Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Der tod in venedig, thomas mann, zusammenfassung kap 1 bis 5

Der Tod in Venedig Thomas Mann Erstes Kapitel: Gustaf Aschenbach unternimmt an einem Frühlingsnachmittag einen Spaziergang durch München, um sich von seiner Arbeit, der er den ganzen Morgen nachgegangen war, etwas zu zerstreuen. Gegen Abend, als er sich bereits auf dem Nachhauseweg befindet und an einer Haltestelle auf die Tram wartet, sieht er einen jungen Mann mit einem Basthut. Dieser sieht nicht aus wie ein Einheimischer und sein Outfit lässt vermuten, dass er bereits eine lange Reise hinter sich hat. Dieser junge Mann weckt auf einmal in Aschenbach die Lust zu verreisen. Aschenbach ist normalerweise kein spontaner Mensch und trennt sich nur ungern von seiner Arbeit, aber dieses Mal entschließt er sich irgendwo im Süden ein paar Wochen zu verbringen. Zweites Kapitel: Gustaf Aschenbach ist als Sohn eines höheren Justizbeamten in Schlesien geboren.

Durch seine Mutter, Tochter eines böhmischen Kapellmeisters, kommt rascheres und sinnlicheres Blut in die Familie. Streng erzogen, zeigt er schon in frühen Jahren die Fähigkeit, sich in der Öffentlichkeit geschickt und reif präsentieren zu können. Er hat bereits als Gymnasiast einen bekannten Namen, kennt aber praktisch keine Jugend. Er ist sehr schwächlich und wird dazu erzogen, die ganzen Aufgaben auf seinen Schultern zu tragen, wie zum Beispiel die Briefe zu beantworten und sich seinem Rang entsprechend zu verhalten. Er ist der Dichter all derer, die am Rande der Erschöpfung arbeiten und sich noch irgendwie aufrechterhalten. Sie verspüren in seinen Werken eine Zeit lang die Wirkung der Größe und finden sich darin bestätigt und erhoben.

Einige seiner Seiten werden sogar von der Unterrichtsbehörde in die Schul-Lesebücher übernommen. Nach einigen Versuchsaufenthalten da und dort wählt er München zu seinem Dauerwohnsitz. Seine Frau, die aus gelehrter Familie stammt und die er früh heiratet, stirbt nach einigen glücklichen Ehejahren und ihm bleibt nur eine Tochter, die bereits verheiratet ist. Drittes Kapitel: Aschenbach fährt zunächst zu seinem Landhaus nach Triest, verweilt dort aber nur 24 Stunden und fährt weiter mit dem Schiff nach Pola und von dort aus auf eine Insel der Adria, auf der Suche nach dem Fremdartigen und Bezugslosen. Nach einer Weile auf der Insel merkt er, nicht den Ort seiner Bestimmung getroffen zu haben und entschließt sich das Schiff nach Venedig zu nehmen. Auf dem Schiff bemerkt er eine Gruppe von jungen Leuten, die alle beisammen sitzen und lachen; er stellt mit Entsetzen fest, dass einer von ihnen gar nicht jung ist, sondern ein Greis, der sein wahres Alter mit Hilfe von Schmincke und Perücke versteckt.

In diesem Augenblick verspürt Aschenbach ein eigenartiges Gefühl; er hat den Eindruck, dass die ganze Welt dazu neigt, sich ins Sonderbare zu entstellen und sich zu entfremden. Als das Schiff im Hafen von Venedig ankommt, nimmt Aschenbach eine Gondel, die ihn, wegen ihrer schwarzen Farbe, an einen Sarg und vielmehr an den Tod erinnert und lässt sich ins Hotel bringen. Im Hotel angekommen trinkt er einen Tee auf der Terasse und unternimmt einen Spaziergang. Als er zurückkommt ist es bereits Zeit für das Abendessen. Aschenbach zieht sich um und findet sich verfrüht in der Halle ein; er setzt sich in einen Sessel und beobachtet die internationalen Gäste, die sich ebenfalls in der Halle befinden. Dann fällt ihm eine polnische Familie auf: drei junge Mädchen, eine Erzieherin und ein etwa vierzehnjähriger Junge, die auf die Mutter warten, um sich mit ihr zusammen in den Speisesaal zu begeben.

Aschenbach bemerkt, dass der Junge vollkommen schön ist. Er denkt daran, dass er etwas derart Perfektes und Vollkommenes bisher weder in der Kunst noch in der Natur gesehen hat. Als er am nächsten Morgen aufsteht, das Fenster öffnet und den faulen Geruch der Lagune spürt, denkt er sofort an Abreise und packt die Koffer zur Sicherheit nicht ganz aus. Danach geht er zum Frühstück runter. In dem Speisesaal begegnet er wieder dem Jungen aus der polnischen Familie und ist aufs neue über seine gottähnliche Schönheit erstaunt. In diesem Augenblick denkt Aschenbach, solange der Junge bleibt, werde er auch nicht abreisen.

