Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Merkbaltt deutsch

3 literarische Gattungen: Lyrik, Dramatik, Epik   Die Kritik, auch Rezension genannt, ist ein meinungsäußender Text, der sich überwiegend im Kulturteil der Zeitung abgedruckt wird. Rezensionen informieren über Ereignisse des kulturellen Lebens und bewertet sie. Themen einer Kritik können sein: CDs, Bücher, Filme, Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen   Lyrikinterpretation: erster Eindruck(Auffälligkeiten in Inhalt/Form, Wirkung, Fragen, Unklarheiten) Übersichtssatz formulieren à dient u.a. als Einleitung:  - Autor/Epoche              - Titel/Textart              - Gedichtform/Themenkreis des Ged.               - Arbeitshypothese: ° Erster Vorläufiger Gesamteindruck                                               ° Angabe zum Thema oder Motiven                                               à Sinnvermutung und Aussage des Gedichts Stoffsammlung(Analyse von Auffälligkeiten des Inhalts und der Form, erfassen und deuten der Beziehung von Inhalts- und Formelementen und deren Wirkung Ausarbeitung der Interpretation: Vorgehensweise: a) Strophenweise(nacheinander)                             b) nach verschiedenen Schwerpunkten (problemorientiert) à Wechselbeziehungen zwischen Inhalt-Form-Aussage beachten!(Aufbau) à Fachbegriffe beachten und verwenden à Textbezug herstellen, z.

B. "Sonnenuhren"(V.2, Z.2) Schlussgestaltung der Gedichtsinterpretation Ziel: Abrundung Möglichkeiten: - Anknüpfung an Einleitung, d.h. an den dort geäußerten 1.

Eindruck                                                  oder die Arbeitshypothese, entweder bekräftigen oder                                    differenzieren oder korrigieren dieser -         Knappe Zf. der Hauptergebnisse( Gefahr d. Widerholung besteht) -         Fragen, die im HAT gestellt worden beantworten -         Begründete Wertung des Gedichts -         Nennen eines Ungelösten Problems (z.B. Zeit, Verständnisschwierigkeiten) -         Vergleich mit anderen Werken des Autors -         Bei guter Werkkenntnis ist eine literarische gattungsspezifische Betrachtung möglich   Die Moderne (ab ca. 1900)   Euphemismus: eine eigentlich negative Sache wird schön beschrieben   Synästhesie: Verschmelzung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen   Monolog: Selbstgespräch/ Einzelrede à wesentliches Gestaltungsmittel in der Dramatik à Sonderform in der Epik =innerer Monolog: er enthält in der Ich-Form wiedergegebene, tatsächliche aber unausgesprochene Gedanken und Gefühle einer Person (im Präsens)     Aufklärung: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" -internationale Bewegung ca.

1700-1770:                                       -  Ausgangspkt. westeurop. Staaten Niederlande, England, Frankreich, -         Kernstück: Befreiung d.Wissenschaft und Philosophie von der Bevormundung durch die Theologie; Ringen um menschliches Wissen durch eigenes Denken und Beobachten der Wirklichkeit; Verbreitung neuer bürgerlicher Denkweise und Moral durch Literatur -         Träger: Bürgertum - Bewegung in Deutschland ca. 1720-1785                                        - ungünstige Situation, seit Frühbürgerlicher Rev.gescheitertà Macht der Territorialfürsten immer weiter vergrößert; Bürgertum ohne zentrale nationale Bedeutung; 1618-48 30jähriger Krieg à nach dem Ende langsame Entwicklung des Bürgertums, territorial sehr unterschiedlich , erst ca.


1700 Durchsetzung der Aufklärung; Gebiete der Aufklärung waren Philosophie, Religion, Kunst; polit.Fragen wurden weitgehend ausgeklammert                                       - Literatur zw. 1700-1770: über die Hälfte der Bücher in Latein; eher für gelehrte gedacht; 1700 nur 5% d.Bev.konnte lesen; 1750->10%; Inhalt der meisten Bücher: Fachwissenschaftlich, Theologisch; Ende d.Aufklärung bildeten sich alle 3 literarischen Gattungen heraus; Literatur konnte territoriale Grenzen überschreitenà 1725 Durchsetzung d.

Aufklärung als führende geistige Strömung in Dtl. - Bedeutung: - Literatur als Mittel zur Erziehung u.Belehrung verstanden                      - Lehre moralische Grundsätze des Bürgertums                      - der 3fachen Zersplitterung Dtl.(sozial, national, konfessionell) Entgegensetzung geistig eigener Gedanken; wie: religiöse Toleranz, Gleichheit der Menschen von Natur aus, Weltbürgertum als Überwindung rassischer und nationale Schranken                      -Ziel: Allseitige und selbständige Entwicklung des Geistes -Vertreter: - Christian Fürchtegott GELLERT                    -  Johann Christoph GOTTSCHED                    - Gotthold Ephraim LESSING                    - Christoph Martin WIELAND                    - Freidrich Gotthieb KLOPSTOCK   Fabel: = beliebte literarische Form der Aufklärung -         Mittelpunkt der Handlung: Tiere, denen Menschen bestimmte Eigenschaften zuschreiben -         Tiere handeln, sprechen, denken wie Menschen -         Fabel will belehren und unterhalten -         Nach Lessing: Fabel soll einen allgemeinen moralischen Satz auf einen bestimmten Fall zurückführen und diesen dann wirklichkeitstreu und anschaulich in Form einer Geschichte darstellen Grundform der Fabel:   -     Einleitungssatz -         Darstellung der Situation der Handlung -         Auslösung der Handlung        actio: Rede - erster Handlungsteil -         Reaktion des Betroffenen        reactio: Gegenrede- 2.Handlungsteil -         Ergebnis -         Nutzenanwendung(Moral)        

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com