Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit peru - entwicklungsland

   Schulsystem in großbritannien

   Antarktis

   Exogene kräfte

   Niederlande

   Australien

   Zusammenfassung tsunami + entstehung von erdbeben

   Plattentektonik (alfred wegener), vulkanismus, erdbeben

   Metropolisierung und marginalisierung am fallbeispiel lima

   Stundenprotokoll zum thema passatzirkulation

   Auswertung eines klimadiagramms

   Wasserkreislauf und nährstoffkreislauf

   Der tourismus in den tropischen entwicklungsländern

   Treibhauseffekt

   Entstehung der mittelgebirge am beispiel des erzgebierges
alle kategorien

  Afrika

Das Klima in Afrika Afrika ist ein Tropenerdteil, im Norden und Süden ins Halbtropen(Subtropen)-gebiet hineinragend. Bei der dauernden Wärme wird er Klimacharakter durch die Regenmengen bestimmt. Windstillen und tropische Sommerregen kennzeichnen die Länder beiderseits des Äquators. Am Äquator steigen warme Luftmassen auf. In Höhe des 30. Breitengrades sinken sie abgekühlt zu Boden und erwärmen ich dabei.

Das sind die Passatwinde, die für die Segelschiffe von großer Bedeutung waren. Dieser Wind kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn dieser Regen direkt über dem Zenit abregnet nennt man ihn Zenitalregen. Diesen Regen findet man im März und September, wenn die Sonne am Äquator über den Zenit steht. An den Wendekreisen nur einmal. Hier werden die Regenfälle weniger und es gibt nur noch eine kurze Regenzeit aber lange Trockenheit.

Das Klima der Savannen wird dadurch bestimmt. Das nördliche Afrika wird vom Nordost-Passat bestimmt. Er bringt keine Niederschläge und die Wüste bestimmt die Landschaft. Das südliche Afrika wird vom Südost-Passat bestimmt, der vom Meer herkommt und Feuchtigkeit mitbringt. Das ganze Jahr über gibt es hier Niederschläge. Die Küstenländer haben Mittelmeerklima.

Im Sommer liegen sie unter dem Einfluß der Passatwinde, mit heißer trockener Luft. Im milden Winter sorgen die Westwinde für Niederschläge.   Die Vegetation in Afrika Afrika hat ganz unterschiedliche Vegetationszonen, die hier im einzelnen beschrieben werden sollen. Die Vegetationszonen sind auf Grund der Niederschlagsmenge entsprechen unterschiedlich. Tropischer Regenwald: Der Regenwald bietet vielen Pflanzenarten eine Heimat. Durch gleichmäßige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bietet es den Pflanzen eine idealen Wachstumsgrundlage.

Am Boden wachsen zahlreiche Sträucher und Kriechpflanzen, darüber junge Bäume und die größeren Sträucher. Das Dach des Waldes bilden die Kronen der 30 bis 40 Meter hohen Bäume. Noch höhere Baumwipfel ragen daraus hervor. Diese Struktur nennt man Stockwerkbau. Feuchtsavanne: Hält die Trockenzeit länger als 2 Monate an kann kein Regenwald mehr gedeihen. In der Feuchtsavanne findet man Grasflächen, unterbrochen von lichten Wäldern und einzelnen Baumgruppen.

Das Gras wächst hoch und hart als Schutz vor der Ausdünstung. Bäume, wie z.B. der Affenbrotbaum werfen als Schutz vor der Verdunstung ihre Blätter ab. Trockensavanne: Herrscht eine fünfmonatige Trockenzeit, beginnt die Savanne. Niedriges Gras und immergrüne Sträucher bestimmen die Landschaft.

Pflanzen, die Wasser speichern sind hier zu finden. Schirmakazien und Affenbrotbäume sind die höheren Gewächse. Dornbuschsavanne: Hier findet sich kurzes Gras, daß im in der Trockenzeit verdorrt. Die Samen überleben und sprießen nach der Regenzeit wieder neu. Holzgewächse sind mit Dornen versehen. Wüste: Hier überleben nur Pflanzen, die lange Wasser speichern können, wie Kakteen und Agaven.

Die Samen müssen sehr widerstandsfähig sein und lange Keimfähig bleiben. Mittelmeergebiet: Hier hat der Mensch in die Vegetation eingegriffen. Für den Bau von Schiffen und Gebäuden wurden schon vor 2000 Jahren die Kiefern- und Eichenwälder abgeholzt. Übrig blieb ein Gebüschdickicht mit harten behaarten oder Wachs überzogenen Blättern. Da das Klima mild und regenreich ist, behalten die Pflanzen ihre Blätter. Die Sahara Die Sahara erstreckt sich vom Atlantischen Ozean bis zum Roten Meer.

(5000 km), vom Mittelmeer bis zum tropischen Afrika (2000 km). Sahara bedeutet Steiniges Land. Weite Gebiete sind völlig menschenleer. Der größte Teil der Wüstenbewohner lebt seßhaft in Oasen als Bauern. Tibbu und Tuareg sind Nomaden und meist Hirten. Die Westsahara ist Flachland, In der Mitte befindet ich das Tibesti-Gebirge, westlich davon das Hoggar-Massiv.