Nach dem Frühstück macht er es sich in einem Liegestuhl am Strand gemütlich und beobachtet die Badenden. Nach einer Weile sieht er wieder den Jungen mit anderen Gleichaltrigen eine Sandburg bauen und beobachtet ihn mit Aufmerksamkeit. Er hört ganz genau hin und versucht seinen Namen herauszuhören; nach den Wortlauten, die er mitbekommt und mit Hilfe einiger polnischer Erinnerungen stellt er fest, dass "Tadzio" gemeint sein muss. Am Nachmittag geht Aschenbach in sein Zimmer und betrachtet vor dem Spiegel sein graues Haar und sein altes Gesicht! . Er denkt daran, dass ihn zwar viele Leute auf der Straße erkennen und erstaunt betrachten, aber wohl nur wegen seines dichterischen Talentes und seiner Fähigkeit zu schreiben. Auf dem Weg zum Lunch begegnet er Tadzio im Aufzug und stellt fest, dass seine Zähne nicht recht erfreulich sind und dass er überhaupt sehr zart und kränklich ist und wahrscheinlich nicht sehr alt werden wird.


Diese Feststellung gibt Aschenbach ein Gefühl der Genugtuung oder Beruhigung, das er selbst nicht wahrhaben will. Später macht er einen Ausflug in die Stadt und stellt fest, dass er das schwüle und warme Wetter nicht gut verträgt und er entschließt sich am nächsten Morgen abzureisen. Ins Hotel zurückgekehrt, teilt er im Bureau mit, er müsse wegen unvorhergesehenen Umständen abreisen. Am nächsten Morgen, als er das Fenser öffnet und auf das Meer blickt, bereut er bereits etwas seine voreilige Entscheidung. Er frühstückt noch ausgiebig, trotz der Hinweise des Portiers, er solle sich beeilen, da nicht mehr viel Zeit bis zur Abfahrt des Zuges bleibe. Als Aschenbach sich dann endlich erhebt und in Richtung des Ausgangs begibt kommt Tadzio in den Speisesaal herein.

Sie laufen aneinander vorbei und Aschenbach nimmt innerlich Abschied von ihm. Bei der Gondelfahrt zur Dampferstation beobachtet Aschenbach die schöne Stadt und bereut seine leichtfertige Entscheidung abzureisen. Er nimmt für immer Abschied von Venedig, weil er sich ganz sicher ist, dass er nie wieder wegen des Klimas, das er nicht ve! rträgt, hierherkommen wird. An der Dampferstation angekommen, erfährt er, dass sein Gepäck in die falsche Richtung geleitet wurde. Ein Gefühl unbeschreibbarer Freude überkommt ihn und er kann kaum das Lächeln auf seinem Gesicht verbergen. Er erklärt dem Angestellten, dass er ohne sein Gepäck nicht abreisen wolle, sondern zurück ins Bäder-Hotel fahren und darauf warten würde.

Er genießt die Rückfahrt ins Hotel und ist über seine Unentschlossenheit und die Unkenntnis der eigenen Wünsche verärgert und unzufrieden. Etwas ermüdet von den Ereignissen des Vormittags im Hotel angekommen, setzt Aschenbach sich vor das Fenster und blickt hinaus. Nach einer Weile sieht er Tadzio und muss sich eingestehen, dass ihm der Abschied wegen des Jungen so schwer gefallen ist. Viertes Kapitel: Als er sein Gepäck wieder bekommt, sieht er keinen Grund wieder abzureisen und entschließt sich auf unabsehbare Zeit in Venedig zu verbleiben. Aschenbach ist normalerweise kein Mensch, der sich viel Ruhe gönnt, sondern immer einen Arbeitsdrang verspürt. Aber dieser Ort macht ihn glücklich und hier fällt es ihm leichter sich zu entspannen.

Er sieht nun nahezu regelmäßig den Jungen Tadzio. Sie begegnen sich im Hotel, auf den Fahrten in die Stadt und hauptsächlich vormittags am Strand. Dies erfüllt Aschenbach mit Zufriedenheit und Lebensfreude und macht ihm den Aufenthalt dermaßen angenehm. Er verbringt die Vormittage am Strand mit dem Beobachten und dem Studium des Jungen. Er ist der Meinung, dass genauso wie er selbst als Schriftsteller aus der Marmormasse der Sprache die schlanke Form befreit, die er vorher im Geiste sich überlegt, Tadzios jugendlicher Körper der Gedanke Gottes ist und in dem Jungen verkörpert wird. Er meint, dass Gott sich der menschlichen Jugend bedient um d! en Menschen das Geistige sichtbar zu machen.

