinnlos und verlogen
Ø      Exestens Ängste  zu benennen und darzustellen
Ø      Ziele:
-        Realität zu verändern
-        Wirklichkeit dem Ideal anzupassen
 
§         Junge Brecht
§         Heym
§         Kafka
§         Barlach
§         J. R. Becher
§         Wedekind
 
Weimarer Republik und dritten Reich (1918-1949)
Ø       historische Hintergründe:
-        Weimarer Republik (1933)
-        Machtergreifung Hitlers (1933)
-        2. Weltkrieg (1939-1945)
Ø      Roman seine Blütezeit
Ø      Tendenz einer neuen "Sachlichkeit"
Ø      Historische Romane und aktuelle Hintergründe
Ø      Literatur der NS-Zeit war zur Zensur und Verfolgung ausgesetzt
Ø      Verschiedene zeitlich Parallellaufende Strömungen:
→       Innere Emigration
-        Schriftsteller stellen Produktion ganz ein oder Politisch ungefährliche Themen
 
→       Exilliteratur
-        Autoren gingen ins Ausland und schrieben weiter (1500 Mann)
→       Blut- und Bodenliteratur
-       Fördern die NS-Diktatur
-       Deutsche Wesen als Helden 
§         Feuchtwanger
§         Zweig
§         H. und Th. Mann
§         Hauptmann
§         Döblin
§         Roth
 
 
 
 
 
 
§         Zuckmayer
§         Frank; Schneider
§         Koeppen; Andres
§         Bergengruen
 
§         Will Vesper
§         Hans Friedrich Blumck
Zeitgenössische Literatur
Ø      Beendigung des 2.
 Weltkrieg
Ø      Auswirkungen
Ø      Beginn der Demokratie
Ø      40 Jh. Sozialismus (Ost) 
Ø      Fall der Mauer
Ø      Wiedervereinigung 1990
Ø      Epochen
→       Träumerliteratur
-        Folgen des Krieges
→       Literatur der 50er, 60er Jahre
-       Zeitkritische Darstellung als Schwerpunkt
→       Literatur der 70er, 80er Jahre
-       Suche nach Selbstverwirklichung
-       Kritik an den bestehenden Verhältnissen
→       Literatur der DDR
         (1949-1989)
-       Sozialistischer Realismus
→       Literatur nach der Wiedervereinigung
→       Deutschsprachige Literatur Österreich und Schweiz
§         Böll
§         Borchard
§         Grass
§         Malsar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
§         Wolf; Müller
§         Strilmatter
§         Kunze; Hein
 
§         Bachmann; Hanke
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com