Die libysche Platte im Osten ist 400 m hoch. Es gibt aber auch Senken , die bis unter den Meeresspiegel hinabreichen. Der trockene, im Wendekreisgebiet ständig wehende Nordost-Passat hat Regenlosigkeit und damit Wüstenbildung zur Folge. Der Wolkenlose Himmel bedingt sehr starke Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht, daher wird auch das Gestein rasch zermürbt. Am Tag wärmen sich die Steine bis zu 80 ° C auf, nachts können sie bis unter O° C abkühlen. Gute Reisewege bilden die Wadis, die aber nach einem Regenfall im Gebirge schnell mit Wasser vollaufen und schnell gefährlich werden können.

Teile sehen aus wie eine blankgefegte Felswüste, andere Teile wie die Westsahara kennzeichnen gelblichrote Dünenketten. Häufig gibt es gewaltige Sandstürme. Landwirtschaft im Orient Beduinen und Fellachen Immer seltener werden umherziehende Beduinenstämme. Viele haben sich seßhaft gemacht. Das Kamel wurde von Lastwagen verdrängt. Am wichtigsten sind in einer Oasen die Quellen, die in Steinen eingefaßt werden.


Das Wasser wird bewacht und stundenweise zugeteilt. Viele Pächter verschulden sich, weil sie für das Wasser mehr zahlen müssen als die Datteln und Limonen später einbringen. Für eine 3-Stundenzuteilung Wasser muß bis zu 130 DM gezahlt werden. Feldarbeit ist in diesem Teil der Welt Schwerarbeit. Das Stückchen Feld ist durch Steine vor Ziegen geschützt, die sonst die junge Saat auffressen würden. Der Holzpflug wird von den Frauen gezogen.

Es dauert einen halben Tag um die Gerstensaat auszustreuen. Mangelware Wasser Die Fellachen bewässern ihr Land schon seit Jahrtausenden immer nach der gleichen Methode. Das Wasser wird in Stollen gesammelt und durch Kanäle in die Oasen geleitet. Dadurch können mehrere Ernten im Jahr sichergestellt werden. An den großen Flüssen ist die Bewässerung der Felder einfacher als in den Oasen. Bewässerungsformen Flußoasen: Hier wird das Land für einige Wochen im Jahr überflutet.

Es setzen sich Nähstoffe ab und der Boden wird durchtränkt. Mit Hilfe von Stauwehren und Gräben wird das Wasser an die Stellen geleitet, wo es gebraucht wird. Ziehbrunnen: Aus bis zu 60 Meter tiefen Brunnen fördern Tiere mit Hilfe eines Schöpfrades das Wasser an die Oberfläche. Das Schöpfrad heißt Sakije. Durch lange Stollen wird das Wasser geleitet, daß sich im Bergland als Grundwasser sammelt. Diese Stollen heißen Falaj in Arabien, Foggara in Nordafrika und Khanat im Iran.

Sie sind Sippeneigentum und müssen ständig gepflegt werden. Bis zu 50 Meter tief können die Bewässerungsstollen sein. Sie wurden von Sklaven errichtet. Es gibt Oasen mit 30 Foggaras. Heute verfallen sie zum Teil, weil die Wasserförderung mit Pumpen billiger ist und größere Mengen gefördert werden können. In den Oasen regelt der Wasserwächter, Arif, die Verteilung des kostbaren Gutes.

Das Wasser wird in Becken gesammelt und über Verteiler auf die einzelnen Felder gebracht. Nicht jeder Grundeigentümer hat automatisch auch Wasserrechte. Es gibt auch Wasserberechtigte ohne Land. Wasser ist also praktisch Handelsware. Das Wasser wir nicht nach Menge, sondern nach Zeiteinheiten abgegeben. Die Zeit kann sich nach Gebetslänge einer Sure im Koran, nach einer Art Sanduhr oder nach dem Tanast richten.

Der Tanast ist eine Tasse mit einem Loch im Boden der vom Wasserwächter ins Wasser gestellt wird. Wenn der Tanast untergegangen ist eine Einheit verbraucht. Solange wird der Schieber, des Becken offen gehalten und das Wasser fließt auf das Feld. Eine große Gefahr ist die Versalzung der Böden. Rentenkapitalismus Fast das gesamte Ackerland gehört reichen Familien, die es aber nicht bearbeiten sondern verpachten. Ein Fünftel der Ernte muß als Pacht abgegeben werden.

Der Rest reicht meist nicht zum Überleben der Bauern, weshalb viele in die Städte ziehen. Landwirtschaft an der Trockengrenze In der küstennahe Tiefsteppe Sahel genannt, wachsen Millionen von Ölbäumen. Hier wurde eine Monokultur angepflanzt. Die Bäume haben einen Abstand von 25 Meter voneinander. Die Abstände sind nach der Verdunstung der Bäume berechnet. Bei einer Niederschlagsmenge von 200 mm im Jahr verdunstet der Baum 50 mm und der Boden 150 mm.