(Ihm fällt eine Geschichte ein, in der der weise Sokrates den Jungen Phaidros über Sehnsucht und Tugend belehrt. Er sagt, dass nur die Schönheit liebenswürdig und gleichzeitig sichtbar ist und dass sie die einzige Form des Geistigen ist, die wir sinnlich empfangen können.) Am nächsten Morgen sieht Aschenbach Tadzio alleine zum Strand gehen und ist der Meinung, dass dies der beste Augenblick ist, um mit dem Jungen Bekanntschaft zu machen. Er versucht ihn einzuholen und überlegt sich schon, wie er ihn anspricht. Aber als er kurz davor ist, dem Jungen auf die Schulter zu klopfen, merkt er dass er von der Anstrengung völlig aus dem Atem ist und dass er nicht mehr normal wird sprechen können. Er überlegt es sich anders und dreht um in der Angst, dass irgendjemand ihn hätte beobachten können.

Er ist selbst über seine Unentschlossenheit und Angst, den Jungen anzusprechen, überrascht. Er selbst denkt nun überhaupt nicht mehr an Abreise und seine einzige Sorge ist, dass die polnische Familie abreisen könnte. Aber er erfährt vom Coiffeur, dass sie ganz kurz vor seiner Ankunft eingetroffen sind und von dem her wohl noch eine Weile bleiben dürften. Manchmal hat Aschenbach das Gefühl, dass Tadzio ihn gerne ansprechen würde, dass ihn aber nur die strenge Erzi! ehung daran hindere dies zu tun. Eines Abends ist die polnische Familie beim Abendessen nicht im Speisesaal anwesend. Aschenbach isst schnell und unruhig und geht danach vor das Hotel, um der Ankunft der Familie beizuwohnen.

Nach einer Weile treffen Tadzio, seine Schwestern, die Mutter und die Erzieherin von dem Abendessen in der Stadt ein. Als der Junge an ihm vorbeigeht, schaut er ihm eine Weile in die Augen und lächelt ihn dann an. Aschenbach ist total überweltigt und flüchtet in den anliegenden Park. Er legt sich auf eine Bank und flüstert vor sich hin, dass er den Jungen liebe, obwohl er der Tatsache bewusst ist, dass es in diesem Fall unmöglich, absurd und lächerlich ist. Fünftes Kapitel In der vierten Woche seines Aufenthaltes bemerkt Aschenbach, dass es immer weniger Gäste im Hotel gibt. Eines Nachmittags begibt er sich in die Stadt und spürt dort auf den Straßen den eigenartigen Geruch eines keimbekämpfenden Mittels, der ihn an Elend, Wunden und verdächtige Reinlichkeit erinnert.

Er fragt nach bei einem Verkäufer, aber der versucht ihn zu beruhigen und sagt es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme der Polizei wegen des schwerverträglichen Wetters. Zurück im Hotel, geht er einige Zeitungen durch und findet nichts darüber. Ihm wird klar, dass irgendetwas verschwiegen werden soll und er denkt er werde schweigen. Er ist nur über Tadzios mögliche Abreise besorgt. Mittlerweile begnügt Aschenbach sich nicht mehr mit den zufälligen Treffen mit Tadzio, sondern verfolgt ihn regelrecht. Er folgt ihm und seiner Familie wenn sie Ausflüge in die Stadt machen oder jeden Sonntag zum Gottesdienst gehen, um den Jungen so oft wie möglich zu sehen und in seiner Nähe zu sein.

Einmal überlegt er sich wie abwegig und sinnlos es ist, dass er sich in einen Jungen verliebt hat und was seine bürgerliche Familie, die ein sehr straffes und anständiges Leben geführt hatte, wohl dazu sagen würde. Er selbst ist von seinem Leben der Meinung, dass es ein Leben im Banne der Kunst war; er hält sich all seine Erfolge vor Augen, die er im Laufe seines Lebens errungen hat, um so seine Würde vor sich selbst zu wahren. Am folgenden Tage geht Aschenbach in die Stadt, entschlossen, mehr über diesen eigenartigen Geruch und die Tatsache, dass etwas von den Behörden verschwiegen wird, herauszufinden. Er geht in ein englisches Reisebureau und fragt den Clerk, was es mit dem eigenartigen Geruch auf sich habe. Der gibt ihm zuerst die offizielle Erklärung, dass es eine Vorsichtsmaßnahme der Polizei wegen der schwer verträglichen Witterung sei, und fügt dann nach einigem Zögern hinzu, dass es sich in der Tat um die indische Cholera handle. Sie sei an dem Delta des Ganges entstanden, hätte dann östlich nach China und westlich nach Afghanistan und Persien übergegriffen und wäre von syrischen Kauffahrern übers Meer verschleppt und fast gleichzeitig in mehreren Mittelmeerhäfen aufgetaucht.

