Rechtspsychologe
            
Rechtspsychologe (Forensischer Psychologe)
 
 
Aufgabengebiete: 
Forensische Psychiatrie und Psychologie befassen sich mit dem Zusammenhang von        Straftaten und psychischer Verfassung der daran als Täter und Opfer beteiligten Menschen
Beurteilung ihrer Persönlichkeiten, ihrer Einstellungen und Handlungsbereitschaften, ihrer psychischen Stärken und Schwächen
Entwicklungen hin zur Straffälligkeit
Psychologische Untersuchung von Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen
Verantwortlichkeit(zur Tatzeit), der Tatmotivation und der Schuldfähigkeit(Zurechnungsfähigkeit zur Tatzeit)
Untersuchung  der Ursachen, die zum kriminellen Verhalten führen
Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen
diagnostische und beratende Funktionen in den Vollzugseinrichtungen(allgemeine Probleme des Strafvollzugs (z.B. Entlassungsprognosen von Häftlingen)
Einschaltung bei Sorgerechtsproblemen der Familiengerichte (meistens im Rahmen von Ehescheidungsverfahren)
Zeugentüchtigkeit von Kindern und der therapeutischen Unterstützung von Opfern
 
 
 
Arbeitgeber:
Justizbehörden, Gerichte, Strafvollzug
 
Arbeitsvoraussetzung:
·        Abitur-Note 1,6 oder besser- um das Psychologiestudium zu beginnen
·        Mathematikkenntnisse (Die ersten 4 Semester Mathematik)
·        Gute Englischkenntnisse (80% der Literatur über Psychologie ist auf Englisch verfasst)
·        Bereitschaft zur Introspektion (Man muss bereit sein sich selbst zu erkennen und zu erforschen, und auch sich selbst anderen zu öffnen) 
Grundstudium:
 
 
Fragestellung
Statistik & Methodenlehre
 
Wie kann man Untersuchungen Planen, Durchführen und Auswerten ?
Biologische Psychologie
 
Welchen Einfluss haben biologische Prozesse auf das Denken, Fühlen und Handeln?
Allgemeine Psychologie 
 
Was sind die Gemeinsamkeiten in unserem Denken, Fühlen und Handeln?
Persönlichkeitspsychologie
 
Was sind die Unterschiede in unserem Denken, Fühlen und Handeln?
Sozialpsychologie
 
Welchen Einfluss hat die sozialen Umwelt auf das Denken, Fühlen und Handeln?
Entwicklungspsychologie
 
Wie verändert sich das Denken, Fühlen und Handeln im Laufe der Entwicklung?
 
Hauptstudium: (hier gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem in welche Richtung sich die Psychologie entwickeln soll)
Grundlagenvertiefung
 
Angebotene Fächer dienen zur Vertiefung der Grundlagen.
 
Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Kommunikation, Persönlichkeitspsychologie...
 
Abzweigungen:
Klinische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Wirtschaftspsychologie
Gesundheitspsychologie
Umweltpsychologie
Rechtspsychologie
Verkehrpsychologie
Marktpsychologie
Medienpsychologie
Sportpsychologie
·        Dauer: Mindestens 12 Semester
 
Aufstiegsmöglichkeiten:
Zu höheren Gerichtshöfen, Existenzgründungen=> Psychotherapeutische Praxen 
ð     Beratungsdienstleistungen
 
Begründung:
·         Aus Interesse an Menschen
·         um Menschen helfen zu können
·         sehr vielfältiger Beruf
Nur 5-15% aller Studenten haben vor in die Rechtspsychologie einzutreten, deswegen gute Jobchancen, es werden viele Leute in der Forensischen Psychologie gesucht.
				  
				  
					
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com