Deshalb darf der Boden nicht aufgelockert werden und zwischen den Ölbäumen nichts wachsen. Die Dattelpalme Ein Sprichwort sagt: Die Dattelpalme steht mit den Füßen im Wasser und mit dem Kopf im Fegefeuer. Die Dattel benötigt 150 m³ Wasser im Jahr, wovon 35% verdunstet werden. Sie erträgt Temperaturen von 50°C. Es dauert fünf Jahre bis die ersten Früchte geerntet werden können, dann liefert der Baum 60 Jahre lang ca. 70 kg Datteln im Jahr.

Bis zu 10 Liter Dattelmilch können täglich aus der Palmenkrone gezapft werden. Die Blattspitzen sind Gemüse, die Kerne Kaffee-Ersatz, aus den Blättern können Matten geflochten werden. Im tropischen Regenwald Professor Waibel beschrieb 1928 den Regenwald wie folgt: Schlingpflanzen, armdick und steile Wurzeln versperren die Wege. Morsches und fauliges Holz liegt neben Blättern auf dem Waldboden. Der weiche Untergrund hält das Wasser fest. Kein Licht dringt bis auf den Boden des Waldes.

Über der hohen Laubdecke kann man das Licht nur ahnen. Der Regenwald baut sich in vier Stockwerken auf. Am Boden Kräuter und Kriechpflanzen, darüber riesige Büsche und Sträucher. Darauf hervor schauen die jungen Bäume . In 20 bis 30 Meter Höhe erkennt man schließlich die Baumkronen der ausgewachsenen Bäume. Einzelne Urwaldriesen werden bis zu 60 bis 70 Meter hoch.

Von der Erde aus schlingen sich riesige Lianen um die Äste der Bäume. Auf den Zeigen siedeln Ochideen und Baumschmarotzer. Ihre Luftwurzeln reichen bis auf die Erde. Da der Tropische Regenwald ein gleichbleibendes Klima hat wachsen und blühen die Pflanzen das ganze Jahr über. Die große Artenvielfalt bringt es, daß auf einem Hektar 50-100, von ca. 3000, verschiedene Baumarten stehen.

Zum Vergleich: in unseren Breitengraden sind es 1-10 Arten. Schwierig ist es diesen Reichtum wirtschaftlich zu nutzen. Mahagoni, Okum, Limba und Kautschuk wachsen weit auseinander. 20 Meter hohe Mangroven versperren von See her den Zugang. Die Mangrove ist mit Wurzeln im Schlamm verankert. Die Nutzung der tropischen Regenwälder durch die Eingeborenen Hier leben Pygmäen als Jäger und Sammler.

Landwirtschaft wird von den Bantustämmen betrieben. Die Pygmäen leben in Großfamilien. Mindestens drei Familien bilden eine Sippe. Beim Duchstreifen des Waldes sammeln die Frauen Pilze, Palmschößlinge, eßbare Früchte und Insekten. Gelegentlich erjagen die Männer ein Wild. Um genügend Nahrung sammeln zu können benötigt eine Familie einen Raum von 10 km².

Die Pygmäen leben nicht in festen Dörfern. Nachts werden mit Zweigen und Blättern von den Frauen Rundhütten errichtet. Bei den Bantu wird erjagtes Wild gegen Bananen und Knollenfrüchte eingetauscht. Die Pygmäen betrachten den Wald als Schutzgebiet. Er liefert Ihnen alle Nahrung. Die Bantu sehen sie als Bedrohung ihres Gebietes, da diese Landwirtschaft betreiben und dadurch freie Fläche benötigen.

Der Brandrodungswanderfeldbau der Bantu-Waldbauern Die Vorfahren der Wald-Bantu kamen aus der Savanne. Von hier aus brachten sie die Kenntnisse der Brandrodung mit. Zuerst werden Sträucher und kleine Bäume abgeschlagen und die Rinde großer Bäume eingekerbt. Dann wird Feuer gelegt. Die großen Bäume bleiben als Schattenspender stehen. Das verrottene Unterholz und die Asche düngen den Boden.

Schließlich haken die Frauen den Boden mit einem Grabstock auf und bringen den Samen in die Erde. (Hackbau) Auf den Feldern wird eine Mischkultur mit festgelegter Fruchtfolge angebaut. Mais und Knollenfrüchte, Bataten und Mehlbananen werden von Erdnüssen und Zwiebeln abgelöst. Nach zwei Jahren sinkt die Fruchtbarkeitsrate der Erde schon ab. Nach drei bis fünf Jahren ist der Boden so ausgelaugt, daß die Erträge nicht mehr ausreichen. Die Fläche wird aufgegeben und eine neue Rodungsinsel angelegt.

Die Fläche muß jetzt für 20 Jahre brachliegen. Wird die Entfernung zu den neuen Feldern von der Siedlung aus zu groß, wird an anderer Stelle ein neues Dorf gegründet. Dies nennt man Wanderhackbau. Nur langsam erholt sich der Wald wieder.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com