Mitte Mai dieses Jahres hätte man die ersten Todesfälle in Venedig festgestellt und verschwiegen wegen der kürzlich eröffneten Gemäldeausstellung und den Geschäften, die auf Touristen angewiesen sind. Zum Schluß gibt er! Aschenbach noch den Rat, lieber heute als morgen abzureisen. Das Reisebureau verlassen, überlegt Aschenbach, ob er es nicht der polnischen Familie mitteilen und ihnen den gleichen Rat geben soll und zum Schluss dann seine Hand auf Tadzios Stirn legen und diesem Sumpfe entfliehen. Aber im selben Augenblick merkt er wie weit er davon entfernt ist, dies ernsthaft zu wollen. "Man soll schweigen, und ich werde schweigen!", flüstert er vor sich hin. In dieser Nacht hat Aschenbach einen seltsamen Traum: Er wird darin von einem fremden, bösen Gott gerufen, sich seinen feiernden Anhängern anzuschließen und mitzufeiern.

Sie sehen aber nicht aus wie normale Menschen, sondern wie häßliche und ecklige Phantasiefiguren, eine Mischung zwischen Mensch und Tier, die sich gegenseitig die Körperteile ausreißen und total mit Blut verschmiert sind. Im Hintergrund spielt immer eine Musik, die den Träumenden in ihren Bann zieht. Am Schluss sieht er dann, wie er selbst sich unter den Feiernden befindet und sich amüsiert. Aschenbach erwacht total entnervt aus diesem Traum. Nach diesem Traum ist Aschenbach gleichgültiger geworden gegenüber dem, was die anderen Menschen von ihm denken. Das einzige was er sich wünscht, ist wie jeder Liebende, zu gefallen.

Aber er fürchtet die Tatsache, dass es bei ihm nicht möglich ist. Aschenbach eckelt sich vor seinem grauen Haar und den scharfen Gesichtszügen. Er achtet nun mehr auf sein Äußeres und verbrin! gt jeden Tag viel Zeit mit seiner Toilette. Er geht sogar zum Coiffeur des Hauses und lässt sich die Haare färben und das Gesicht etwas schmincken, um auf diese Weise etwas jünger zu erscheinen. Eines Tages folgt Aschenbach wieder der polnischen Familie in die Stadt. Er fühlt auf einmal die Erschöpfung, die das Gefühl und die Anspannung des ganzen Aufenthalts seinem Körper und Geist zugefügt haben.

Tadzio, der hinter seinen Geschwistern und seiner Mutter geht, dreht sich manchmal um und schaut Aschenbach in die Augen. Berauscht von der Erkenntnis, dass der Junge ihn sieht und nicht verrät, folgt ihm der Alte völlig des Verstandes beraubt. Doch die Anstrengung ist für sein Körper zu viel und so verliert er sie aus den Augen. Völlig erschöpft setzt er sich hin und murmelt halb benebelt vor sich hin, wie der weise Sokrates den jungen Phaidros belehrt, dass nur Schönheit göttlich und sichtbar ist. Dass der Weg zum Geistigen durch die Sinne führt und dass es ein Sündenweg ist, auf dem man mit Sicherheit in die Irre geleitet wird. Dass Dichter den Weg der Schönheit nicht gehen können, ohne der Schönheit zu verfallen und sich ihr zu fügen und dass sie weder weise noch würdig! sind, sondern Abenteurer des Gefühls bleiben.

Dass Dichter nicht als Erzieher taugen, weil ihnen die Richtung zum Abgrund angeboren ist und sie mögen dies leugnen und Würde gewinnen, aber der Abgrund zieht sie dennoch an. Einige Tage später geht Aschenbach, geplagt von Schwindelanfällen, morgens aus dem Hotel und sieht eine große Menge von Gepäckstücken in der Eingangshalle. Er erfährt vom Türhüter, dass die polnische Familie abreist. Er geht zum bereits herbstlichen Strand und setzt sich in einen Liegestuhl. Kurz darauf sieht er nochmal Tadzio mit seinem Freund. Nach einer Weile begegnen sich ihre Blicke und die Welt erfährt noch am selben Tag die Nachricht von dem Tode des Schriftstellers Gustaf von Aschenbach.

Wörter: 2495

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com