Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Bertolt brecht "die nachtlager" interpretation

Bertolt Brecht "Die Nachtlager" In dem ca. 1930 veröffentlichten Gedicht "Die Nachtlager" von Bertolt Brecht kritisiert Brecht den Egoismus der Menschen. Es gibt bloß vereinzelt Menschen, die auch an arme Menschen (wie zum Beispiel Obdachlose) denken und sich auch für solche einsetzen. Das Gedicht ist in vier Strophen eingeteilt. Die erste Strophe hat fünf Zeilen, die zweite Strophe sechs, die dritte Strophe besteht bloß aus einer Zeile und die vierte Strophe besteht wiederum aus sechs Zeilen. Es ist kein Metrum zu erkennen und auch ein Reimschema ist nicht vorhanden.

Die Kadenzen sind überwiegend stumm. Das Gedicht setzt mit einer scheinbar belanglosen Mitteilung ein: "Ich höre, (...)" (Z.1).

Das jedoch vermittelt dem Leser das Gefühl, nicht mehr zu wissen als der Autor des Gedichtes. Jedoch könnte man schon meinen, dass der Verfasser seine Zweifel hat, gerade so, als wolle er prüfen, was daran wahr ist. Der Hörende scheint nicht bereit zu sein, das auf sich beruhen zu lassen. Des weiteren fällt auf, dass der Mann sehr klein, im Gegensatz zu der großen Stadt, ist. Die Aufeinanderfolge der Verse bestätigt dies: "Ich höre, daß in New York An Der ecke der 26. Straße und des Broadway Während der Wintermonate jeden Abend ein Mann steht" Er kommt einem richtig klein und verloren vor und man fragt sich, warum er da steht, noch dazu in einer solch kalten Jahreszeit "Während der Wintermonate" (Z.

3). Außerdem fragt man sich unfreiwilligerweise bei der Erwähnung der 26. Straße des Broadways, was mit den anderen 25 Straßen ist. Stehen da womöglich noch andere Menschen? Man bekommt das Gefühl, dass die Passanten, die gebeten werden Asyl zu gewähren, es ungern ausführen. Außerdem weiß man nicht, was die Obdachlosen machen würden, wenn es den Menschen nicht gebe. Es liegt der Entschluss nahe, dass sie womöglich auf der Straße übernachten müssten, trotz der kalten Jahreszeit.

Es ist sowieso verwunderlich, dass am Broadway überhaupt Obdachlose existieren, weil der Broadway als große Geschäftsstraße bekannt ist. In der zweiten Strophe verdeutlicht der Autor, dass es aber eigentlich nichts ändern wird, ob die Passanten einem Obdachlosen für eine Nacht Asyl gewähren oder nicht: "Die Welt wird dadurch nicht anders Die Beziehungen zwischen den Menschen bessern sich nicht Das Zeitalter der Ausbeutung wird dadurch nicht verkürzt" Man scheint sich geradezu bestätigt zu fühlen, wenn man keinen Asyl gewährt, weil man die Welt sowieso nicht ändern kann. Jedoch will der Autor damit kritisieren, dass man zumindest im Rahmen seiner Möglichkeiten handeln solle. Genau so erscheint der Mann, der in der ersten Strophe in New York schon verloren wirkte, in der Welt noch verlorener. Er wird noch mehr damit konfrontiert. Im Prinzip wird ihm die Perspektivlosigkeit seines Handelns vor Augen geführt: "Die Welt wird dadurch nicht anders Die Beziehungen zwischen den Menschen bessern sich nicht Das Zeitalter der Ausbeutung wird dadurch nicht verkürzt" Die Anapher "dadurch nicht" verdeutlicht das noch, dass er nicht mal das humane Verhältnis verbessern kann.

Da die Beziehungen zwischen den Menschen sich nicht ändern, kann man annehmen, dass die Passanten die Obdachlosen nur aus Mitleid bei sich zu hause aufnehmen. Diese ersten der Zeilen der zweiten Strophe erscheinen sehr aussichtslos, sodass das "aber" sehr schwach entgegen wirkt. Diese Wohltat erscheint einem geradezu ungenügend, und der Leser fragt sich, warum die "Vorübergehenden" die Obdachlosen nur für eine Nacht aufnehmen, und nicht noch mehr versuchen für die Obdachlosen zu tun. Die Pronomen "ihnen" beziehen sich auf "einige", und der Leser fragt sich, was mit den Übrigen geschieht. Die dritte Strophe fordert den Leser auf, sich nicht abzuwenden, nur weil die Obdachlosen einen Schlafplatz gefunden haben, denn das eigentliche Problem ist nicht gelöst. Die Aussage: "Leg das Buch nicht nieder, der du das liesest, Mensch" erinnert an die Bibel.

Denn die Bibel wird auch oft als das "Buch der Bücher" bezeichnet und wird oft mit einem christlich-humanen Denken assoziiert. Dies unterstützt auch die Anrede "Mensch", da in der Bibel der jeweilige Handlungsträger auch mit "Mensch" angeredet wird. In der vierten Strophe werden die Formulierungen der zweiten Strophe bloß umgekehrt. Es wird nochmal explizit darauf hingewiesen, dass dieses nicht zur Lösung des Problems beiträgt. Denn die Gewährleistung eines Asyls nur für eine Nacht ist nicht ausreichend. Zusätzlich weist der Autor auf diese Art und Weise darauf hin, dass man das Problem auf christliche Weise nicht lösen kann, worauf er in der dritten Strophe angespielt hat.

Dieses ist typisch für Brecht. Er versucht die marxistische Überlegenheit hervorzuheben (dies ging auch schon aus dem Kontrast der ersten Strophe Broadway <-> Obdachlose hervor).     Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. In seinen Theaterstücken und Gedichten kritisiert er meist das Verhalten anderer Menschen. Brecht war dem Marxismus verschrieben, was allgemein bekannt ist / war.


Brecht starb am 14. August 1956 in Berlin an einem Herzinfarkt.          

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com